11.08.2023
Anwendung und Nutzungseinheit
Stiebel Eltron: Wärmepumpen in Energiemanagementsystem integrierbar
Die Stiebel Eltron GmbH, Holzminden, hat ihre Wärmepumpen mit dem Smart-Home-System von wibutler kompatibel gemacht. Dadurch kann man den Wärmeerzeuger in das Energiemanagementsystem „wibutler energy OS“ integrieren, wie Stiebel Eltron mitteilt. Das Smart-Home-System ermögliche die herstellerübergreifende Vernetzung, Überwachung und Steuerung haustechnischer Gewerke. Die Wärmeerzeugung orientiert sich dann nicht mehr vorrangig an der Außentemperatur, sondern berücksichtigt auch Einzelraumregelung, Nutzerverhalten, Wärmeverteilung, hydraulischen Abgleich und Trinkwarmwasserbereitung. Die Integration der Wärmepumpe in die wibutler-Plattform erfolgt über das „Stiebel-Eltron-ISG“ (Internet Service Gateway). Darüber hinaus sollen Anwender mit dem Energiemanagementsystem auch den Stromverbrauch der Wärmepumpe nachverfolgen… mehr
Referenz Berliner Luft: Maßnahmen zur Schallreduzierung an RLT-Anlagen in einer Papierfabrik
Von 120 auf 90 dB(A). Das entspricht einer Verringerung der Schallleistung eines Rockkonzerts zu der eines Kammerkonzerts. Mit einer ähnlichen Herausforderung wurde die Berliner Luft Technik GmbH, Berlin, zur Lärmsanierung einer Papierfabrik konfrontiert. Dabei sollten die Zu- und Abluftanlagen auf dem Fabrikdach, die eine zu hohe Schallleistung erzeugen, akustisch saniert werden. Die Aufgabe lautete: Auf dem Dach muss eine maximale Schallleistung von 90 dB(A) erreicht und eingehalten werden. Der Beitrag der Berliner Luft beschreibt die dazu konzipierten und umgesetzten technischen Lösungen. Die Papierfabrik steht in einem Wohn-/Gewerbe-Mischgebiet in Thüringen. Das… mehr
07.08.2023
Trox: Neue Generation von Zuluftgehäusen für Reinräume
Für die Belüftung von Reinräumen hat die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, ihre nach eigenen Angaben besonders dichten Zuluftgehäuse der „TFC“-Serie überarbeitet. Durch eine verbesserte Konstruktion und technische Neuerungen sorge man damit für Einsparungen bei den Langzeitkosten für Wartung und Filterwechsel. So könnten alle Wartungsarbeiten von nur einer Person durchgeführt werden, bei der Erstinstallation sogar werkzeuglos. Durch den patentierten Anpressrahmen und eine abnehmbare Traverse werde der Filterwechsel vereinfacht und eine vollflächige Partikelmessung ermöglicht. Eingesetzt werden könnten Filter mit geschäumter Endlosdichtung wie auch viele andere Filterplatten. Hinzu kämen ein leicht zugängliches Messrohr und… mehr
21.07.2023
Howatherm: RLT-Kompaktgerät
Die Howatherm Klimatechnik GmbH, Brücken, stellt die RLT-Gerätebaureihe „EasyPlate“ vor. Dabei handelt es sich um kompakte, vorkonfektionierte und komplett mit allen Komponenten (EC-Ventilatoren, Kompaktfilter ISO ePM1 60 %, Kreuzstrom-Wärmerückgewinnung, ein Wärmeübertrager zur Zulufttemperierung) sowie optionaler integrierter Regelung ausgestattete Lüftungsgeräte zur Innenaufstellung. Der Hersteller empfiehlt die in vier Baugrößen mit Luftleistungen von 2.500 bis 10.000 m³/h angebotenen Geräte für einfache Lüftungsanwendungen beispielsweise in Büros, Versammlungsstätten, Hotels, Schulen und Kindergärten. cci250252mehr
21.07.2023
Schako: Brandschutzklappe für Holzkonstruktionen
Mit der Brandschutzklappe „BKE“ hat die Schako KG, Kolbingen, eine Lösung für zunehmend popuärer werdende Holzkonstruktionen präsentiert. Diese kann beispielsweise in Holzständer-, Holztafel-, Holzfachwerk- und Brettsperrholzwänden oder in Brettsperrholzdecken (CLT-Konstruktionen) eingesetzt werden. Die Antriebseinheit, die thermische Auslöseeinrichtung und der Messfühler sind eingehaust, die Auslösung erfolgt ab 72 °C Lufttemperatur. Neben einer ATEX-Kennzeichnung, einer EPD-Umweltproduktdeklaration sowie einem Hygienezertifikat zählen ein einteiliges Gehäuse mit erhöhter Gehäusedichtigkeit nach EN 1751 „Lüftung von Gebäuden – Geräte des Luftverteilungssystems“ (2014) und die Feuerwiderstandsdauer von bis zu 120 min zu den Merkmalen der Brandschutzklappe. Sie ist… mehr
