Leserservice: Weiterführende Links aus cci Zeitung

(Abb. © MR/stock.adobe.com)

cci Zeitung 4/2025 vom 28. März enthält Hinweise auf weiterführende Beiträge in cci Wissensportal (cci-dialog.de). Damit Sie den Überblick behalten, stellt die Redaktion hier alle Verweise mit Verlinkungen zusammen. Als Abonnent von cci Zeitung haben Sie auch einen kostenfreien Zugang zu Beiträgen in cci Wissensportal.

Rund ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen entfielen im Jahr 2022 nach Angaben der Energy Transitions Commission (ETC), London, auf den Gebäudesektor. Der im Februar 2025 von der ETC veröffentlichte Bericht „Achieving Zero-Carbon Buildings: Electric, Efficient and Flexible“ zeichnet ein vollständiges Bild der Energieverbräuche und Emissionen von Treibhausgasen im globalen Gebäudebestand. Der Titelseitenbeitrag „Der lange Weg zu Netto-Null-Emissionen“ von cci Zeitung 4/2025 nennt in diesem Zusammenhang auch die drei vom ETC identifizierten Schlüsselprioritäten Elektrifizierung, Verbesserung der Energieeffizienz und der Bau von kohlenstoffarmen Gebäuden. Mehr dazu in der Meldung „So will die ETC weltweite Emissionen im Gebäudesektor senken“ unter der Artikelnummer cci290574

Im Gastbeitrag „Handlungsbedarf im Bestand“ im Schwerpunkt „MSR-Technik/Gebäudeautomation“ geht es darum, dass seit 1. Januar gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) Nichtwohngebäude mit mehr als 290 kW thermischer Leistung mit Gebäudeautomationssystemen ausgestattet sein müssen. Bauingenieurin und Energieberaterin Verena Sommerfeld beschreibt im Beitrag sechs Schritte zur Gebäudeautomation nach §71a GEG. Auch cci Wissensportal beleuchtet in einer dreiteiligen Serie die technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation:
– Teil 1: Allgemeine technische Anforderungen (siehe cci273251)
– Teil 2: Anforderungen des GEG an die Gewerke Kühlung und raumlufttechnische Anlagen (siehe cci275128)
– Teil 3: Ableitungen aus dem Gebäudeenergiegesetz für das Energie- und Gebäudeautomationsmanagement (siehe cci281742)
Mit der juristischen Interpretation des GEG befasst sich zusätzlich der Beitrag „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation im Bereich der Heizung und Kühlung“ (siehe cci279091).

Passend zum Schwerpunkt werden auf Seite 9 von cci Zeitung 4/2025 neue Produkte kurz beschrieben, die ausführlicher in cci Wissensportal zu finden sind:
– Belimo: Kühlung von Rechenzentren, cci287853
– Kriwan Industrie-Elektronik: Niveausensor für natürliche Kältemittel, cci291345
– Factor4Solutions: Energiebedarf von Kältesystemen reduzieren, cci290599
– TÜV Süd Industrie Service: Schnittstelle für GA-Daten, cci291566

Dirk Steil, Geschäftsführer der Becker Reinraumtechnik, zeigt im Beitrag „Reinräume richtig planen und bauen – aber wie?“ wie sich Fehler im Reinraumbau vermeiden lassen. Hierzu passend gibt es in cci Wissensportal Richtlinien zur Reinraumtechnik. Die VDI 2083 „Reinraumtechnik“ (23 Blätter) hat zum Ziel, alle Aspekte zur Projektierung, Planung, Ausführung, zum Betrieb und zur Überwachung von reinen Räumen unterschiedlicher Klassen, Anforderungen und Nutzungen in einer Richtlinienreihe darzustellen. Eine Übersicht zum aktuellen Stand der Richtlinienreihe VDI 2083 „Reinraumtechnik“ gibt es unter der Artikelnummer cci64652.

Im Referenzbericht „Reinraumkonzept bei Pfizer“ geht es um eine Pfizer-Produktionsstätte für feste Arzneiformen in Freiburg. Basis für die Zuverlässigkeit und Sicherheit der dortigen RLT-Anlage ist ein intelligentes Luftmanagement – verbunden mit der Filtration der Luft. Das hygieneoptimierte Zentralgerät „X-Cube Crofcu“ sorgt laut Hersteller Trox für ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität. Mehr unter cci137823

Hinweis: Bei Fragen zum Abo von cci Zeitung wenden Sie sich bitte an Brigitte Käfer unter der Telefonnummer 0721/56514-32 oder per E-Mail an brigitte.kaefer@cci-dialog.de

cci293975

Schreibe einen Kommentar

E-Paper