Umfrage zu Ersatzkältemittel – Ergebnis

Letzte Woche fragten wir unsere Leser: „Welches Ersatzkältemittel ist für Sie die Top-Alternative zu R404A?“ Hier nun das Ergebnis der Umfrage.

(Abb. © Torbz/Fotolia.com) Derzeit gibt es noch tausende Kälteanlagen in Supermärkten, die mit dem Hoch-Treibhauseffekt-Kältemittel R404A arbeiten. Da dieses ab 2020 verboten wird beziehungsweise starken Beschränkungen unterliegt, stellt sich die Frage, mit welchen alternativen Kältemitteln es möglich ist, viele der technisch noch guten R404A-Anlagen weiter zu betreiben. Und ob es dabei ein Ersatzkältemittel gibt, das sich als Top-Alternative zu R404A durchsetzen wird.

An der doch sehr speziellen Umfrage von cci Branchenticker zum Thema nahmen nur elf Personen teil und die Antworten waren sehr unterschiedlich:
R12: 1 (wurde bereits 1987 verboten, aber es muss auch Spaßvögel geben)
Propan: 1
R744 (CO2): 2
R407A: 1
R407C: 1
R407F: 1
R449A (Opteon XP40): 4
Es ergibt sich also ein gewisser Trend zu R449A.

In cci Zeitung 03/2016 hatten wir dieses Thema bereits aufgegriffen. Die befragten Fachleute waren sich aber auch nicht einig.

Stephan Bachmann, Danfoss GmbH Kältetechnik, Offenbach, sieht R407A (GWP 2.107) und R407F (GWP 1.824) als Alternativen zu R404A in ortsfeste, gewerbliche Kälteanlagen bis über das Jahr 2020 hinaus. Aufgrund der thermodynamischen Ähnlichkeiten der Kältemittelmischungen der 400er-Serie können beim Wechsel von R404A auf diese Kältemittel Komponenten wie Kupferrohre, Magnetventile, Filtertrockner, Schauglas und Druckregler weiterhin verwendet werden. Allerdings ist die Weiterverwendung des bestehenden Expansionsorgans im Hinblick auf die Druck-Temperatur-Eigenschaften des neuen Ersatzkältemittels zu prüfen. Meist müssen neue, speziell für die R407-Kältemittel geeignete Expansionsorgane eingesetzt werden. Zudem gibt es bereits viele Verflüssigungssätze und Verdichter, die für R407A und R407F freigegeben sind. Verglichen mit R404A ist die Leistung beim Einsatz von R407F in der Regel gleichauf, R407A liegt maximal 5 % niedriger. Zu berücksichtigen ist beim Einsatz von R407A und R407F der Temperaturgleit von etwa 6,5 K. Daraus folgt eine vergleichsweise hohe Verdichtungsendtemperatur, die auch 100 °C überschreiten kann.

Felix Flohr, Daikin Chemicals Europe, Düsseldorf, empfiehlt für R404A-Bestandsanlagen die Mischungen R448A und R449A. R448A ist eine Fünfstoffmischung (R32, R125, R134a, HFO1234yf, HFO1234ze) mit einem GWP-Wert von 1.390. R449A ist eine Vierstoffmischung (R32, R125, R134a, HFO1234yf) mit einem GWP-Wert von 1.397.
Eine weitere Alternative für Bestandsanlagen ist laut Flohr das A1-Kältemittel R407H, bestehend aus R32 (32 %), R125 (15 %) und R134a (53 %) mit einem GWP-Wert von 1.490. Für Neuanlagen, die auch zum Betrieb mit A2L-Kältemitteln projektiert werden können, entwickelt das Unternehmen derzeit R454A, eine Mischung aus R32 (35 %) und 1234yf (65 %) mit einem GWP-Wert von 239.

Joachim Gerstel, Chemours, bestätigt die Aussagen von Flohr bezüglich der Kältemittel R407F und R449A beim Einsatz in bestehenden Kälteanlagen (vergleichbare Eigenschaften wie R404A, keine Unterschiede bei Dichtungen und Ölen, nahezu die gleiche Kältemittelfüllmenge). Aufgrund des vergleichbar geringeren Temperaturgleits von nur 4,3 K und der geringeren Heißgastemperatur von 118 °C präferiert Gerstel aber R449A gegenüber R407F (Temperaturgleit 6,4 K, Heißgastemperatur 130 °C). Eigenen Angaben zufolge hat Chemorus bereits mehr als 500 Kältesysteme von R404A auf R449A umgestellt.

Martin Albert, Geschäftsführer der Bertuleit & Bokenkröger GmbH, Hameln, schreibt in cci Zeitung 03/2016: „Wir werden in Zukunft als Ersatz von R404A auf R449A setzen. Dieses Kältemittel kann als Ersatz oder für Neuanlagen genutzt werden. Gegenüber R448A hat es den Vorteil, dass die Freigaben der Komponentenhersteller teilweise vorhanden oder schneller zu erwarten sind. Somit benötigen wir das CO2 für transkritische Anlagen und Kaskadensysteme mit der Kombination R134a. Für einen Kälte-Klima-Fachbetrieb ist es wichtig, nicht zu viele verschiedene Kältemittel im Bestand zu haben, da dies in den Fahrzeugen sowie im Lager und in der Ausbildung der Mitarbeiter zu Schwierigkeiten führen kann.“

Wolfgang Zaremski, Inhaber der Frigosol GmbH, Bottrop, und Präsident des Verbands Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF), Bonn, schreibt in cci Zeitung 03/2016: „In Europa bestens eingeführt sind die Kältemittel R407A und R407F. Sie sind seit vielen Jahren verfügbar und auch von vielen Verdichter- und Komponentenherstellern getestet und freigegeben. Meiner Meinung nach sind diese Kältemittel im Moment als R404A-Alternative die erste Wahl. Weitere neue Kältemittel wie R448A und R449A sind für den deutschen Kälte-Klima-Fachbetrieb zurzeit keine wirklichen Alternativen zu R404A zum Einsatz in Bestands- oder Neuanlagen. Die Verdichterfreigaben zum Beispiel von Bitzer und Copeland für die Kältemittel R448A und R449A sind zwar erfolgt, helfen aber alleine nicht weiter. Es werden weitere Informationen zur Komponentenauswahl und Komponentenverfügbarkeit benötigt.“

Fazit
Es bleibt spannend!

Artikelnummer: cci43343

Schreibe einen Kommentar

E-Paper