Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 7
    [category_name] => luftzustand
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13626
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Die Regelung der Umgebungsbedingungen für eine korrekte Aufbewahrung von Kulturgütern in Museen undähnlichen Einrichtungen

Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts hat eines der berühmtesten Gemälde, die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci, aufgrund der nichterfolgten Regelung der Umgebungsbedingungen Schaden genommen (Abb. © Pueri Jason Scott/CC BY-SA 3.0) .mehr

In sechs Schritten von der Außenluft zur Zuluft

Neben der Temperatur, der Luftfeuchte, der Akustik und der Beleuchtung ist die Raumluftqualität ein entscheidender Faktor für behagliche und leistungsfördernde Bedingungen in Büroräumen. Welche Einflüsse speziell bei der Planung einer guten Raumluftqualität eine Rolle spielen und zu beachten sind, zeigt nachfolgender Beitrag (AbbQuelle: Ebert-Ingenieure GmbH).mehr

Mindestaußenluftvolumenströme qAUL für Gebäude gemäß der DIN EN 16798 Teil 1

Im für die LüKK sehr wichtigen Weißdruck der DIN EN 16798 Teil 1 „Eingangsparameter für das Raumklima“ (der demnächst erscheint) werden unter anderem die Mindestaußenluftvolumenströme qAUL für Gebäude in Abhängigkeit von der jeweiligen Nutzung definiert. cci wissensortal gibt einen Ausblick auf die künftigen Regelungen. Über die DIN EN 16798 Teil 1 finden Sie weitere Informationen unter der Artikelnummer cci47813 Artikelnummer: cci81521mehr

Grundlagen: Worauf es beim Kauf einer Wohnungslüftungsanlage ankommt

Wohnungslüftungsanlagen sind nicht bloßer Luxus, sondern in energieeffizienten Gebäuden ein wichtiger Bestandteil zum Erhalt der Bausubstanz und der Gesundheit der Bewohner. Doch welche Anlage passt zum Bedarf? Artikelnummer: cci95883mehr

DIN EN 16798 Teil 17 (2019)

Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden. Teil 17: Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen. Inklusive nationalem Anhang Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und im Januar 202 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2019 (Vorausgabe November 2017) Umfang, Kosten44 Seiten, zirka 125 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer LüKK, Hersteller und Anbieter von LüKK-Produkten und -Systemen, Gebäudebetreiber, Energieberater, FM-Unternehmen Inhalt, Resümee, BedeutungDie im November 2017 fast komplett als Weißdruck erschienene neunteilige Normenreihe DIN EN 16798 ist eine der wichtigsten… mehr

UBA-Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“

Der Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“ (28 Seiten) des Umweltbundesamts von November 2017 gibt Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt. In der Publikation werden unter anderem Planungsparameter und die gängigen Normen und Richtlinien aufgeführt. Von cci Zeitung befragte Planer bestätigten mehrheitlich, dass das UBA-Papier den Stand der Technik wiedergibt. Folgende Hinweise zum UBA-Papier gab es:– Der Leitfaden ist eine Zusammenstellung von Zielvorgaben und Anforderungen an Lüftungsanlagen für Schulen und als solche für den Planer sinnvoll.– Verbindliche Planungsvorgaben für die Ausrüstung von Schulgebäuden werden durch… mehr

DIN SPEC 33428 „Klima am Arbeitsplatz“ (2019)

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juli 2019) und im Januar 2022 durchgesehen. TitelKlima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung – Grundlagen zur Klimaermittlung ErscheinungWeißdruck Juni 2019 Umfang, KostenDie DIN SPEC 33428 hat im Original 12 Seiten und kostet rund 50 € (www.beuth.de) Wichtige VorbemerkungDie DIN SPEC 33428 gilt ausschließlich für Arbeitsumgebungen, die aufgrund von zu hohen oder zu geringen Klimaparametern außerhalb der normalen Behaglichkeitskriterien liegen. Historie und VorwortMit der DIN 33403 „Klima am Arbeitsplatz und in der… mehr

Resideo: Warnmelder

(Abb. © Resideo) Honeywell Home, eine Marke des Unternehmens Resideo, bietet batteriebetriebene CO-Melder der „X-Serie“. Durch das optional erhältliche Funkmodul „XW100“ lassen sich die Modelle „XC70“, „XC100“ und „XC100D“ vernetzen. Löst einer von ihnen aus, aktiviert er alle anderen mit – so entsteht ein raumübergreifendes Frühwarnsystem. Artikelnummer: cci78010mehr

Lüftungsvarianten zur Gewährleistung von guter Luftqualität

Der Bauphysik-Ingenieur Rafael Troll, Leichtphysics GmbH, Rosenheim, hat am Beispiel von Schulen unterschiedliche Lüftungsvarianten untersucht (Bachelorarbeit „Konzeptionierung eines automatisierten hybriden Lüftungssystems für den Einsatz in Schulen“ an der TH Rosenheim, 2018). Fokus von der Arbeit waren Schulen mit einer hohen Dichte aus Schülern und Lehrpersonal. Die Ergebnisse sind auf andere Raumarten übertragbar, in denen eine relativ hohe Personendichte vorliegt, wie Besprechungsräume, Restaurants/Kantinen, Großraumbüros oder Veranstaltungsräume.Fazit: Manuelle Lüftung ist eindeutig nicht ausreichend. Zur Gewährleistung von guter Luftqualität muss eine geregelte Lüftungsanlage zumindest ergänzend eingesetzt werden. Artikelnummer: cci75184mehr

Prüfung eines Deckenventilatorkonvektors mit motorisch verstellbarer Luftführung im Hinblick auf Behaglichkeit und Zugerscheinungen (DR-Wert)

Voraussetzungen für das Wohlfühlen und eine damit einhergehende gute Produktivität an Büroarbeitsplätzen sind eine passende Raumtemperatur (etwa 20 bis 26 °C), eine geeignete relative Luftfeuchte (etwa 30 bis 65 %), eine geringe Geräuschbelästigung und eine möglichst zugfreie Be- und Entlüftung des Raums. Diese Parameter sind qualitativ und quantitativ in der DIN EN ISO 7730 „Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit“ aufgeführt. Die DIN EN ISO 7730 ist seit mehr als zehn… mehr

E-Paper