Anfang Februar 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Digitale Zwillinge im BIM, Energiemanagement, Gebäudeautomation und Gebäudemanagement, maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, planungs- und baubegleitendes Facility Management, Reinigung von RLT-Anlagen und TGA in denkmalgeschützten Gebäuden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehrcci Wissensportal
Ein Roter Faden für Planung und Ausführung in der Lüftungs-, Klima-, Kältebranche (LüKK). Die Online-Wissensplattform bietet recherchierbares leicht auffindbares Wissen.
Überblick im Normenwesen – Februar 2025
Neue Eurovent-Empfehlung zum Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen
In der neuen Empfehlung der Eurovent Industry Association geht es auf 24 Seiten um den Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen. Diese Filter haben die Aufgabe, Schadgase und -dämpfe aus der Außenluft abzuscheiden und dadurch eine gesundheitlich unbedenkliche Zuluftqualität sicherzustellen. Zur Auslegung der Filter und deren Effizienz verweist die Empfehlung auf Vorgaben der DIN EN ISO 10121 und der Weltgesundheitsorganisation.
(Abb. © Eurovent Association) mehrNeue Pflichten zu Dichtheitskontrollen an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen
Die seit März 2024 gültige F-Gase-Verordnung enthält ergänzende Anforderungen und Grenzwerte zu regelmäßig durchzuführenden Dichtheitsprüfungen an Kälte-/Klimaanlagen und Wärmepumpen. Diese müssen Betreiber und Kälte-Klima-Fachbetriebe beachten und umsetzen. Dabei geht es insbesondere um neue Prüfpflichten für Anlagen und Geräte, die mit HFO-Kältemitteln wie R1234yf, R1234ze oder R1233zd betrieben werden oder mit Kältemittelmischungen, die HFO enthalten.
(Abb. © BFS) mehrDas Projekt „MissElly“: Erdsondenspeicher zur Kühlung von Abwärme aus Industrieprozess
Die Nutzung von regenerativer Kälteenergie steht im Mittelpunkt des Verbundvorhabens „MissEllyDEMO“. Dabei handelt es sich laut Fraunhofer IEG um ein neu entwickeltes, vernetztes adaptives Kälteversorgungssystem, in dessen Zentrum ein Erdsondenkältespeicher mit 30 bis 40 Sonden steht. Der Speicher soll ab August 2025 ganzjährig zur Abführung von Prozesswärme aus Batterieprüfständen der Voltavision GmbH, Bochum, genutzt werden und die Kältemaschine ergänzen und entlasten.
(Abb. © Fraunhofer IEG/ R. Ignacy) mehrUNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH
Planen im Bestand: Schichtlüftung für ein bereits im Bau befindliches Bad
Als das I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH, Aachen, im Februar 2023 Teil des Projektteams des Aloha-Aqualand in Osterode (Harz) wurde, war der Beton bereits gegossen Die Fassade und das Dach waren geschlossen und die RLT-Zentralgeräte standen schon. Viele Entscheidungen waren also quasi bereits „in Beton gegossen“, als sich die Bauherrin – die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Osterode (WIBO) – dazu entschied, die Luftführung nach den Vorschlägen des I.F.I. komplett umzuplanen. Eine typische „Planung im Bestand“ also.
(Abb. © I.F.I. Institut)mehrForschungsprojekt: KI-Steuerung erhöht Effizienz von Wärmepumpen
In einem Fachbeitrag geht es um das Forschungsprojekt „AI4HP“ (Artificial Intelligence for Heat Pumps) des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). In dem Projekt hat das Institut gemeinsam mit weiteren Partnern eine neue, KI-gestützte Regelung zur verbesserten Leistungssteuerung von Wärmepumpen entwickelt, diese in Simulationen für Einfamilienhäuser evaluiert und im praktischen Einsatz erfolgreich getestet.
(Abb. © MAXSHOT_PL/stock.adobe.com) mehrÜberblick Normenwesen – Januar 2025
Anfang Januar 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Lüftungssysteme für Wohnungen, thermische Energiespeicher, Entrauchungsklappen und Brandmeldeanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehrGroßwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen mit natürlichen Kältemitteln
Am 4. und 5. Dezember 2024 hat in Berlin eine Fachtagung über Großwärmepumpen stattgefunden. Die Veranstaltung, organisiert von cci Schulung, zog rund 70 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Branche an, darunter Planer, Anlagenbauer, Energieberater und Betreiber großtechnischer Anlagen. An zwei Tagen wurden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen vermittelt – inklusive einer Exkursion. Der Fokus lag dabei auf Großwärmepumpen mit mehr als 500 kW Leistung, die Ammoniak (NH3), CO2 oder Wasser als natürliche Kältemittel verwenden.
(Abb. © cci Dialog GmbH) mehrDie monatlich aktualisierte Liste zu technischen Regeln aus der LüKK
In diesem Beitrag finden Sie die stets monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2023 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern).
(Abb. © detakstudio/stock.adobe.com)mehrDas Projekt TAIL: Erfassung und Beurteilung der Raumqualität in Klassenzimmern
Beim Projekt „TAIL“ wird die Raumqualität in Klassenzimmern bezüglich der Parameter Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung und Akustik gesamtheitlich erfasst und anhand eines Ampelsystems beurteilt. Darüber hinaus enthält TAIL für die Raumparameter auch konkrete Empfehlungen, um so die Gesundheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit der Schüler zu fördern und sicherzustellen.
(Abb. © Lightfield Studios/stockadobe.com) mehr