Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => buerogebaeude
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13334
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Lünendonk: Deutscher Markt für Facility Services 2020

Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim, analysiert seit 1983 europäische B2B-Dienstleistungsmärkte und gibt jährliche „Lünendonk-Listen" (Unternehmensrankings für bestimmte Branchen) heraus. Gerade erschienen: die Lünendonk-Liste für Facility Services für das Jahr 2020. (Abb. © dusanpetkovic1/stock.adobe.com)mehr

Gesunde Gebäude haben Priorität

In einer neuen Studie von Honeywell wurden unter anderem deutsche Gebäudebetreiber befragt, inwiefern sich der Gebäudebetrieb durch die Corona-Pandemie verändert hat. (Abb. © Reinhard Krull/EyeEm/stock.adobe.com) mehr

Analyse Deutsche Umwelthilfe zu Regierungsgebäuden in Berlin

Eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) will nachweisen: Die Dienstsitze der Bundesministerien und nachgeordneter Behörden haben beim Klimaschutz im Gebäudebereich gehörigen Nachholbedarf. Die DUH drückt es so aus: „Die Bundesregierung fährt den Klimaschutz in Gebäuden an die Wand. Klima-Check Bundesministerien (PDF) Klima-Check nachgeordnete Behörden (PDF) „Chronologie des Scheiterns“ (PDF) Dieser Beitrag wurde am 13.01. 2022 von Nora Falkenstein auf Aktualität geprüft. cci79973mehr

Grundlagen: Tageslichtnutzung mit Dachoberlichtern

Bei Energieeinsparungen steht neben einer dichten Gebäudehülle auch die Nutzung von Tageslicht zunehmend im Fokus. Denn Tageslicht steht als kostenlose Licht- und Energiequelle zur Verfügung.mehr

Investmentmarkt Green Buildings 2018

Die Immobilienberatung BNP Paribas Real Estate GmbH, Hamburg, hat den Markt für Green Buildings 2018 untersucht – aus dem Blickwinkel der Investitionen. Im Folgenden die Inhalte der Studie „Market Focus 2019 – Research Investmentmarkt Green Buildings“. Dieser Beitrag wurde am 13.01. 2022 von Nora Falkenstein auf Aktualität geprüft. cci78921mehr

Der neue Gebäude-Zertifizierungsstandard LEED v4.1 (2019)

TitelLEED v4.1 – Building Design and Construction(LEED = Leadership in Energy and Environmental Design) InhaltZertifizierungssystem für Neubauten und große Modernisierungen von Bürogebäuden, Schulen, Verkaufsstätten (Supermärkte), Rechenzentren, Gebäuden des Gesundheitswesens, Hotels Organisation/ErstellerUS. Green Building Council (USGBC) ErscheinungApril 2019 UmfangStandard = 164 Seiten, Guide mit Erläuterungen = 251 Seiten ZielsetzungÄhnlich wie das deutsche System DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) und das britische System BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology) (siehe Anhang) dient das amerikanische LEED-System seit vielen Jahren zur qualitativen und quantitativen Beurteilung und Zertifizierung eines Gebäudes im Hinblick auf… mehr

Der fm.benchmarking-Bericht 2019

Rotermund Ingenieure, Höxter, hat den fm.benchmarking Bericht 2019 vorgelegt. Er bildet die wichtigsten Immobilienkennzahlen rund um den Betrieb von Gebäuden ab. Im Mittelpunkt der aktualisierten Ausgabe steht das Thema Instandhaltung. Artikelnummer: cci75978mehr

Prüfung eines Deckenventilatorkonvektors mit motorisch verstellbarer Luftführung im Hinblick auf Behaglichkeit und Zugerscheinungen (DR-Wert)

Voraussetzungen für das Wohlfühlen und eine damit einhergehende gute Produktivität an Büroarbeitsplätzen sind eine passende Raumtemperatur (etwa 20 bis 26 °C), eine geeignete relative Luftfeuchte (etwa 30 bis 65 %), eine geringe Geräuschbelästigung und eine möglichst zugfreie Be- und Entlüftung des Raums. Diese Parameter sind qualitativ und quantitativ in der DIN EN ISO 7730 „Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit“ aufgeführt. Die DIN EN ISO 7730 ist seit mehr als zehn… mehr

Baden-Württemberg: Riesige Unterschiede bei Effizienzmaßnahmen

Im Juni 2018 berichtete die Landesregierung Baden-Württemberg, dass 2017 insgesamt 133 energetische und emissionsmindernde Maßnahmen an landeseigenen Gebäuden umgesetzt wurden, vor allem an Gebäudehüllen und Anlagentechnik. Mit den 133 Maßnahmen wurden rund 14 Mio. kWh thermische Energie und 18,5 Mio. kWh elektrische Energie eingespart. Das entspricht einem Energieverbrauch von über 2.000 Haushalten. Die durch Landesgebäude verursachten CO2-Emissionen sinken damit um 3.700 t pro Jahr. Artikelnummer: cci67622mehr

Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle

Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle Ausführung des Projekts Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Das neue, rund 2.500 m² große Verwaltungsgebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold sollte so projektiert und gebaut werden, dass es ausschließlich mit regenerativen Energien beheizt und gekühlt wird. Kernstücke dieses Konzepts sind ein 350 m³ großer Eis-Wasser-Speicher, Solar-/Luft-Absorber, Photovoltaiksysteme, eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, eine mechanische Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und 1.800 m² Betonkerntemperierung. Objekt Neubau Bürogebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold Bauherr Schnepf Planungsgruppe Energietechnik Fertigstellung 2013 Beheizte Bürofläche zirka 2.500 m²… mehr

E-Paper