Die DIN EN 13053 „Zentrale raumlufttechnische Geräte“ (Entwurf 2017)

  • Die DIN EN 13053 „Zentrale raumlufttechnische Geräte“ (Entwurf 2017)
  • Zielsetzung der Norm / Verweise auf technische Regeln / Begriffe
  • Das RLT-Gerät auf dem Prüfstand (Kapitel 5)
  • Ermittlung der Leistungskenndaten für Komponenten und Baueinheite (Kapitel 6)
  • Anforderungen an Wärmeübertrager (Kapitel 6.3)
  • Anforderungen an Systeme zur Wärmerückgewinnung (Kapitel 6.4)
  • Anforderungen an Drossel- und Absperrklappen und Mischeinheiten (Kapitel 6.5 und 6.6)
  • Anforderungen an Luftbefeuchter (Kapitel 6.7)
  • Anforderungen an Luftfilter (Kapitel 6.8)
  • Anforderungen an Schalldämpfer (Kapitel 6.9)
  • Hygieneanfoderungen für spezielle Anwendungen (Kapitel 7)
  • Anhänge

Lüftung von Gebäuden. Zentrale raumlufttechnische Geräte – Leistungskenndaten für Geräte, Komponenten und Baueinheiten

ARTIKEL ABGELAUFEN. Die Redaktionszusammenfassung des Weißdrucks der DIN EN 13053-2020 finden Sie unter der Artikelnummer cci87669.

Erscheinung
Entwurf Juni 2017. Der noch aktuelle Weißdruck der DIN EN 13053 ist von Februar 2012.

Umfang, Kosten
Der Normentwurf der DIN EN 13053 enthält einen deutschen und einen englischen Teil (Original). Der deutsche Teil hat 63 Seiten (Gesamtumfang 135 Seiten).
Die gesamte Norm kostet 156,80 € (www.beuth.de). Mitglieder von cci Wissensportal können die Zusammenfassung für 8,70 € kaufen.

Zielgruppen

Fachplaner Lüftung, Kälte, Klima, Hersteller von RLT-Geräten und von Komponenten für RLT-Geräte, Gebäudebetreiber, Anlagenerrichter.

Inhalt, Resümee, Bedeutung
Die DIN EN 13053 ist in Europa eine der wichtigsten technischen Regeln zur Beurteilung von RLT-Geräten. Sie bildet zusammen mit der DIN EN 1886 (und in Deutschland ergänzend mit der Richtlinienreihe VDI 3803 „Zentrale Raumlufttechnische Anlagen – Bauliche und technische Anforderungen“) sowie unter Beachtung der Forderungen der Ökodesign-Verordnung 1253/2014 die normative Basis zur Planung, Auslegung und Konzeption von zentralen RLT-Geräten mit Nennluftleistungen über 250 m³/h. Neben grundsätzlichen (Mindest-)Anforderungen werden in der Norm auch Verfahren zur Leistungsmessung von RLT-Geräten und deren Komponenten beschrieben.
Wesentliche Änderungen im Entwurf der DIN EN 13053 im Vergleich zur Ausgabe von 2012 betreffen Aktualisierungen bei Verweisen auf begleitende Normen, die Einbeziehung der Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte zum Beispiel mit SFPint-Werten (neuer informativer Anhang ZA) sowie neu strukturierte Angaben zu Luftgeschwindigkeits- und Wärmerückgewinnungsklassen.

Anforderungen an Schalldämpfer (Kapitel 6.9)

Um eine zu starke Emission von Geräuschen aus dem RLT-Gerät in die Luftleitungen hinein auszuschließen oder zu minimieren, sollen Schalldämpfer direkt vor und hinter dem Ventilator eingebaut werden.

Hygieneanfoderungen für spezielle Anwendungen (Kapitel 7)

RLT-Geräte, die hohe hygienische Anforderungen erfüllen sollen (zum Beispiel für Krankenhäuser, Reinräume, pharmazeutische Industrie), müssen weitere Anforderungen erfüllen. Dazu werden in Unterkapiteln die Themen der Zugänglichkeit, der Oberflächengüte, Kontrollfenster und Beleuchtung, Entwässerung und Verhinderung von Kondensatbildung, Befeuchter, sowie die Luftdichtheit behandelt.

Anhänge

Anhang A: Abtauen der Wärmerückgewinnung – Anforderungen und Prüfung
In diesem (informativen) Anhang geht es um Laborprüfungen und die Ermittlung von Abtauwärmeleistungen von Luft-Luft-Wärmerückgewinnern, bei denen es im Betrieb zur Vereisung kommen kann.

Anhang B: Eigenschaften von Wärmerückgewinnern
Dieser (informative) Anhang behandelt in Ergänzung zum Kapitel 6.4 „Anforderungen an die Wärmerückgewinnung“ wesentlich die Grundlagen und die Auswirkungen einer Feuchteübertragung auf die Effizienz und den Enthalpie-Übertragungsgrad.

Anhang ZA (neu)
Der neue Anhang ZA heißt „Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den einzuhaltenden Energiekennzeichnungs-Anforderungen der Verordnung (EU) Nr. 1253/2014 vom 7. Juli 2014 der Kommission“. In diesem Anhang befindet sich eine Tabelle, in der kurz erläutert wird, in welchen Kapiteln der DIN EN 13053 die wesentlichen Anforderungen der Ökodesign-Verordnung zum Beispiel im Hinblick auf

  • leistungsregelbare Ventilatoren und deren Wirkungsgrade
  • Wärmerückgewinnungssysteme (Wirkungsgrade, Leistungszahlen, thermischer Bypass)
  • SFPint-Werte

beschrieben werden.

Fußnoten
/1/ DIN EN ISO 16890: Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik (Artikelnummer cci49093)

/2/ EN 16798 Teil 3 „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Anforderungen an die Leistung von Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsystemen“ (Artikelnummer cci47814)

/3/ „Das sollten Sie über die neue Ökodesign-Verordnung für Lüftungs- und Klimageräte wissen“ (Artikelnummer cci43401)

/4/ VDI 6022 Blatt 1 (Weißdruck Januar 2018) „Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ (Artikelnummer cci64197)

Autor
Diese Zusammenfassung wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juni 2017).

Artikelnummer: cci57628

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 261,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten

Schreibe einen Kommentar

E-Paper