22.09.2023
Lager
Roller: Dual ausblasende Deckenluftkühler
Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, hat die dual ausblasenden Deckenluftkühler „DHNI“ für industrielle Anwendungen auf den Markt gebracht. Laut Herstellerangaben werden diese gleichermaßen den Anforderungen der Kühl- und Tiefkühllogistik als auch denen von Arbeitsräumen mit längeren Aufenthaltszeiten des Personals gerecht. Die Baureihe umfasst sechs Modelle mit Nennkälteleistungen von 10 bis 45 kW. Zum Betrieb mit Direktverdampfung sind Versionen für gängige synthetische Kältemittel und für CO2 (R744, GWP 1) verfügbar. Hinzu kommen weitere Varianten für den Betrieb mit Kälteträgern (Sole). Der Luftvolumenstrom liegt zwischen 3.650 m³/h beim Modell „x61 S“ und… mehr
Auslastung deutscher Kühlhäuser 2021
Der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) hat Zahlen für 2021 genannt. (Abb. © stock.adobe.com)mehr
04.02.2022
Güntner: Luftkühler
Die Güntner Group Europe GmbH, Fürstenfeldbruck, bietet den Lüftkühler "Mini Compact" an. Der Lüftkühler ist an den Kühlbedarf von Lebensmittelhändlern, Restaurants, Kantinen und ähnlichen Anwendungsbereichen ausgerichtet.
(Abb. © Güntner GmbH)mehr
21.01.2022
Grundlagen: Lüftungs- und Kühlsysteme in Fleischerei-Großbetrieben
Beim Corona-Ausbruch im Fleischereigroßbetrieb Tönnies im Juni 2020 wird vermutet, dass die im Zerlegezentrum betriebenen Lüftungs- und Kühlanlagen zur Ausbreitung von Schadstoffen, Viren und Aerosolen im Raum beigetragen haben.mehr
08.07.2020
Referenzbericht: Klimatisierung eines Logistikzentrums
Die Mode-Online-Plattform Zalando hat in Lahr ein 130.000-m²-Logistikzentrum. Das Gebäude ist auf konstant 22 °C klimatisiert (alle Abb. © Martin Wagenhan/ebm papst).mehr
14.05.2020
Referenzbericht: Tiefkühltechnik im Backlager
Einleitung und Übersicht Technische Details und Beschreibung Einleitung und Übersicht Das belgische Familienunternehmen La Lorraine betreibt ein Tiefkühl-Zentrallager für Backwaren in Tschechien. Das mannlos betriebene Hochregallager hat eine Grundfläche von etwa 4.000 m² und bietet Platz für 16.000 doppeltiefe Euro- und Industrie-Paletten-Stellplätze. Die Lufttemperatur liegt sowohl im Lager als auch in den Kommissionier- und Warenausgangsräumen bei -25 °C. Daten und Fakten zum Projekt Geschäftsfeld: Lebensmittelindustrie Anwendung: Kühlung von Backwaren/Logistik Land/Ort: Tschechien/Kladno Dimensionen Hochregallager: 4.000 m² Grundfläche, Höhe 41 m, Palettenstellplätze für 16.000 Euro-Paletten Sauerstoffgehalt im Lager: 15 % durch Brandvermeidungssystem… mehr
12.05.2020
JARN-Analyse: Weltmarkt für Lebensmittelkälte/-kühlung
Die japanische Fachzeitschrift JARN hat im September 2019 ihre Spezialausgabe „World Refrigeration Equipment Market“ – veröffentlicht. Artikelnummer: cci82039mehr
29.11.2019
Eurovent 16/1-2016 „Luftschleier – Klassifikation, Prüfbedingungen und Energieperformance-Berechnung“
Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Luftschleier haben die Aufgabe, zwei unterschiedlich temperierte Bereiche durch einen stabilen Luftstrahl voneinander zu trennen. (Abb. Teddington) Ein Luftschleier soll eine unsichtbare konvektive Trennung zwischen zwei unterschiedlich temperierten Zonen bilden und dadurch ein Überströmen von Luft aus einer Zone A in eine Zone B verhindern. Wie wirksam diese Trennung tatsächlich ist, wieviel Ventilatorleistung dafür benötigt wird und welche Effizienz sich daraus für einen Luftschleier ergibt, definiert der Eurovent-Standard 16/1-2016 „Air curtain unit – Classification, test conditions and energy performance calculations“ von Oktober 2016. In… mehr
05.11.2016
VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014)
VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014) Verweise auf weitere technische Regeln Die Grundlagen zur Planung und Konzeption Raumtemperaturen und thermische Behaglichkeit Systeme zur Luftführung und zur Erfassung von Gefahrstoffen Möglichkeiten zur Positionierung der Luftdurchlässe in der Halle / Verfahren zur Berechnung der Luftvolumenströme Die RLT-Zentralgeräte Die Anhänge zur VDI 3802 Blatt 1 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer erstellt (Stand: September 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2014 (ersetzt… mehr
22.09.2014
DIN EN 14037: Deckenstrahlplatten
Im Dezember 2016 sind neue Weißdrucke der Normenreihe der DIN EN 14037 "An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C" erschienen. Wie in den Einleitungen der Normen zu lesen ist, wurden bei den Überarbeitungen im Vergleich zu den Weißdrucken von August 2003 nur geringe Änderungen vollzogen, und die Prüfverfahren wurden beibehalten. Die Normenreihe hat folgende Teile:
Teil 1: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Technische Spezifikationen und Anforderungen
Teil 2: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Wärmeleistung
Teil 3: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Wärmetechnische Umrechnungen, Bewertungsmethoden und Festlegung der Strahlungs-Wärmeleistung
Teil 4: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Kühlleistung
Teil 5: Offene oder geschlossene Deckenheizflächen - Prüfverfahren für die Wärmeleistungmehr
17.03.2014