Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 23
    [category_name] => anwendung-und-nutzungseinheit
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13333
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Der fm.benchmarking-Bericht 2019

Rotermund Ingenieure, Höxter, hat den fm.benchmarking Bericht 2019 vorgelegt. Er bildet die wichtigsten Immobilienkennzahlen rund um den Betrieb von Gebäuden ab. Im Mittelpunkt der aktualisierten Ausgabe steht das Thema Instandhaltung. Artikelnummer: cci75978mehr

Lüftungsvarianten zur Gewährleistung von guter Luftqualität

Der Bauphysik-Ingenieur Rafael Troll, Leichtphysics GmbH, Rosenheim, hat am Beispiel von Schulen unterschiedliche Lüftungsvarianten untersucht (Bachelorarbeit „Konzeptionierung eines automatisierten hybriden Lüftungssystems für den Einsatz in Schulen“ an der TH Rosenheim, 2018). Fokus von der Arbeit waren Schulen mit einer hohen Dichte aus Schülern und Lehrpersonal. Die Ergebnisse sind auf andere Raumarten übertragbar, in denen eine relativ hohe Personendichte vorliegt, wie Besprechungsräume, Restaurants/Kantinen, Großraumbüros oder Veranstaltungsräume.Fazit: Manuelle Lüftung ist eindeutig nicht ausreichend. Zur Gewährleistung von guter Luftqualität muss eine geregelte Lüftungsanlage zumindest ergänzend eingesetzt werden. Artikelnummer: cci75184mehr

Prüfung eines Deckenventilatorkonvektors mit motorisch verstellbarer Luftführung im Hinblick auf Behaglichkeit und Zugerscheinungen (DR-Wert)

Voraussetzungen für das Wohlfühlen und eine damit einhergehende gute Produktivität an Büroarbeitsplätzen sind eine passende Raumtemperatur (etwa 20 bis 26 °C), eine geeignete relative Luftfeuchte (etwa 30 bis 65 %), eine geringe Geräuschbelästigung und eine möglichst zugfreie Be- und Entlüftung des Raums. Diese Parameter sind qualitativ und quantitativ in der DIN EN ISO 7730 „Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit“ aufgeführt. Die DIN EN ISO 7730 ist seit mehr als zehn… mehr

Baden-Württemberg: Riesige Unterschiede bei Effizienzmaßnahmen

Im Juni 2018 berichtete die Landesregierung Baden-Württemberg, dass 2017 insgesamt 133 energetische und emissionsmindernde Maßnahmen an landeseigenen Gebäuden umgesetzt wurden, vor allem an Gebäudehüllen und Anlagentechnik. Mit den 133 Maßnahmen wurden rund 14 Mio. kWh thermische Energie und 18,5 Mio. kWh elektrische Energie eingespart. Das entspricht einem Energieverbrauch von über 2.000 Haushalten. Die durch Landesgebäude verursachten CO2-Emissionen sinken damit um 3.700 t pro Jahr. Artikelnummer: cci67622mehr

VDI 2054 – Raumlufttechnik für Rechenzentren (2018)

VDI 2054 „Raumlufttechnik – Technische Anlagen zur Konditionierung von Einrichtungen für die Datenverarbeitung“ (2018) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung des Entwurfs der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juni 2018)ErscheinungEntwurf Mai 2018 (aktueller Weißdruck von September 1994) Umfang, KostenDie VDI 2054 hat im Original 32 Seiten und kostet 92,60 € (www.beuth.de). VorsitzenderDr. Berthold Mengede, Großkarolinenfeld ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Geräte-/Systemhersteller RLT und Kälte/Kühlung, Bauherren, Betreiber und Architekten von RechenzentrenInhalt, Bedeutung und ResümeeDie fortschreitende Digitalisierung in Gesellschaft und Industrie führt zu einer ständigen Zunahme… mehr

Die VDI 2051 „Raumlufttechnik – Laboratorien“ (2018)

Die VDI 2051 „Raumlufttechnik – Laboratorien“ (2018) Die Bedeutung der VDI 2051 Die Gliederung der VDI 2051 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung des Entwurfs der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: April 2018) Der Artikel wurde im Januar 2022 vom Autor durchgesehen. ErscheinungWeißdruck April 2018 (ersetzt Entwurf von Dezember 2016) Umfang, KostenDie VDI 2051 hat im Original 32 Seiten (deutsch/englisch) und kostet 92,60 € (www.beuth.de). VorsitzenderProf. Ulrich Finke, Berlin ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Bauherren, Architekten, Gerätehersteller, Genehmigungs-/Überwachungsbehörden, Betreiber, Gebäudemanager, Sachverständige Inhalte, Bedeutung und… mehr

Die VDI 4645 (2018)

Planung und Dimensionierung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusernmehr

Grundlagen: Reinraumtechnik aus Sicht der Lüftungs- und Klimatechnik

Einleitung Welche Aspekte muss man zwingend bei der Umsetzung einer Reinraumumgebung beachten? Welche Komponenten und Systeme werden für Reinraumanwendungen benötigt? Was müssen Planer, Betreiber und Anlagenerrichter bei der Abnahme von Reinräumen beachten, und wie erfolgt so eine Abnahme eigentlich? Was kann erfahrungsgemäß bei einem Reinraumprojekt alles schief gehen? Was erfolgt nach der Abnahme (Nachkontrollen)? Einleitung Entscheidend für das Gelingen eines Reinraumprojekts ist die Planung. Zuerst sollte man im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung definieren, was man mit der Reinraumumgebung bezwecken will. In dieser wichtigen Planungsphase werden die Benutzeranforderungen definiert und… mehr

Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle

Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle Ausführung des Projekts Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Das neue, rund 2.500 m² große Verwaltungsgebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold sollte so projektiert und gebaut werden, dass es ausschließlich mit regenerativen Energien beheizt und gekühlt wird. Kernstücke dieses Konzepts sind ein 350 m³ großer Eis-Wasser-Speicher, Solar-/Luft-Absorber, Photovoltaiksysteme, eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, eine mechanische Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und 1.800 m² Betonkerntemperierung. Objekt Neubau Bürogebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold Bauherr Schnepf Planungsgruppe Energietechnik Fertigstellung 2013 Beheizte Bürofläche zirka 2.500 m²… mehr

Die GEFMA-Richtlinie „Bewertungssystem für Büro- und Verwaltungsgebäude“ (2017)

Richtlinie 160-1 "Nachhaltigkeit im Facility Management - Bewertungssystem Büro- und Verwaltungsgebäude für nachhaltiges Betreibenmehr

E-Paper