Der Fachbeitrag der Berliner.Luft Technik GmbH, Berlin, beschreibt die Sanierung einer Lüftungsanlage im Biozentrum der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Durch den Betrieb der neuen RLT-Anlage wurden im ersten Jahr die Betriebskosten für Strom um 55 % und für Wärme um 60 % verringert. Aus der Ersparnis von rund 236.000 € ergibt sich eine Amortisation von etwa 4 Jahren.
Am 10. Februar 2023 veröffentlichte der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) die Meldung „BAFA-Förderung für Luft/Luft-Wärmepumpen muss vorerst ausgesetzt werden“. Dieser Meldung vorausgegangen war ein Gespräch zwischen der FGK-Arbeitsgruppe „Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen“ (rund 70 Mitglieder aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Darin haben sich FGK und BAFA darauf verständigt, die Förderung von Luft/Luft-Wärmepumpen im Rahmen der „Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) – Einzelmaßnahmen (EM)“ wegen „unklarer Förder-Rahmenbedingungen“ bis auf weiteres auszusetzen. Die Begründung dazu lautet: Luft/Luft-Wärmepumpen können die seit Januar 2023 in der BEG aufgeführten… mehr
In einem Jahresrückblick erläutert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Eschborn, dass es im Jahr 2022 rund 7,4 Mrd. € an Fördermitteln sowie 9,1 Mrd. € an die Bundesländer für weitere Förderprogramme ausgezahlt hat. Nachfolgend Beispiele, in welche Projekte und Maßnahmen die Fördermittel geflossen sind. Energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz Zentrale Programme zur Förderung von energieeffizienten Sanierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden betreffen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die Bundesförderungen für Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude (EBW, EBN). Diese Programme sind Teil der Energiewechsel-Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und… mehr
Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Kohleausstiegsgesetz beschlossen, das auch Änderungen am Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beinhaltet (Abb. Bundesverband KWK). mehr
Mit mehr als 80 Millionen Fluggästen im Jahr 2018 ist London Heathrow der Flughafen mit dem höchsten Passagieraufkommen in Europa. Munters hat durch eine Modernisierung der Lüftungsanlagen im Terminal 5 eine Energieeinsparung von 15 GWh im Jahr ermöglicht. Daten und Fakten zum Projekt Auftraggeber Heathrow Airport Ltd, Hounslow/Middlesex Projekt London Heathrow – Modernisierung der Lüftungsanlagen in den vier Passagierterminals auf fast 600.000 m² Ziel Energieverbrauch der Lüftungsanlagen um 30 bis 60 % zu senken Ventilatorhersteller Munters Eingesetztes Produkt vier Ventilatorwände à 16 Ventilatoren, mit insgesamt 920.000 m³/h Luftdurchsatz – die… mehr
Voraussichtlich um ein Drittel wird der Energieverbrauch bis 2035 steigen. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen und Atomkraft auf regenerativen Quellen hat zur Folge, dass das Verhältnis zwischen Energieangebot und -nachfrage aus dem Gleichgewicht geraten kann und man Vorsorge treffen muss. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci72251mehr
Ein zentraler Baustein der Schweizer Energiewende ist das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen, durch das auch Maßnahmen zur energetischen und ökologischen Gebäudemodernisierung gefördert werden.mehr