Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 64
    [category_name] => raumlufttechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13539
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein Bild zeigt ein montiertes Lüftungs- oder Klimagerät an der Decke in einem Raum mit großen Fenstern und einem Blick auf ein Gebäude außen.

LTM: Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmepumpen-Kühleinheit

(beide Abb. LTM) Das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung „LTM dezent 800 Komfort“ von LTM ist mit einer hocheffizienten Wärmepumpen-Kühleinheit erhältlich. Damit ist eine Temperaturabsenkung der Zuluft um 10 K gegenüber der Außentemperatur zu realisieren. Die Wärmepumpe besitzt einen vollhermetisch geschlossenen Rohrkolbenverdichter und läuft laut Anbieter „besonders“ geräuscharm. Die Kühleinheit ist in das System integriert, sodass der Anschluss ebenso einfach ist wie bei den Geräten ohne Kühleinheit. Der Kältekreislauf ist betriebsfertig befüllt und geprüft, auch die elektrische Verdrahtung ist komplett vorinstalliert. Der Einbau erfolgt in der Regel an der Raumdecke. Neben dem… mehr

Ein graues Ventilationsgerät mit einem runden Lüftungsgitter und einem runden Rohranschluss.

Schako: Deckenluftdurchlässe

(beide Abb. Schako) Die Kombi-Deckenluftdurchlässe „CombiPil“ und „CombiDQJ“ von Schako mit Impuls- oder Dralldurchlass kombinieren Zuluft und Abluft in einer kurzschlussfreien Kastenlösung und sind daher geeignet für Bauvorhaben mit begrenztem Bauraum im Deckenbereich. Die Luftdurchlässe gibt es mit den Zuluft-Frontplatten „DQJ“ und „Pil“. Beiden Luftdurchlässen gemein ist ihre hohe Eindringtiefe bei gleichzeitigem Abbau von Geschwindigkeit und Temperatur.Die VM-Montage erlaubt eine problemlose Demontage der Frontplatte und ermöglicht das einfache und leichte Reinigen des Abluftteils. Beide Luftdurchlässe gibt es in quadratischer Ausführung in den Baugrößen 400/500/600/625 mm mit einem Luftmengendurchsatz zwischen 110… mehr

Untersuchungen zur Lüftungseffektivität des Systems „persönliche Lüftung“ im Vergleich zurMischlüftung und zur Quelllüftung

Personen halten sich in ihren Büros oft lange an denselben Orten auf, meist am Schreibtisch. Daher wird von ihnen nur ein geringer Teil der in den Raum eingebrachten Zuluft (Außenluft) tatsächlich genutzt. Eine bislang noch wenig in der Praxis verbreitete Möglichkeit zum Energiesparen bei der Luftförderung bei gleichzeitiger Sicherung des thermischen Komforts und der Luftqualität für die Nutzer besteht darin, dass ausschließlich das direkte Umfeld eines Arbeitsplatzes (Schreibtisch) mit Zuluft belüftet wird. Dazu wurde am Institut für Energietechnik an der TU Dresden anhand von Simulationen ein System zur „persönlichen Lüftung“… mehr

Grundlagen: Trockenkühlung – Verdunstungskühlung – Wasserkühlung

Trockenkühler mit Befeuchtung gelangen immer mehr in Mode. Allerdings gibt es sowohl bei Planern als auch bei ausführenden Firmen Informationsbedarf, was die technischen Hintergründe und damit die zusätzlichen Anforderungen betrifft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci30101mehr

Ein weißer Wasserfilter mit digitaler Anzeige und einem schwarzen Bedienfeld.

Hygromatik: Wasserenthärtungsanlage

„WaterLine Compact“ (alle Abb. Hygromatik) „WaterLine Double“ Die Wasserenthärtungsanlage „WaterLine“ von Hygromatik führt laut Anbieter nachhaltig zu einer Reduzierung von Kalkablagerungen in isothermen Luftbefeuchtern. Wartungsarbeiten werden reduziert – besonders in Bereichen intensiver Nutzung. Die Enthärtungsanlage arbeitet auf Basis des Ionenaustauschverfahrens. Der in der Anlage integrierte Druckbehälter ist mit einem speziellen Kunstharz gefüllt. Es entfernt die Calcium- und Magnesiumionen des Trinkwassers und ersetzt diese durch Natriumionen. Den Luftbefeuchtern wird somit hygienisch einwandfreies weiches Wasser für die Dampferzeugung zugeführt. Die Wasserenthärtungsanlage gibt es in vier Versionen: Compact, Single, Double und DoublePlus. Die… mehr

