Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => kaltwassersystem
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13492
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Fläkt Group: Kaltwassererzeuger der 2. Generation

Die Fläkt Group, Herne, bringt die neu entwickelte zweite Generation ihres Kaltwassererzeugers auf den Markt. (Abb. © Fläkt Group)mehr

Swegon: Luftgekühlter Kaltwassererzeuger

Im Sortiment von Swegon befindet sich der luftgekühlte Kaltwassererzeuger „Zeta Sky R7“ mit reversibler Wärmepumpe (Version R7 HP) und dem Kältemittel R32. Die Maschine mit hermetischen Scroll-Verdichtern und Plattenwärmeübertrager wurde zur Außenaufstellung konzipiert. Laut Hersteller wurde die Serie „Zeta Sky R7“ unter Berücksichtigung der aktuellen F-Gase-Verordnung und der Verschärfung der Ökodesign-Verordnung für Komfort- und Prozessanwendungen konzipiert. Der Einsatzbereich gilt für Außentemperaturen von -20 °C bis 48 °C, für die Wärmepumpe nennt der Hersteller bis -15 °C als Einsatzbereich. cci122387mehr

Systemair: Wasserkühlsatz mit Wärmepumpenfunktion

Die Systemair GmbH, Boxberg, bietet den luftgekühlten Wasserkühlsatz "Sysaqua blue" mit Wärmepumpenfunktion an. Die Wärmepumpe arbeitet mit dem Kältemittel R290 (Propan) - und gilt damit als zukunftssicher. (Abb. © Systemair)mehr

Vergleich von VRF- und Wasserklimasystemen zur Heizung und Kühlung eines Bürogebäudes – Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Zur ganzjährigen Erwärmung und Kühlung eines kleineren Bürogebäudes ist der Betrieb eines VRF-Systems mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu einem umschaltbaren Wasserkühlsatz (Wärmepumpe) mit Ventilatorkonvektoren und Wärmerückgewinnung die deutlich wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Lösung. Dies ist das interessante Ergebnis einer Bachelorarbeit, die an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) in Maintal erstellte wurde. Der Artikel wurde im Januar 2022 vom Autor durchgesehen. Artikelnummer: cci79264mehr

Prüfung eines Deckenventilatorkonvektors mit motorisch verstellbarer Luftführung im Hinblick auf Behaglichkeit und Zugerscheinungen (DR-Wert)

Voraussetzungen für das Wohlfühlen und eine damit einhergehende gute Produktivität an Büroarbeitsplätzen sind eine passende Raumtemperatur (etwa 20 bis 26 °C), eine geeignete relative Luftfeuchte (etwa 30 bis 65 %), eine geringe Geräuschbelästigung und eine möglichst zugfreie Be- und Entlüftung des Raums. Diese Parameter sind qualitativ und quantitativ in der DIN EN ISO 7730 „Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit“ aufgeführt. Die DIN EN ISO 7730 ist seit mehr als zehn… mehr

Versuche vergleichen Prüfverfahren für dezentrale Pendellüfter zur Wohnungslüftung

In einem vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) initiierten Forschungsvorhaben wurden zwei Prüfverfahren zur Messung thermodynamischer Leistungen von Geräten zur Wohnungslüftung mit alternierender Ventilatordrehrichtung (Pendellüfter, Push-Pull-Geräte) miteinander verglichen. Die Ergebnisse wurden im Februar 2018 veröffentlicht. Artikelnummer: cci65252mehr

DIN EN 14037: Deckenstrahlplatten

Im Dezember 2016 sind neue Weißdrucke der Normenreihe der DIN EN 14037 "An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C" erschienen. Wie in den Einleitungen der Normen zu lesen ist, wurden bei den Überarbeitungen im Vergleich zu den Weißdrucken von August 2003 nur geringe Änderungen vollzogen, und die Prüfverfahren wurden beibehalten. Die Normenreihe hat folgende Teile: Teil 1: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Technische Spezifikationen und Anforderungen Teil 2: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Wärmeleistung Teil 3: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Wärmetechnische Umrechnungen, Bewertungsmethoden und Festlegung der Strahlungs-Wärmeleistung Teil 4: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Kühlleistung Teil 5: Offene oder geschlossene Deckenheizflächen - Prüfverfahren für die Wärmeleistungmehr

Grundlagen: So funktionieren aktive Kühlbalken

Aktive Kühlbalken gehören zu den sogenannten Luft-Wasser-Klimasystemen. Sie haben die Aufgabe, mit Zuluft Büros im Sommer auf angenehme Temperaturen von zum Beispiel maximal 26 °C zu kühlen und im Winter auf mehr als 20 °C zu erwärmen. Da durch aktive Kühlbalken aufbereitete Außenluft in den Raum eingebracht wird, ergibt sich in den Räumen auch eine gute Luftqualität. Die Arbeitsweise von aktiven Kühlbalken basieren auf dem physikalischen Prinzip der Induktion. Der Artikel wurde im Dezember 2018 vom Autor durchgesehen. Artikelnummer: cci90300mehr

DIN EN 14518 – Passive Kühlbalken (2005)

Lüftung von Gebäuden. Kühlbalken – Prüfung und Bewertung von passiven Kühlbalken. Der Artikel wurde überprüft im Januar 2019.mehr

DIN EN 15116 – Aktive Kühlbalken (2008)

Lüftung von Gebäuden. Kühlbalken – Prüfung und Bewertung von aktiven Kühlbalkenmehr

E-Paper