Über digitale Drillinge, Elektriker und Abscheidegrade

Die Bildung einer Gruppe im Bereich Digitaler Zwilling und die Funktionalität von mobilen Luftreinigern: Das beschäftigt unsere Leser. Lesen Sie hier ihre Kommentare zu Meldungen in cci Branchenticker und zu Artikeln in cci Wissensportal.

Das Thema Schullüftung wurde schon vor Corona kontrovers diskutiert (Abb. © Monkey Business/stock.adobe.com) Volker Margenfeld hat den Beitrag „Schneider Electric übernimmt Vorsitz bei IDTA“ – Artikelnummer cci91263 gelesen und meint dazu: „Hmmh, aus Sicht der Technischen Gebäudeausrüstung hört sich das an, als würde eine Art BACnet Interest Group innerhalb der Industrie gegründet werden. Einige Gründungsmitglieder kennt man ja schon lange in der TGA-Branche. Den digitalen Zwilling der Haustechnik kann man bei uns allerdings schon Jahrzehnte in jeder Regelung oder als Anlagenbild in jeder Leitebene sehen. Kann es sein, dass die Gebäudeautomation in diesem Bereich ein bisschen Vorreiter war? […] Schön wäre es, wenn man im Rahmen der aktuellen Energiewende auch den Industriesektor entsprechend koppeln könnte. Dann könnte man den digitalen Drilling vielleicht auch schon bald in Kindergarten und Schule schicken.“

Hans Kranz hat den Beitrag ebenfalls gelesen und kommentiert: „Soso, der Zwilling mit BACnet bekommt also einen Bruder und der eine Organisation. Ob dieser Zwilling etwas von ‚Gebäude‘ und BAC versteht, ist fraglich bei d e n Gründungsmitgliedern. Das Fachbuch „Digitaler Zwilling der Gebäudeautomation mit BACnet“ zeigt, dass die VDE-Elektriker auch was davon verstehen, auch wenn das zentrale Element des Zwillings die VDI GA-Funktionsliste ist.“

Mit Bezug auf den Kommentar von Ralph Langholz in der vorigen Woche zum Thema der Luftreiniger in Schulen haben sich Martin Lenz und Thomas Klamp, Trox GmbH, zu Wort gemeldet und schreiben: „“Einige Aussagen des Statements von Ralph Langholz sind technisch falsch […). Insbesondere folgende Aussage ist nicht korrekt und bedarf dringend einer Richtigstellung: Luftfilter der Filterklassen HEPA H13 und H14 nach DIN EN 1822-1 sind nicht in der Lage, Viren zu filtern. Diese Luftfilter können lediglich Partikel der Größe 0,3/0,5 µm filtern. Richtig ist: Schwebstofffilter werden nach europäischer Norm EN 1822-1 und nach ISO29463-2 bis -5 bewertet. Der Abscheidegrad ist für die MPPS (Most Penetrating Particle Size) anzugeben und bezieht sich damit auf die Größe von Partikeln, die den größten Durchlass verzeichnet. Diese liegt bei typischen Mikro-Glasfaserpapieren im Bereich von 0,12 ?m bis 0,2?m. Die Lage der MPPS ändert sich geringfügig in Abhängigkeit der Filtermediumgeschwindigkeit. Bei H13- und H14-Filtern liegt die MPPS typischerweise bei ca. 0,18 ?m. Ein H13-Filter scheidet nach Norm 99,95 % der Partikel in der Größe mit dem höchsten Durchlass (MPPS) ab. Bei anderen Partikelgrößen ist der Abscheidegrad also noch höher. Diese Filter haben daher im Größenbereich des SARS-COV-2 Virus schon eine nahezu hundertprozentige Abscheideleistung.“

Dies hat Ralph Langholz dazu veranlasst, seinen Kommentar zu präzisieren: „Vielen Dank an Herrn Lenz und Herrn Klamp für die konstruktive Kritik und die Anmerkungen zu meinem Leserbeitrag. Es freut mich, damit einen hoffentlich für alle Leser weiterführenden konstruktiven Dialog und Austausch angestoßen zu haben.
Zunächst möchte ich allerdings eines festhalten: Ich bin ein absoluter Verfechter von fest installierten Schullüftungssystemen und von deren nachhaltiger Effizienz überzeugt. In Deutschland haben wir das Glück, dass am Markt einige nachweislich effiziente und im Praxiseinsatz bewährte technische Lösungen angeboten werden/ verfügbar sind. Hier sind für alle baulichen Anforderungen gute Geräte verfügbar. Ich bin allerdings kein Verfechter mobiler Lösungen, von welchen mich bisher keine, der am Markt verfügbaren bisher zu überzeugen wusste. Warum, das hatte ich bereits ausgeführt und die durch Dr. Kähler in München für Versuche eingesetzten Geräte konnten bezüglich Schallemissionen und Strömungen meine Meinung nicht ändern. Wenn ich bezüglich der HEPA-Filter und Filterleistungen hier falsch verstanden/interpretiert wurde, bedauere ich dies. Vereinfachungen technischer Beschreibungen führen dann doch einmal dazu. Danke auch für die Ergänzungen an die Kollegen.“

Den vollständigen Wortlaut der Kommentare finden Sie bei den genannten Meldungen. Mitglieder von cci Wissensportal können Artikel direkt kommentieren. Nichtmitglieder können uns ihre Anmerkungen zusenden (redaktion@cci-dialog.de). Schreiben Sie!

Artikelnummer: cci91290

Schreibe einen Kommentar