06.02.2023
Anwendung und Nutzungseinheit
Lufttechnische Konzepte im Gesundheitswesen – vom anatomischen Praktikum bis zum OP-Saal
In vielen Bereichen des Gesundheitswesens kann es durch luftgetragene Partikel, vermehrungsfähige Keime und gasförmige Schadstoffe zu Beeinträchtigungen oder gar einer gesundheitlichen Gefährdung von Patienten und Personal kommen. Adäquate raumlufttechnische Maßnahmen reduzieren diese Risiken deutlich, indem sie die Störgrößen erfassen und belastete Luft abführen, bevor kritische Bereiche beziehungsweise Konzentrationen erreicht werden. Die Effektivität dieser Maßnahmen hängt entscheidend von der Art und Ausführung des Luftführungs- und Erfassungskonzeptes und den damit verbundenen Strömungsformen im Raum ab. Grundsätzlich werden in der Raumlufttechnik vier verschiedene Strömungsformen eingesetzt. Bisher Fokus auf Misch- und die Verdrängungsströmung In… mehr
So hilft SG Ready bei der Wärmewende
Seit 1. Januar 2023 schreibt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vor, dass Wärmepumpen über Schnittstellen verfügen müssen, über die sie automatisiert netzdienlich aktiviert und betrieben werden können. Das geht zum Beispiel mit dem Standard „SG Ready“. Nachdem der in den Förderbedingungen angesprochene SG-Ready-Standard schon vor etwa zehn Jahren vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin, spezifiziert wurde, ist es spätestens jetzt an der Zeit, sich mit den damit verbundenen technischen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
(Abb. © SSV Software Systems GmbH)mehr
25.01.2023
DGUV-Information 215-540 „Klima in Industriehallen“
Die DGUV-Broschüre enthält auf 48 Seiten in sieben Kapiteln insgesamt 33 Fragen und zugehörige Antworten zum Thema Klima in Industriehallen. In den Anhängen befinden sich Beschreibungen und Funktionsprinzipien von Systemen zur Heizung und Kühlung von Industriehallen sowie ein Fragebogen zur Bewertung des Klimas in Industriehallen. Erscheinung:September 2022 Umfang:48 Seiten Download (kostenfrei) Vorbemerkung des Verfassers:Die Broschüre ist im Hinblick auf die Inhalte und Beschreibungen (Fragen und Antworten) und auch auf die grafische Gestaltung (sehr viele erläuternden Abbildungen und Tabellen) sehr gut gelungen und somit eine Empfehlung für alle Leser, die sich… mehr
19.01.2023
Originaldokumente zur BEG-Förderung 2023
In den Anhängen finden Sie die drei Originaldokumente (PDF) zu den Ende Oktober 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichten Entwürfen zur Neufassung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“. Diese Dokumente gelten für: Anmerkung der Redaktion:In den jeweiligen Titeln der BEG-Entwürfe stehen stets noch als Datum der 7. Dezember 2021 (BEG-WG und BEG-NWG) und der 16. September 2021. Es handel sich aber, wie dann auch in den Vorspännen zu lesen ist, um die aktuellen Entwürfe. cci189741 Anhänge BEG 2023 - em (362 kB)BEG 2023 - nwg (244 kB)BEG 2023… mehr
12.12.2022
Blauberg Ventilatoren: Einzelraumlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Um in kleineren Büroräumen den gebotenen Luftaustausch zu gewährleisten, bietet die Blauberg Ventilatoren GmbH, München, die „Freshbox 200 ERV WiFi“ an.
(Abb. © Blauberg)mehr
09.12.2022
Panasonic: Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Propan als Kältemittel
Als nach eigenen Angaben erster asiatischer Hersteller von Wärmepumpen hat Panasonic Heating & Cooling Solutions, Wiesbaden, Luft/Wasser-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Wohnhäusern mit Propan (R290, GWP 3) als Kältemittel ins Programm aufgenommen. mehr
09.12.2022
Roller: Deckenluftkühler mit reduzierten Schallwerten sowie A2L- und A3-Kältemitteln
Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, hat ihre Baureihen „FKN/FKNT“ an deckenhängenden Luftkühler für kleine, begehbare Kühlräume erweitert. Es sind nun die Varianten „ECDS“ mit einer leiseren Ausführung der EC-Ventilatortechnik und demzufolge reduzierten Schallwerten sowie Varianten für brennbare Kältemittel verfügbar. Die Grundbaureihe deckt Kälteleistungen von 0,2 bis 2 kW ab.
(Abb. © Roller)mehr
02.12.2022
Bessere Luftqualität durch UVC-Strahlung
Inwieweit kann die UVC-Technik dazu beitragen, Mikroorganismen in der Luft zu inaktivieren und dadurch eine bessere Luftqualität auch bei Indoor-Großveranstaltungen sicherstellen? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in einem Festzelt auf dem Oktoberfest 2022 in München umfangreiche Messungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Durch die UVC-Strahlung kann die Anzahl der vermehrungsfähigen Keime in der Luft um etwa 27 % verringert werden. Mitarbeitende des Fraunhofer IBP haben während des Oktoberfests an vier Tagen in der „Festhalle Schottenhamel“, dem älteste Festzelt auf der Münchner Wiesn, lufttechnische Messungen durchgeführt. Ziel… mehr
03.11.2022
Mann+Hummel: Luftreinigungsgerät für Räume bis 140 m²
Das mobile Luftreinigungsgerät „OurAir SQ 1750“ der Gruppe Mann+Hummel, Ludwigsburg, wurde entwickelt, um die Virenbelastung in Innenräumen signifikant zu reduzieren. Laut Anbieter scheiden die verwendeten H14-HEPA-Filter gemäß DIN EN ISO 29463 „Schwebstofffilter und Filtermedien zur Abscheidung von Partikeln aus der Luft“ und DIN EN 1822 „Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA)“ 99,995 % der Viren, Bakterien und anderer Mikroorganismen aus Sekundärluftvolumenströmen ab.
(Abb. © Mann+Hummel)mehr
21.10.2022
Brötje: Wärmepumpe plus Gas-Brennwertkessel
Durch die Vernetzung zweier Wärmeerzeuger bietet die Brötje GmbH, Rastede, eine Hybridheizanlage für Wohneinheiten bis 200 m² Grundfläche. Das Duo aus der Luft-/Wasser-Wärmepumpe „BLW NEO 8“ und dem Gas-Brennwertkessel „WGB EVO 20“ hat eine Heizleistung von 8 kW (Wärmepumpe) plus 20 kW (Gas-Brennwertkessel).
(Abb. © Brötje)mehr
09.09.2022