Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 34
    [category_name] => kaeltetechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13432
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Swegon: Kaltwassererzeuger zur Außenaufstellung

(Abb. © Swegon) Mit dem „Epsilon REV“ präsentiert Swegon einen luftgekühlten Kaltwassererzeuger mit Nennkälteleistungen von 6,7 bis 33,2 kW zur Außenaufstellung. Die Einheit ist zum Kühlen von Wasser oder Kühlsole konzipiert, eignet sich für einen Einsatzbereich von -10 bis 46 °C und erfüllt die Anforderungen der Ökodesign-Verordnung. Dafür sorgen der EC-Lüfter, effizienzoptimierte Verdichter und eine geringere Stromaufnahme im Stand-by-Betrieb. Artikelnummer: cci75803mehr

Der neue „Quickcheck Kälte“ des BMWi

VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen ZielsetzungEinfach aufgebautes Onlinetool, durch das Betreiber von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen sehr schnell eine Aussage zur generellen Energieeffizienz ihrer Anlage bekommen sollen VorgehenStandardisiertes Onlinetool mit einer strukturierten Abfolge von Fragen und einzugebenden Anlagen- und Betriebsdaten (oft mit „Antworten zum Aussuchen“ und jeweils mit Buttons für Zusatzinfos zu diesem Punkt), aus denen dann mehrere Ergebnisse berechnet und wie folgt dargestellt werden: Energieverbrauchin Euro pro Jahr (etwa) und Beurteilung „niedrig –… mehr

Grundlagen: Kühlung mit Adsorptionskältemaschinen

Installierte Adsorptionskältemaschinen (Abb. InvenSor) AnwendungsbereicheEs gibt mittlerweile eine Vielzahl von Anwendungsbereichen für den Einsatz von Adsorptionskältemaschinen. Sie eignen sich zur Werkzeugkühlung, Lebensmittelkühlung, Serverraumkühlung sowie zur Kühlung von gewerblichen Räumen und Industriehallen. AmortisationszeitenAdsorptionskältemaschinen haben eine Nutzungsdauer von etwa 20 Jahren und in Kombination mit einem BHKW Amortisationszeiten von 3 bis 5 Jahren BetriebskostenDa Adsorptionskältemaschinen keinen Strom für die Kühlung, sondern nur Pumpenstrom, benötigen, können die Energiekosten jährlich bis 70 % gegenüber konventionellen Kälteanlagen sinken. Mit einem Druckhaltesystem ist der Kälteerzeuger in den Adsorptionskältemaschinen wartungsfrei, wodurch keine Wartungskosten anfallen. AbwärmenutzungAdsorptionskältemaschinen erzeugen Kälte,… mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Kühllasten und Überhitzungen in Büros – DeutlicheVorteile für Kühldeckensysteme

Wissenschaftler des Zentrums für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern/Schweiz haben im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie die Studie „ROGEK – Robustheitsbewertung von integrierten gebäudetechnischen Kühlkonzepten in Verwaltungsbauten hinsichtlich Klima und Nutzervariabilität“ erstellt. In der Studie wird simuliert, wie sich in drei unterschiedlichen Bürogebäuden (Referenz, Altbau, stark verglast) der Klimawandel mit steigenden Außentemperaturen auf die Raumtemperaturen, die thermische Behaglichkeit (Überhitzungsstunden über 27 °C) und die jährlichen Energieverbräuche auswirkt. Gewinner des Vergleichs als nachhaltigstes System ist die Kühldecke mit begleitender mechanischer Lüftung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite… mehr

Das neue ASERCOM-Zertifizierungsprogramm für Verflüssigungssätze (2018)

Der Verband der europäischen Hersteller von Verdichtern und Komponenten für die Kälte- und Klimatechnik (Asercom) hat im Juli 2018 eine überarbeitete Neufassung seines bereits 2012 eingeführten Zertifizierungsprogramms für Verflüssigungssätze veröffentlicht. Bei der neuen Version wurden aktuelle Anforderungen aus technischen Regeln und Verordnungen berücksichtigt und die Statusanzeige der in der verbandseigenen Online-Datenbank gelisteten Produkte um die drei Kategorien „Listed“, „Checked“ und „Certified“ erweitert. Der Artikel wurde im Januar 2022 vom Autor durchgesehen. Artikelnummer: cci68371mehr

Das Kältemittel R454A

R454A wird als zukunftsfähig eingestuft und ist eine Mischung aus R32 und R1234yf (35/65 %). Das Treibhauspotenzial (GWP) beträgt 239. Es ist verträglich mit verschiedenen HFKW-geeigneten Kältemittelölen. Das Kältemittel eignet sich für gewerbliche und industrielle Tief- und Normalkühlanlagen mit Verdrängungsverdichter und Direktverdampfung. Es besitzt ähnliche Eigenschaften und eine vergleichbare Kälteleistung wie R404A und kann laut Daikin in R404A-Anlagen ohne größere Umbauten eingesetzt werden. Es ist in die ISO/ASHREAE-Sicherheitsklasse 2L (schwer entzündbar) eingestuft. R404A  hat einen GWP von 3.922. Dampfdruckkurve von R454A im Vergleich (alle Abb. Daikin) Simulation R454A-Kreislauf mit Flüssigkeitseinspritzung… mehr

VDI 2047 Blatt 3: Rückkühlwerke > 200 MW (2018)

VDI 2047 Blatt 3 „Rückkühlwerke; Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen; Naturzugkühltürme über 200 MW Kühlleistungmehr

Grundlagen: Wasserkühlsätze für Anwendungen in der Klimatechnik

Nach dem aktuellen Stand der Technik und von Verordnungen (Ökodesign, F-Gase) überarbeitete und erweiterte Fassung (Stand: Mai 2018). Bei der Klimatisierung von Gebäuden haben Wasserkühlsätze die Aufgabe, kaltes Wasser beziehungsweise Wasser-Glykol-Gemische zum Betrieb zum Beispiel von Luftkühlern in RLT-Geräten, von Kühldecken, Kühlbalken, Ventilatorkonvektoren und Induktionsgeräten zu erzeugen. Dazu werden Wasserkühlsätze in verschiedenen Ausführungen mit Kälteleistungen von wenigen Kilowatt bis in den Megawattbereich hinein angeboten. Kältemittel GWP-Wert R134a 1.430 R410A 2.088 R407C 1.774 R404A 3.780 R507A 3.985 Artikelnummer: cci22337mehr

Fläkt Woods: Wärmepumpen

(Alle Abb. Fläkt Woods) Funktionen und Temperaturen eines ReCooler HP im gemäßigtem Kühlbetrieb. (10.000 m³/h, eQ Prime 032) Funktionen und Temperaturen eines ReCooler HP im Kühlbetrieb. (10.000 m³/h, eQ Prime 032) In Ergänzung zu den RLT-Kompaktgeräten der Baureihe „eQ Prime“, die zur Innen- und Außenaufstellung mit Nennluftvolumenströmen von 2.000 bis 21.000 m³/h angeboten werden, hat Fläkt Woods den „ReCooler HP“ in ihr Produktprogramm aufgenommen. Die „ReCooler HP“-Module sind kompakte, anschlussfertige Einheiten zur Konditionierung von Außenluft auf die gewünschte Zulufttemperatur, die ohne einen zusätzlichen Heizkessel oder Wasserkühlsatz in die „eQ Prime“-Geräte… mehr

Die VDI 4645 (2018)

Planung und Dimensionierung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusernmehr

E-Paper