06.06.2011
Raumlufttechnik
Wohnungslüftung nach der DIN 1946 Teil 6
Das Lüften über die Fenster ist nur praktikabel, wenn eine nutzerunabhängige Lüftung zum Feuchteschutz über eine entsprechend undichte Gebäudehülle gegeben ist. Die DIN 1946 Teil 6 „Raumlufttechnik – Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung“ (Weißdruck Dezember 2019) regelt die Belüftung von Wohngebäuden und legt Grenzwerte und Berechnungsmethoden für den notwendigen Luftaustausch fest. Der Beitrag erläutert die wesentlichen Inhalte. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.) Artikelnummer: cci6496mehr
Die EN 15251 in der Praxis: Messungen
Die DIN EN 15251 definiert Bewertungskriterien für Innenräume. Um diese nachzuvollziehen, sind umfangreiche Messungen erforderlich. Der Bericht erläutert Details. Durchgesehen im September 2019. Artikelnummer: cci4545mehr
21.03.2011
Grundlagen: Reinigung von Küchenabluftanlagen mit Trockeneis
Bei normaler Verschmutzung von Luftleitungen und regelmäßiger Reinigung reichen oft herkömmliche fettlösende Reinigungsmittel und Wasser. Werden die Reinigungszyklen aus Kosten- oder Zeitgründen verlängert oder die Fettfangfilter entfernt, müssen härtere Reinigungsarten zum Einsatz kommen – wie das Trockeneisverfahren. Der Beitrag wurde im März 2017 auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci3691mehr
11.03.2011
Grundagen: Schwingungsprobleme beim Betrieb von Ventilatoren
Bei lufttechnischen Anlagen führt der Betrieb von Ventilatoren häufig neben akustischen Störungen zu Problemen mit Schwingungen. Schwingungsprobleme verringern die Lebensdauer des Ventilators und können die Umgebung erheblich stören, beispielsweise den Ablauf sensibler Produktionen in der Halbleiterindustrie. Der nachfolgende Beitrag zeigt Lösungswege auf, um auftretende Schwingungsprobleme zu bewältigen. Diese Lösungswege gelten grundsätzlich auch für andere Aggregate wie Motoren, Pumpen, Verdichter, Mühlen, Windsichter und Turbinen. Der Artikel wurde im März 2017 auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci617mehr
09.03.2011
Sauerstoffaktivierung in Klima- und Lüftungsanlagen
In Klima- und Lüftungsanlagen wird die Raumluftqualität meist über die Höhe des Außenluftvolumenstroms beeinflusst, was einige Nachteile mit sich bringt. Über die Außenluft können beispielsweise Schadstoffe wie Feinstäube in den Innenraum gelangen, und eine hohe Außenluftrate bedeutet gleichzeitig einen höheren Energieaufwand zur Luftaufbereitung. Daher sollte nicht nur die Außenluft, sondern auch die Innenraumluft aufbereitet werden. Wenn Schadstoffe in der Innenraumluft abgebaut werden können, reduziert sich die Schadstoffkonzentration in der Abluft, und der Umluftanteil kann erhöht werden. Dies verbessert die Energieeffizienz deutlich. Ein Verfahren dafür ist die Sauerstoffaktivierung. (Mitglieder von cci… mehr
25.02.2011
Der Luftdurchlass – eine unterschätzte Systemkomponente
Ein Luftdurchlass bringt nur dann die von geforderte Leistung, wenn er nach seinen Fähigkeiten eingesetzt wird. Ein Vergleich einer Lüftungsanlage mit einer HiFi-Anlage macht dies deutlich – die Lautsprecher entsprechen den Zuluftdurchlässen. Die HiFi-Anlage erreicht nur dann ihre volle Leistung und Klangfülle, wenn die Lautsprecher auf die Leistung der Anlage abgestimmt sind und im Raum richtig platziert werden. So verhält es sich auch mit Luftdurchlässen. Es ist daher unsinnig, wenn für die Luftaufbereitung hochwertige Klimageräte eingesetzt werden, aber an den Luftdurchlässen gespart wird. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf… mehr
16.02.2011
Grundlagen: Einsatz von Luftleitungen der Dichtheitsklasse C
In der Vergangenheit wurden Leckagen im Luftleitungsnetz von 10 % und mehr im Interesse niedriger Investitionskosten oder aus Unwissenheit in Kauf genommen. Durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) kommt der Dichtheit von Luftleitungen eine hohe Bedeutung zu: Die Dichtheitsklasse C wird für viele Fälle empfohlen. Dies erfordert eine Reduzierung der Leckagen auf ein Zehntel der Werte, die bei Verwendung von Bauteilen der bislang üblichen Dichtheitsklasse A zulässig waren. Der Artikel wurde im März 2019 überprüft . (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci2531mehr
11.02.2011
Grundlagen: Biostatische Luftfilter
Biostatische Luftfilter sind für den einen das Wundermittel, für den anderen gängiger Standard, oder sie werden gar als überflüssig abgetan. Dabei werden den biostatischen Filtern teilweise unwahre und sonderbare Eigenschaften angedichtet. Es hängt von den Anforderungen an Hygiene und Sicherheit ab, ob biostatische Filter tatsächlich zwingend erforderlich sind. Der biostatische Filter erhöht den hygienischen Gesamtaufbau der RLT-Anlage und reduziert damit zusätzlich das Risiko, Infektionen zu verbreiten. So gesehen ist der biostatische Filter empfehlenswert für RLT-Anlagen mit hohem Sicherheits- und Hygienestandard. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer:… mehr
20.01.2011
Arbeiten in Küchenbetrieben (BGR 110-002, Oktober 2006)
BG-Regeln richten sich in erster Linie an den Unternehmer und sollen ihm Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften oder Unfallverhütungsvorschriften geben sowie Wege aufzeigen, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können.
Der Unternehmer kann bei Beachtung der in BG-Regeln enthaltenen Empfehlungen davon ausgehen, dass er die in Unfallverhütungsvorschriften geforderten Schutzziele erreicht. Andere Lösungen sind möglich, wenn Sicherheit und Gesundheitsschutz in gleicher Weise gewährleistet sind. Sind zur Konkretisierung staatlicher Arbeitsschutzvorschriften von den dafür eingerichteten Ausschüssen technische Regeln ermittelt worden, sind diese vorrangig zu beachten.mehr
13.01.2011