21.07.2023
Referenzbericht SEW: Effiziente Wärme- und Kälterückgewinnung im Krankenhaus
Wärme oder Kälte ungenutzt in die Atmosphäre zu blasen, kommt für die Verantwortlichen im Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt aus Kosten- und aus Umweltschutzgründen nicht in Frage. Bereits seit 17 Jahren gewinnt man in dem 700-Bettenhaus Wärme und Kälte aus der Abluft der Lüftungsanlagen zurück und spart damit nicht nur beachtliche Mengen Energie, sondern auch teure zusätzliche Technik, die ansonsten zur Luftkonditionierung notwendig wäre. Die baulichen Besonderheiten des Krankenhauses machen die Wärme- und Kälterückgewinnung besonders wirtschaftlich. Die Raumlufttechnik verfügt über große zentrale Außen- und Fortluftanlagen mit einer Luftleistung von 300.000 m³/h. Das… mehr
12.07.2023
Bosch Home Comfort Group: Erstmals Luftheizungssystem
Die Bosch Home Comfort Group (bis April Bosch Thermotechnik GmbH, Marke hat Buderus), Wetzlar, bietet erstmals ein Luftheizungssystem an. Bei dem „Komfort Air-System“ liefert eine außen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe („Logatherm WLW176i AR“) Wärme und Kälte. Kältemittel ist Propan (R290, GWP 3). Die Leistungszahl COP ist mit bis zu 4,85 (A7/W35) angegeben. Das System ist in drei Baugrößen mit 3,9, 5,4 und 6,7 kW Heizleistung verfügbar und wurde für Neubauten mit spezifischen Heizlasten bis 30 W/m² konzipiert. Es überträgt die Luft über Luftleitungenin der Wand und im Boden und kann per Einzelraumregelung… mehr
23.06.2023
Zewotherm: Leises Lüftungsgerät
Die Zewotherm Heating GmbH, Remagen, bietet ab sofort das dezentrale Lüftungsgerät mit integrierter Wärme- und Feuchterückgewinnung „Zewo Kompakt LG 75“ an. Es verfügt über fünf Leistungsstufen mit Luftvolumenströmen von 20, 30, 40, 50 und 70 m³/h. Bei einem Luftvolumenstrom von 30 m³/h beträgt die Leistungsaufnahme laut Herstellerangaben 6,1 W. Der Schallleistungspegel bewege sich zwischen 27 und 39 dB(A). In das Lüftungsgerät integriert sind Enthalpie-Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager. Der Wärmerückgewinnungsgrad erreiche bis zu 93 %, die Feuchterückgewinnung bis zu 75 %. Die Außenluft wird über einen Filter der Klasse ISO Coarse > 60 %… mehr
16.06.2023
Vacurant: Dezentrale Hallenlüftung mit Wärmerückgewinnung
Die Vacurant Heizsysteme GmbH, Bad Lippspringe, hat das Rooftop-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung „VR3400“ für Hallen auf den Markt gebracht. Die Luftleistung pro Einheit ist stufenlos zwischen 1.400 und 3.400 m³/h regelbar, bei einer Leistungsaufnahme von maximal 1.500 W. Der Schallleistungspegel liegt zwischen 46 und 60 dB(A), der Rotations-Wärmeübertrager ermöglicht einen thermischen Wirkungsgrad zwischen 75 und 94 %, berichtet der Hersteller. Die Ausblaseinheit innen verfügt über einen radialen Deckenauslass oder Luftdüsen mit „großer Wurfweite“. Per Fernbedienung lassen sich jeweils bis zu 61 Geräte – bestehend aus Außen- und Inneneinheit – steuern. Um… mehr
16.06.2023
smart cube 360: Schullüftungsgeräte mit Enthalpie-Rückgewinnung
„air cube“-Schullüftungsgeräte der smart cube 360 GmbH, Pöttmes, sind serienmäßig mit Rotations-Enthalpie-Übertragern ausgestattet, um sowohl Wärme (bis 90 %) als auch Feuchte (bis 95 %) aus der Luft von Klassenzimmern zurückzugewinnen. Durch Außenluftfilter der Klasse ePM1 50 % wird zudem die Belastung durch Pollen, Keime und Hausstaub reduziert. Die dezentralen Geräte stehen in drei Baugrößen mit Nennluftvolumenströmen von 450, 700 und 900 m³/h zur Verfügung. Deren Schalldruckpegel, gemessen in 2 m Entfernung ist mit 34, 35 und von 37 dB(A) angegeben. Bei allen drei Geräten betrage die spezifische Leistung der… mehr
15.06.2023