Die neue VDI 4650 „Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen. Blatt 3: Grundlagen und allgemeine Begriffe multifunktionaler Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen“ behandelt Lüftungsgeräte für Wohngebäude, die mit Wärmepumpen und/oder Wärmerückgewinnungen ausgestattet sind. Die Geräte werden eingesetzt, um Außenluft zur Zuluft zu temperieren und um Heiz- und/oder Trinkwarmwasser zu erzeugen.
Nicht nur die Energiewirtschaft könnte von grünem Wasserstoff profitieren, auch Verbraucher – und vor allem die Umwelt. Neben Importen braucht es dafür hierzulande effiziente Elektrolyseure. Deren Effizienz steigt, wenn ihre Abwärme mittels Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz eingespeist wird. Die Fraunhofer-Einrichtung IEG, Bochum/Zittau, errichtet hierfür eine Versuchsanlage.
Anfang August sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Prüfung von abestehenden RLT-Anlagen, zu Dachklimageräten und zur Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
Über Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern informiert der „Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin. Darin wird auch ein Beispiel vorgestellt, bei dem in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern Multisplit-Wärmepumpen bisherige Gasetagenheizungen ersetzen.
Anfang Juli sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Nutzung industrieller Abgase, zu Hygieneanforderungen an dezentrale RLT-Geräte, zu Jahresarbeitszahlen von Lüftungsgeräten mit Wärmepumpen und zu Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen.