Das TWK – Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH, Karlsruhe, gönnt sich einen Neubau und ist ab Januar in Stutensee zu finden.
TWK-Neubau in Stutensee (Abb. Prof. Johannes Reichelt)
Die Valerius-Füner-Stiftung wurde 2001 zur Unterstützung des Studienschwerpunkts „Kälte-, Klima- und Umwelttechnik“ an der damaligen Fachhochschule Karlsruhe, heute Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, ins Leben gerufen. Initiator war Prof. Dr.-Ing. Johannes Reichelt, der 1980 bis 2004 im Fachbereich Maschinenbau der damaligen Fachhochschule Karlsruhe tätig war, und der Stiftung vorsteht. Die Mitglieder des Stiftungsrats und Beirats kommen jährlich zusammen, um über die weitere strategische Ausrichtung der Stiftung, die Vergabe von Bachelor- und Master-Stipendien, die Organisation von Veranstaltungen und über den Einsatz des Stiftungskapitals, das zum größten Teil aus der Kälte-Klima-Industrie stammt, zu beraten. Auf der Tagesordnung in Stutensee standen auch der Jahresabschluss, der Geschäftsbericht des Vorstands und die Besichtigung des Neubaus der TWK GmbH in Stutensee. Dieses Großprojekt schultert die Stiftung finanziell.
Seit der Gründung des TWK hat sich das Zentrum, das sich der Förderung der Ingenieuraus- und -weiterbildung im Bereich der Kälte- und Klimatechnik (einschließlich Wärmepumpen) an der Hochschule Karlsruhe von bis zu 1.500 Personen pro Jahr verschrieben hat, bundesweit einen Namen gemacht. In der Prüfstelle können Leistungs- und Betriebsuntersuchungen an allen Komponenten eines üblichen Kältemittel-Kreislaufs einer Kompressionskältemaschine mit den verschiedensten Kältemitteln und Schmierstoffen durchgeführt werden.
Der Neubau ist im Industriegebiet „West I“ angesiedelt. Er besteht aus einem Schulungsgebäude mit Büros, Vortrags- und Übungsräumen sowie einer Ausstellungsfläche für verschiedene Wärmepumpen. Zusätzlich verfügt der Neubau, der Anfang 2016 fertiggestellt werden soll, über eine Laborhalle zur Untersuchung von Komponenten und Anlagen aus der stationären Kältetechnik, der mobilen Kälte-Klimatechnik auf Straße und Schiene sowie der Wärmepumpentechnik. Bei der Planung und Umsetzung wurde im Gebäude besonderen Wert auf regenerative Energieerzeugung und Wärmerückgewinnung gelegt. Das gesamte Gebäude soll laut TWK ein „wegweisendes TGA-Labor“ sein. Die Geschossdecken sind als thermoaktive Bauteile zum Heizen und Kühlen der Büro- und Schulungsräume vorbereitet. Neben der Heizung und Kühlung über die Geschossdecken und -böden werden in den Vortragsräumen zusätzlich Kühlkonvektoren installiert. Die Schulungsräume erhalten eine Be- und Entlüftungsanlage mit Luftkonditionierung.
Vier Luft/Wasser-Wärmepumpen und drei Sole/Wasser-Wärmepumpen arbeiten in Kombination mit einem Latent-Energiespeicher von 100 m³ Inhalt. Eine Besonderheit dieser Anlage ist laut TWK, dass die Abwärme der Prüfstände aus dem Laborbereich in den Energiespeicher transportiert wird und als Wärmequelle den Sola/Wasser-Wärmepumpen zur Verfügung steht. Außer zur Heizung und Kühlung dienen diese sieben Wärmepumpen – zusammen mit einer Warmwasser-Wärmepumpe – Demonstrationszwecken und für Laborübungen mit Kursteilnehmern.
Artikelnummer: cci35329
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.