Diese Aspekte und Kennwerte sollten LüKK-Fachleute über R32 kennen

Dienstag ist Normentag. Heute stellen wir Ihnen einen von der Redaktion erstellten Beitrag mit Daten und Fakten zum Einsatz des neuen Kältemittels R32 in Raumklimageräten und Wärmepumpen vor. Basis dazu ist die neue DIN EN 378 von März 2017.

Split-Klimageräte mit den Kältemitteln R32 und Propan (R290). (Abb. cci Dialog GmbH) In Raumklimageräten gewinnt das Gering-GWP-Kältemittel R32 als Alternative zu dem seit vielen Jahren dominierenden R410A immer mehr an Bedeutung. Allerdings ist dabei vielen Fachbetrieben und Betreibern die R32-Eigenschaft „schwer entflammbar“ nicht recht geheuer, und sie vertrauen weiter auf Geräte mit R410A. Ist die Brennbarkeit von R32 in der Praxis tatsächlich ein gravierender Faktor? Was gilt es zu beachten, auch bei Grenzwerten?

Antworten auf diese Fragen liefern die Weißdrucke der Normenreihe DIN EN 378 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen“ von März 2017. In dieser Norm werden sicherheitsbezogene Aspekte beim Einsatz von sogenannten A2L-Kältemitteln (R32, HFO) in Raumklimageräten, Wasserkühlsätzen und Wärmepumpen definiert. Die Redaktion hat daraus einige wichtige Aspekte zusammengefasst und Beispiele zur Verwendung von R32 in Raumklimageräten erstellt.

Mitglieder von cci Wissensportal können die Redaktions-Zusammenfassung „Daten und Fakten zum Einsatz von R32 in Klimageräten und Wärmepumpen“ für 3,70 € kaufen. Sie finden die Zusammenfassung, wenn Sie die Artikelnummer cci56164 in das Suchfeld eintragen oder direkt dem Link folgen.

Weitere von der Redaktion erstellte Zusammenfassungen von Normen und Richtlinien finden Sie hier.
 

Artikelnummer: cci53501

Schreibe einen Kommentar