06.08.2024
Kältetechnik
Überblick im Normenwesen – August 2024
Anfang August sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Prüfung von abestehenden RLT-Anlagen, zu Dachklimageräten und zur Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
Multisplit-Wärmepumpen ersetzen Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern
Über Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern informiert der „Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin. Darin wird auch ein Beispiel vorgestellt, bei dem in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern Multisplit-Wärmepumpen bisherige Gasetagenheizungen ersetzen. (Abb. © marcus_hofmann/stock.adobe.com)mehr
11.07.2024
Überblick im Normenwesen – Juli 2024
Anfang Juli sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Nutzung industrieller Abgase, zu Hygieneanforderungen an dezentrale RLT-Geräte, zu Jahresarbeitszahlen von Lüftungsgeräten mit Wärmepumpen und zu Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
09.07.2024
Fernwärmeversorgung: Verteilte Versuchsinfrastruktur im Realmaßstab vernetzen
Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen.
(Abb. © Fraunhofer ISE)mehr04.07.2024
Grundlagen zur Schallausbreitung bei Luft/Wasser-Wärmepumpen
In einem Fachbeitrag geht es um Grundlagen zu Geräuschemissionen von Wärmepumpen-Außengeräten. Dazu werden die unterschiedlichen Arten und Bewertungsverfahren für Geräusche mit den Größen Schallleistung und Schalldruck beschrieben und es wird erläutert wie diese durch technische Maßnahmen sowie durch die Wahl eines geeigneten Aufstellorts so verringert werden können, dass die Nachbarn nicht gestört werden. (Abb. © Wolf GmbH)
mehr
27.06.2024
UBA-Studie zur ökologischen Bewertung von Flüssigkeitskühlsätzen und Verflüssigungssätzen auf Basis von TEWI-Berechnungen
Eine neue Studie des Umweltbundesamts berechnet auf Basis des TEWI-Verfahrens ökologische Auswirkungen von 160 Flüssigkeitskühlern und Verflüssigungssätzen, die mit synthetischen und natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Bemerkenswert ist, dass das UBA ausdrücklich natürliche Kältemittel empfiehlt, obwohl diese bei TEWI-Werten schlechter abschneiden als synthetische. (Abb. © Sakan/stock.adobe.com)mehr
20.06.2024
Kommentar zur VDI 2047 „Rükkühlwerke“ – Hilfestellung und Interpretation
Als einer von drei Autoren des Kommentars zur VDI-Richtlinienreihe 2047 „Rückkühlwerke“. geht Guido Hilden in Auszügen auf wichtige Themen des Kommentars ein. Ziel ist, damit bei der Anwendung und Interpretation der VDI 2047 zu helfen – unter anderem in Bezug auf den Einsatz von Bioziden, die Ausführung von Anlagen und den LAI-Auslegungsfragenkatalog im Kontext der 42. BImSchV. (Abb. © Beuth/DIN Media)mehr
28.05.2024
Rückkühler mit doppelter Verdunstungskühlung
Doppelte Verdunstungskühlung für hohe Kälteeffizienz
In einem Fachbeitrag wird auch anhand von Beispielrechnungen dargestellt, wie beim Betrieb eines Rückkühlers durch den Einsatz einer doppelten Verdunstungskühlung die Kühlleistung steigt, die Betriebskosten sinken und die Betriebssicherheit auch bei hohen Außentemperaturen erhöht wird. (Abb. LU-VE)mehr
23.05.2024
Heizen mit dem Split-Klimagerät? Feldstudie zu Raumheizung und Strombedarf
Gut gedämmte Passivhäuser weisen nur noch Heizlasten von 6 bis 20 W/m² auf. Da liegt die Idee nahe, kleine Split-Klimageräte, wie sie schon seit Jahrzehnten für die Einzelraum-Klimatisierung eingesetzt werden, auch zum Heizen zu verwenden. Wenig bekannt ist bisher allerdings über die Effizienz solcher reversiblen „Mini-Wärmepumpen“ als Heizgeräte in Klimazonen mit dominantem Heizbedarf. (Abb. und Tab. © W. Feist)mehr
02.05.2024
UBA-Studie zeigt: F-Gase-Emissionen 2022 um 9,2 % gesunken
Donnerstag ist Techniktag. Der Bericht „UBA-Texte 50/2024: Inventarermittlung der F-Gase 2021/2022“ des Umweltbundesamtes (UBA), Dessau, bilanziert F-Gase-Emissionen für verschiedene Anwendungsbereiche von 1995 bis 2022. Aus dem UBA-Bericht hat die Redaktion eine Zusammenfassung mit dem Schwerpunkt auf Emissionen von HFKW- und FKW-Kältemitteln im Bereich der Kälte- und Klimatechnik erstellt. (Abb. © UBA)mehr
23.04.2024