Grundlagen: Zentrale Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden (2019)

zentrales RLT-Gerät
Komponenten eines zentralen RLT-Geräts in einer Schnittdarstellung (Abb. © Trox)

Über das Erzeugen einer guten Luftqualität hinaus kann die Außenluft in einem RLT-Gerät so zur Zuluft temperiert und aufbereitet werden, dass sie dadurch die Räume erwärmen, kühlen, be- und entfeuchten kann. Diese Verfahren nennt man „Luftkonditionierung“. Allerdings gelingt eine vollständige Erwärmung und Kühlung der Räume auf die gewünschten Temperaturen im Sommer oder Winter durch das Einbringen temperierter Zuluft bei heutigen Planungen und Ausführungen von energieeffizienten RLT-Anlagen nur teilweise, wie später im Kapitel „Auslegung von Lüftungs- und Klimaanlagen“ noch erläutert wird.

Anzeige

Insgesamt können für die Raumnutzer durch den Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen eine hohe thermische Behaglichkeit und ein angenehmes Raumklima erzeugt werden. Um diese Aufgaben zu erfüllen, besteht eine RLT-Anlage aus folgenden Systemkomponenten:

  • Außenluftansaugung
  • RLT-Zentralgerät
  • Luftleitungssystem
  • Zu- und Abluftdurchlässe in den Räumen
  • Fortluftausblasung

cci128465

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper