29.01.2024
Anwendung und Nutzungseinheit
Neue DGKH-Leitlinie zu Lüftungsanlagen für OP- und Behandlungsräume
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute gibt es in cci Wissensportal eine Zusammenfassung der neuen „Krankenhaushygienischen Leitlinie für die Planung, Ausführung und Überwachung von raumlufttechnischen Anlagen für OP-Bereiche und Eingriffsräume“ der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Berlin. (Abb. © DGKH-Leitlinie)mehr
Auswirkungen von je einer Million Wärmepumen und Elektro-Pkw auf dem Stomsektor und zur CO₂-Minderung
Habecks ökologischer Weihnachtswunsch und die überraschenden Folgen
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wünscht sich zu Weihnachten, dass je eine Million Gasheizungen und Diesel-Pkw auf Wärmepumpen und Elektro-Pkw umgestellt werden. Der Weihnachtsmann erfüllt diesen Wunsch sofort - doch was folgt daraus zum Stromverbrauch, zur Stabilität des Stromnetzes, und wie viel CO2 wird eingespart? Antworten liefert ein Beitrag in cci Wissensportal. (Abb.: Haus im Schnee: marsea © stock.adobe.com; Wärmepumpe: Ingo Menhard © stock.adobe.com; zwinkender Weihnachtsmann: Ingo Matthias Enter © stock.adobe.com)
mehr
19.12.2023
Komfovent: Deckenlüftungsgerät mit niedriger Bauhöhe
Die Komfovent GmbH, Velbert, stellt das Deckenlüftungsgerät „Verso CF 2000 F“ mit Gegenstromwärmeübertrager vor. Es bietet einen Nennluftvolumenstrom von 1.995 m³/h. (Abb. © Komfovent)mehr
17.11.2023
Panasonic: Dachklimageräte neu im Portfolio
Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt ihre neue Serie an Dachklimageräten „ECOi-RT-Z H“ vor. Die Geräte zum Heizen und Kühlen großer Objekte bei gleichzeitiger Außenluftzufuhr sind in drei Baugrößen mit Lesitungen von etwa 100 bis 140 kW erhältlich. (Abb. © Panasonic)mehr
17.11.2023
Condair: Dampf-Luftbefeuchter für zentrale Wohnungslüftungsanlagen
Die Condair GmbH, Garching, hat den Dampf-Luftbefeuchter „Condair RH“ zum Anschluss an zentrale Wohnungslüftungsanlagen üblicher Luftvolumenströme auf den Markt gebracht, Das Gerät erzeugt pro Stunde bis 1,8 kg Dampf und erfüllt damit laut Hersteller auch die Anforderungen in größeren Eigenheimen. (Abb. © Condair)mehr
03.11.2023
Fränkische Rohrwerke: Luftdurchlassboxen für flexiblen Einbau in KWL
Die Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH, Königsberg/Bayern, hat die „profi-air classic Luftdurchlassbox 90°“ und die „profi-air tunnel Luftdurchlassbox 90°“ neu in ihr Komplettsystem für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) aufgenommen. (Abb. © Fränkische Rohrwerke)
mehr
03.11.2023
Neuberger Gebäudeautomation: Flexibel einsetzbare Raumbediengeräte
Die Neuberger Gebäudeautomation GmbH, Rothenburg ob der Tauber, stellt zwei neue Raumbediengeräte vor. (Abb. © Neuberger Gebäudeautomation)
mehr
27.10.2023
Neues Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Viele offene Fragen zur Abwärmenutzung von Rechenzentren
Am 21. September 2023 hat der Deutsche Bundestag den Entwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie weitergeleitet. Aber zur darin festegeschriebenen Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren gibt es noch Viele offene Fragen. (Abb. © Twinny B Studio/stock.adobe.com)mehr
23.10.2023
Ritter Energie- und Umwelttechnik: Wärmepumpen mit Solarunterstützung
Die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH, Dettenhausen, bietet unter ihrer Marke Paradigma neben Gas-Brennwert- und Pellet-Heizungen ab sofort auch Luft/Wasser-Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen an. (Abb. © Ritter Energie- und Umwelttechnik)mehr
20.10.2023
Clivet: Wärmepumpe als Einbauversion
Die Clivet GmbH, Norderstedt, bietet neu mit „Sphera Evo 2.0 Invisible“ eine Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe an. Bei einer Einbautiefe von 360 mm kann sie auch in klein dimensionierten Räumen in Mehr- und Einfamilienhäusern installiert werden, wie das Unternehmen mitteilt – oder als Ersatz für Gasetagenheizungen. Durch einen verstellbaren Teleskoprahmen, der farblich anpassbar sei, könne das Gerät optisch vollständig in entsprechend geeigneten Nischen verschwinden. Die Wärmepumpe ist in vier Größen von 4,25 bis 10,0 kW Heizleistung erhältlich, der COP bewegt sich dabei im Betriebspunkt A7/W35 zwischen 5,0 und 5,2. Im Kühlbetrieb liegt die… mehr
06.10.2023