Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [tag] => wissensportal
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [category_name] => 
    [cat] => 
    [tag_id] => 10699
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
            [0] => wissensportal
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [post_type] => Array
        (
            [0] => tribe_events
            [1] => post
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Berechnung der Kühlleistung von direkter und indirekter Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen

Im Beitrag „Berechnung der Kühlleistung von direkter und indirekter Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen“ wird von Claus Händel, FGK, dargestellt, wie Systeme der Verdunstungskühlung, die in einem RLT-Gerät auf der Zuluft- und Abluftseite betrieben werden, zur Raumkühlung beitragen. Ergänzende Simulationsrechnungen für ein Bürogebäude mit 360 Personen zeigen, dass es sich auch betriebswirtschaftlich rechnet, erhöhte Raumtemperaturen und damit einhergehende Leistungsverluste von Personen zu vermeiden. (Abb. © Händel)mehr

Überblick im Normenwesen – November 2024

Anfang November sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu Prüfungen des wärmetechnischen Verhaltens und des Gesamtwärmeverlusts von Bestandsgebäuden und von Bauwerksprüfkörpern (In-Situ-Prüfungen), zum Facility Management und zu Verkaufskühlmöbeln erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Wärmepumpe mit einem fossilen Heizsystem hybrid betreiben

Der Fachbeitrag beschreibt Aufbauten, Möglichkeiten und Potenziale von hybriden Systemen zur Erzeugung von Heizungswärme und Warmwasser. Solche hybriden Systeme bestehen in der Regel aus der Kombination einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem bestehenden oder neuen fossilen Wärmeerzeuger. Abhängig von Außentemperaturen und Betriebsbedingungen arbeiten dann beide Wärmeerzeuger gleichzeitig oder ergänzend zueinander. (Abb. © Wolf)mehr
Anzeige:

VDI 6022 Blatt 8 „Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen“

Die neue Richtlinie VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Blatt 8: Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen“ beschreibt Vorgaben und Verfahren zur Reinigung von RLT-Systemen, um dadurch eine hygienisch gute Qualität der Zuluft sicherzustellen. Dazu enthält die Richtlinie eine Checkliste für 21 RLT-Anlagenkomponenten, die im Hinblick auf ihre Sauberkeit zu inspizieren und gegebenenfalls zu reinigen sind.mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


Überblick im Normenwesen – Oktober 2024

Anfang Oktober sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Be- und Entlüftung von Aufzugsanlagen, zur Luftdichtheit von Gebäuden, zu Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, zu Luftverteilsystemen und zum Abbruch von technischen Anlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Eurovent-Empfehlung 16/4 – 2024 zum Betrieb von Luftschleieranlagen

Die von der Eurovent Association erstellte neue Empfehlung 16/4 – 2024 „Klassifikation und richtige Positionierungen von Luftschleiersystemen“ enthält auf 19 Seiten allgemeine Informationen und Klassifizierungen von Luftschleiergeräten. Hinzu kommen Leitlinien, Verfahren und praxisorientierte Auslegungshinweise für den korrekten Betrieb von Luftschleiern in gewerblichen und industriellen Einsätzen sowie zu Vor- und Nachteilen der jeweiligen Systemlösungen.mehr

Neue MVV TB 2025: DIBt-Zulassung für kleine Lüftungssysteme entfällt

Die für Anfang 2025 geplante Neufassung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) enthält eine wichtige Neuheit in Bezug auf kleinere Lüftungssysteme mit Luftvolumenströmen unter 1.000 m³/h. Demnach sollen die nach der aktuellen MVV TB noch notwenigen Prüfungen und Zulassungen der Lüftungsgeräte durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) künftig entfallen. (Abb. © FGK)mehr

Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 3)

In Teil drei der Serie über die technische Umsetzung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geht es um Ableitungen aus dem Gebäudeenergiegesetz für das Energie- und Gebäudeautomationsmanagement. Der Beitrag beleuchtet, wie die Vorgaben des §71a diesbezüglich konkret zu interpretieren und umzusetzen sind. Insbesondere geht es um die Frage, wie Nichtwohngebäude mit Heiz- und/oder Kühlanlagen mit > 290 kW thermischer Leistung mit digitaler Energieüberwachungstechnik auszustatten sind. (Abb. © Andrey Popov/stock.adobe.com)mehr

DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“

Der neu erstellte Entwurf zur DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“ erläutert und definiert Prüfbedingungen und Messverfahren für Dachklimageräte, die mit verschiedenen Komponenten zur Luftkonditionierung ausgestattet sein können. Ziel der Messungen und Berechnungen sind Angaben zu Arbeitszahlen und Energieeffizienzen der Geräte im Heiz- und Kühlbetrieb. (Abb. © AlexGo/stockadobe.com)mehr

Analyse von Kältemittel-Emissionen aus Kälte-/Klimaanlagen in Deutschland im Jahr 2023

LEC-Statistik 2023: Wie verändern sich die Kältemittel-Leckageraten? Auf Basis des Systems LEC (Leacage and Energy Control) hat der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) die Daten von über 265.000 Kälte- und Klimasystemen analysiert. Im Mittelpunkt der Auswertungen stehen Kältemittelmengen, die 2023 für Kälte- und Klimaanlagen zu deren Neubefüllung, für Service und Wartung sowie für Umrüstungen von Anlagen auf alternative Kältemittel eingesetzt wurden, und daraus folgend deren Leckageraten und Beiträge zum Treibhauseffekt. (Abb. © spatesphoto/stockadobe.com)mehr
E-Paper