Bedeutung der Ökodesign-Verordnung beim Austausch eines RLT-Geräts

Im nachfolgenden Beitrag geht es darum, ob auch beim Austausch eines bestehenden RLT-Geräts - unter oft beengten Platzverhältnissen - die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte in allen Details zu erfüllen ist oder ob es dazu Ausnahmeregelungen gibt.mehr

Die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte unter der Lupe: Regeln, Mängel und Ausnahmen

Bei der Veranstaltungsreihe des Herstellerverbands RLT-Geräte (powered by cci Dialog GmbH), die im November 2015 an vier ausgebuchten Standorten stattfand, informierten Manfred Müller (Rosenberg), Prof. Christoph Kaup (Howatherm), Udo Ranner (Huber & Ranner) und Vertreter der Marktüberwachungsbehörden rund 450 Teilnehmer ausführlich über Inhalte, Forderungen, Ausnahmen und Interpretationen der neuen Ökodesign-Verordnung 1253/2014. Diese Verordnung gilt ab Anfang 2016 für RLT-Geräte und wird 2018 in mehreren Punkten verschärft. Nachfolgend eine Zusammenfassung wichtiger Inhalte und Erkenntnisse aus den Veranstaltungen und den vielen Diskussionen mit Teilnehmern.mehr

Grundlagen und Anforderungen der Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 für zentrale Lüftungsgeräte

In der verschärften Fassung zum 1. Januar 2018 gelten durch die Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 neue Anforderungen an zentrale Lüftungsgeräte zum Einsatz in Wohn- und in Nichtwohngebäuden. Der Beitrag fasst die wichtigsten Inhalte und Forderungen der Verordnung zusammen. Die Ökodesign-Richtlinie stellt für nahezu alle energieverbrauchsrelevanten Produkte in der Europäischen Union hohe Anforderungen an deren Technik, Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Dazu zählen auch Motoren, Ventilatoren und Lüftungsgeräte, die bei der Planung von raumlufttechnischen (RLT) Anlagen eine wichtige Rolle spielen. Artikelnummer: cci41288mehr

Passive Kühlung: Einfluss der solaren Einstrahlung

Experten rechnen, im Vergleich zum Jahr 2010, bis 2020 in Europa mit einer Steigerung des Energiebedarfs für die Raumklimatisierung um 50 %. Eine solche Entwicklung kann mit den klimaschutz- und energiepolitischen Zielen in Einklang gebracht werden, wenn in der Raumklimatisierung – wo dies technisch und wirtschaftlich möglich und sinnvoll ist – vermehrt passive Kühlungsmethoden angewandt werden.Da durch passive Kühlungsmethoden nur relativ kleine Kühlleistungen erreicht werden können (meist unter 100 W/m²), ist es dringend notwendig die Kühllast und den Kühlbedarf so weit wie möglich durch geeignete Maßnahmen zu verringern. Dabei spielen… mehr

Ein gelbes Mehrfamilienhaus mit mehreren Fenstern, einem Balkon und einem Schornstein.

Küchenabluft mit Leitungsführung an der Fassade und Zentrale im Dachraum

Küchenabluft mit Leitungsführung an der Fassade und Zentrale im Dachraum Zu beachtenden Vorschriften und Richtlinien Im Umfeld des Rathauses Dresden gibt es eine große Anzahl von Restaurants, die sich im Erdgeschoss von Wohnhäusern befinden. Ein Teil dieser Restaurants ist mit einer Küchenabluft ausgerüstet, deren Fortluftleitung an der Fassade bis zum Dach, und dann durch die Fassade in den Dachraum geführt wird. Aus dem Dachraum heraus steht eine Dachhaube, über die die Fortluft senkrecht ins Freie geblasen wird. Anscheinend ist im Dachraum eine kleine Lüfterzentrale, in der ein für Küchenabluft geeigneter… mehr

E-Paper
E-Books