04.02.2019
Publikationen und Fachinformationen
Das Elektrogesetz für die Lüftungs-, Klima- und Kältebranche
Das deutsche Elektrogesetz hält für Unternehmen der TGA-Branche viele versteckte und unangenehme Fußangeln bereit. Was gibt es zu beachten?mehr
Raumluftqualität: Luftionengehalt – eine Behaglichkeitskenngröße?
Im Oktober 2018 stellte die Gesundheitstechnische Gesellschaft (GG), Berlin, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur Raumluftkonditionierung durch Luftionisation zur Diskussion. Prof. Rüdiger Külpmann zeigte, wie verschiedene Luftionisationssysteme funktionieren und wies auf wesentliche Prüfkriterien und Entwicklungen der letzten Jahre hin. Beispiele wie das Luzerner Kantonsspital, Anwendungen im OP-Saal und die Umnutzung eines Büros zum Lehrbetrieb verdeutlichten, dass die Raumluftqualität durch gezielte Luftionisation bedeutend verbessert und Schadstoffbelastungen gesenkt werden können. Der Beitrag fasst den Vortrag von Prof. Külpmann zusammen. Der Artikel wurde im Januar 2022 durchgesehen. Artikelnummer: cci74658mehr
11.12.2018
Trend: Hybridisierung der Energieerzeugung und Energiespeicherung
Voraussichtlich um ein Drittel wird der Energieverbrauch bis 2035 steigen. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen und Atomkraft auf regenerativen Quellen hat zur Folge, dass das Verhältnis zwischen Energieangebot und -nachfrage aus dem Gleichgewicht geraten kann und man Vorsorge treffen muss. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci72251mehr
28.11.2018
Ist eine Raumklima-Katastrophe unaufhaltsam?
Ein neuer IEA-Report zeigt die weltweiten Folgen des weltweiten Raumklimabedarfs bis 2050. Artikelnummer: cci71724mehr
06.11.2018
So funktioniert die Energiewende in der Schweiz (2018)
Ein zentraler Baustein der Schweizer Energiewende ist das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen, durch das auch Maßnahmen zur energetischen und ökologischen Gebäudemodernisierung gefördert werden.mehr
02.11.2018
Arbeitsmarktumfrage: Junge Ingenieure mögen es urban
Kriterien, um den Wohnort für den Job zu wechseln (Abb. get in Engineering) Angehende Ingenieure erwarten im ersten Job eine angemessen gefüllte Lohntüte und tun sich schwer mit Arbeitgebern im ländlichen Umfeld oder in einer Metropole. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage, für die das Marktforschungsunternehmen Respondi im Auftrag von „get in Engineering“ mehr als 400 Ingenieurstudenten befragte. Die Onlineplattform www.get-in-engineering.de richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, wie etwa Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen, sowie Jungingenieure in der Phase der beruflichen Orientierung und der Arbeitgeberwahl. Artikelnummer: cci71237mehr
14.09.2018
Leistungsbeschreibung: Wann geben Architekten Marken vor?
Die Leistungsbeschreibung der Architekten legt die Vorgehensweise in einem Bauprojekt stark fest. Dabei kann der Architekt auch konkrete Marken vorschreiben, die verbaut werden sollen. Bei welchen Bauprodukten und Gebäudeteilen spielen Marken für die Leistungsbeschreibung eine Rolle? Artikelnummer: cci69903mehr
17.08.2018
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018 Die Gliederung der Richtlinie Die Bewältigung von Raumkühllasten gemäß AMEV RLT 2018 ErscheinungJuli 2018 (Update der Vorausgabe von 12/2015) Umfang, Kosten71 Seiten (kostenfrei auf www.amev-online.de) ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Planer und Betreiber von LüKK-Anlagen im Bereich der öffentlichen Verwaltungen VorbemerkungenDie Version 2018 der Empfehlung „RLT-Anlagenbau“ des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) ersetzt die Vorausgabe von Ende 2015. Mit einem Umfang von 71 Seiten (Vorausgabe 46 Seiten) ist die Empfehlung deutlich umfangreicher geworden. Bei der Überarbeitung wurden die Inhalte an… mehr
30.07.2018
Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Kühllasten und Überhitzungen in Büros – DeutlicheVorteile für Kühldeckensysteme
Wissenschaftler des Zentrums für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern/Schweiz haben im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie die Studie „ROGEK – Robustheitsbewertung von integrierten gebäudetechnischen Kühlkonzepten in Verwaltungsbauten hinsichtlich Klima und Nutzervariabilität“ erstellt. In der Studie wird simuliert, wie sich in drei unterschiedlichen Bürogebäuden (Referenz, Altbau, stark verglast) der Klimawandel mit steigenden Außentemperaturen auf die Raumtemperaturen, die thermische Behaglichkeit (Überhitzungsstunden über 27 °C) und die jährlichen Energieverbräuche auswirkt. Gewinner des Vergleichs als nachhaltigstes System ist die Kühldecke mit begleitender mechanischer Lüftung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite… mehr
18.07.2018
Dezentrale Ventilatoren in Lüftungssystemen: Innovative Lüftung spart Energie
Seit 2013 untersucht ein Projektteam unter Federführung der Universität Kassel, ob sich mit dem Einsatz dezentraler Ventilatoren in raumlufttechnischen Anlagen Energie einsparen lässt. Die Ergebnisse sind spannend. Besonders bei Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden und in Räumen mit variierendem Luftbedarf lohnt sich die innovative Technik: Hier können Einsparungen von mehr als 50 % erzielt werden. Artikelnummer: cci65890mehr
19.03.2018