16.02.2021
Luftqualität
Vom Entwurf zum Weißdruck: So geht es weiter mit der DIN EN 16798 Teil 1
Die EN 16798 Teil 1 definiert für Räume Anforderungen an Außenluftvolumenströme, Luftqualität (CO2-Gehalt in der Raumluft), Temperaturen, Feuchten, Akustik und viele weitere Parameter in drei Kategorien IEQ I bis III (Indoor Environment Qaulity) (Abb. © jacob lund/stock.adobe.com).mehr
Deos: Raumluftampel mit App
Im Sortiment von Deos, Rheine, gibt es die neue Raumluftampel "SAM" (Sensor-based Air Quality Management) als Stand-Alone-Lösung oder als Gesamtlösung im Raum. (Abb. © Deos)mehr
18.12.2020
Die VDI 6022 Blatt 6 (Entwurf 2017)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte. Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzungmehr
11.08.2020
Kiefer: Schlitzdurchlässe im Louvre Abu Dhabi und im Museum M9 in Venedig-Mestre
Im Museum M9 in Venedig-Mestre kommen Schlitzdurchlässe der Kiefer Klimatechnik GmbH zur Anwendung. (Abb. © janbitter.de) Im 1. und 2. Obergeschoss des M9 befinden sich die Räumlichkeiten der Dauerausstellung – hier wurden die Schlitzdurchlässe in die linear angeordneten Lichtleisten integriert. (Abb. © janbitter.de) im M9 führt eine Kaskadentreppe aus rauem Sichtbeton in die Ausstellungsräume in den oberen Geschossen. In die fein strukturierte Holzlamellendecke wurden Schlitzdurchlässe integriert. (Abb. © janbitter.de) Lichtdecke in der Permanent Gallery im Louvre Abu Dhabi (Abb. © Kiefer) Für die Deckenkonstruktion in den Bronze Galleries und Vestibules… mehr
02.06.2020
Raumlufttechnik im Landesmuseum Mainz und im Bauhaus Museum, Weimar
Während sonst der Mensch im Zentrum raumlufttechnischer Überlegungen steht, ist es im Museum das Exponat. (Abb. © Trox) mehr
02.06.2020
Hygromatik: Luftbefeuchtung im Königlichen Konservatorium von Schottland, im Norwich Record Officeund im British Museum
Kuppeldach des British Museum (2013) (Diliff/CC BY-SA 3.0) Kuratoren und Gebäudeverwalter müssen sicherstellen, dass ihre Lagereinrichtungen und Ausstellungsbereiche den Wert von Kunstgegenständen, wie Gemälde, Skulpturen und Installationen, erhalten können. Jede Abweichung der Umgebungsbedingungen kann zu irreversiblen Schäden führen. Neben der Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur spielt auch die Besucherzahl eine große Rolle. Jede Person trägt rund 70 W Heizleistung und 60 g Wasserdampf pro Stunde zum Raumklima bei. Rechnet man das hoch auf einen Tag mit mehreren hundert Besuchern, kommen schnell einige hundert Liter Wasserdampf zusammen. Die Klimaanlage muss also dazu in… mehr
02.06.2020
Grundlagen: Argumente für die Wohnungslüftung
Viele Hausbesitzer sind der Meinung, dass sie in den eigenen vier Wänden vor schlechter und belasteter Luft geschützt sind. Das ist ein fataler Irrtum, weil sogar das genaue Gegenteil der Fall sein kann, falls unzureichend gelüftet wird. Die möglichen Folgen einer zu stark belasteten Innenraumluft sind Krankheiten und Bauschäden. Fachhandwerker sollten ihre Kunden darauf hinweisen und entsprechend beraten. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile von zentralen Wohnungslüftungssystemen zusammengestellt. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci80900mehr
30.10.2019
Grundlagen: Worauf es beim Kauf einer Wohnungslüftungsanlage ankommt
Wohnungslüftungsanlagen sind nicht bloßer Luxus, sondern in energieeffizienten Gebäuden ein wichtiger Bestandteil zum Erhalt der Bausubstanz und der Gesundheit der Bewohner. Doch welche Anlage passt zum Bedarf? Artikelnummer: cci95883mehr
25.09.2019
UBA-Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“
Der Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“ (28 Seiten) des Umweltbundesamts von November 2017 gibt Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt. In der Publikation werden unter anderem Planungsparameter und die gängigen Normen und Richtlinien aufgeführt. Von cci Zeitung befragte Planer bestätigten mehrheitlich, dass das UBA-Papier den Stand der Technik wiedergibt. Folgende Hinweise zum UBA-Papier gab es:– Der Leitfaden ist eine Zusammenstellung von Zielvorgaben und Anforderungen an Lüftungsanlagen für Schulen und als solche für den Planer sinnvoll.– Verbindliche Planungsvorgaben für die Ausrüstung von Schulgebäuden werden durch… mehr
20.08.2019
Lüftungsvarianten zur Gewährleistung von guter Luftqualität
Der Bauphysik-Ingenieur Rafael Troll, Leichtphysics GmbH, Rosenheim, hat am Beispiel von Schulen unterschiedliche Lüftungsvarianten untersucht (Bachelorarbeit „Konzeptionierung eines automatisierten hybriden Lüftungssystems für den Einsatz in Schulen“ an der TH Rosenheim, 2018). Fokus von der Arbeit waren Schulen mit einer hohen Dichte aus Schülern und Lehrpersonal. Die Ergebnisse sind auf andere Raumarten übertragbar, in denen eine relativ hohe Personendichte vorliegt, wie Besprechungsräume, Restaurants/Kantinen, Großraumbüros oder Veranstaltungsräume.Fazit: Manuelle Lüftung ist eindeutig nicht ausreichend. Zur Gewährleistung von guter Luftqualität muss eine geregelte Lüftungsanlage zumindest ergänzend eingesetzt werden. Artikelnummer: cci75184mehr
12.02.2019