05.06.2020
Technisches Facility Management (TFM)
Studie Lünendonk: Deutscher Markt für Facility Services 2019
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim, analysiert seit 1983 europäische B2B-Dienstleistungsmärkte und gibt jährliche „Lünendonk-Listen" (Unternehmensrankings für bestimmte Branchen) heraus. Gerade erschienen: die Lünendonk-Liste für Facility Services für das Jahr 2019.mehr
Betriebsoptimierung von gebäudetechnischen Anlagen per Cloudlösung
Die Energieeffizienz und Betriebsgüte von gebäudetechnischen Anlagen wird maßgeblich durch die Betriebsführung der unterliegenden Energiesysteme beeinflusst. Diese erfolgt über Gebäudeautomationssysteme oder lokale Betriebslogiken. In einer Umfrage (J. Fütterer, T. Schild und D. Müller, „Gebäudeautomation in der Praxis – Whitepaper RWTH-EBC 2017-001,“ 2017. http://dx.doi.org/10.18154/RWTH-2017-05671) unter Herstellern, Planern, Errichtern und Betreibern von Gebäudeautomationssystemen wurde festgestellt, dass über 70 % solcher Systeme nicht zufriedenstellend effizient betrieben werden. Auch die Versorgungsqualität ist demnach mängelbehaftet. Nach Branchenmeinung sind Einsparungen bis 40 % erreichbar. Dieses Potenzial gilt es zu heben, um die Betriebskosten und den Energieverbrauch… mehr
13.11.2019
Lünendonk: Der Markt für Industrieservice in Deutschland 2018
Lünendonk hat den Markt für Industrieservice-Unternehmen und -Leistungen 2018 analysiert („Rekordwachstum“) und ein entsprechendes Ranking veröffentlicht. Artikelnummer: cci78799mehr
19.07.2019
Der fm.benchmarking-Bericht 2019
Rotermund Ingenieure, Höxter, hat den fm.benchmarking Bericht 2019 vorgelegt. Er bildet die wichtigsten Immobilienkennzahlen rund um den Betrieb von Gebäuden ab. Im Mittelpunkt der aktualisierten Ausgabe steht das Thema Instandhaltung. Artikelnummer: cci75978mehr
15.02.2019
GEFMA-Ausschreibungsleitfaden
(Abb. GEFMA) Leitfaden für die Ausschreibung von Facility-Management-Dienstleistungen in internationalen Großunternehmen“ Handel und Produktion funktionieren heute global. Der steigende internationale Wettbewerbsdruck verlangt aber von Unternehmen immer kreativere Lösungsstrategien. Dazu ist eine Konzentration auf das Kerngeschäft die absolute Notwendigkeit. Damit ist für viele Unternehmen eine Herausforderung, ihre oftmals nationalen FM-Strategien in einem globalen Vorgehen zu konzentrieren, und das bei einheitlichen Qualitätsanforderungen an das Facility Management. Das bedeutet Schnittstellen minimieren, Prozesse verschlanken und sich auf wenige Partner konzentrieren. Antworten darauf, wie das gehen soll, will der „Leitfaden für die Ausschreibung von Facility-Management-Dienstleistungen… mehr
05.11.2018
Referenzprojekt: Komplettausrüstung eines Hotels mit Lüftungstechnik
Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Komplettausrüstung eines Hotels mit Lüftungstechnik Projekt Styles Hotel (ca. 90 Zimmer) Standort Piding/Oberbayern Eröffnung März 2017 Bauherr Styles Hotel Piding GmbH Architekt Ingenieurbüro Schoberth und Poindecker GbR Planer BFP Hotelbau, Dipl. Ing. Frank Zech Jahr der Ausführung 2016/2017 Lüftungshersteller Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn Eingesetzte Lüftungsprodukte – Überwachung der lüftungstechnischen Anlagen: „X-Tairminal“ mit Fernwartung – 2 x X-Cube (mit Rauchauslöseeinrichtung RMO-3D), – Brand- und Rauchschutzlösung „TroxNetcom“ mit ca. 240 BSK(‘s) (FKRS und FK-EU mit Motor) – TroxNetcom AS Interface (2 Schaltschränke mit je 2 Doppelmastern) –… mehr
18.09.2018
VDMA-Einheitsblatt VDMA 24186 Teil 4 „Wartung von MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssystemen“
VDMA-Einheitsblatt VDMA 24186 Teil 4 „Wartung von MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssystemen“ Anwendungsbereich und Zweck Änderungen gegenüber bisherigem Weißdruck und Entwurf VDMA-Einheitsblatt VDMA 24186 Teil 4 „Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden – MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssysteme“ Die Zusammenfassung des Einheitsblatts wurde für cci Wissensportal von Rolf Grupp erstellt und im Januar 2022 durchgesehen. Erscheinung Weißdruck Mai 2018. Der neue Weißdruck ersetzt den Entwurf von März 2017 und die Weißdruck-Vorausgabe von September 2002. Umfang, KostenDie VDMA 24186 Teil 4 hat im Original 20 Seiten und kostet 44 €.… mehr
23.07.2018
Neue AMEV-Empfehlung „BACnet 2017“
Mit der aktuellen AMEV-Empfehlung „BACnet 2017. BACnet in öffentlichen Gebäuden“ wird die BACnet-Version 1.2 (2011) fortgeschrieben. Wieder lieferbar ist übrigens auch der Buchtitel „BACnet Gebäudeautomation 1.12“ von Hans Kranz. Der Titel wurde vor wenigen Tagen als E-Book mit Update auf 1.19 und mit redaktionellen Ergänzungen des Autors fertiggestellt. Den Titel als E-Book können Sie hier bestellen. Inhalt– Die zentralen Anforderungen an BACnet-Systeme sind unverändert geblieben– Das geänderte, weltweit geltende BACnet-Zertifizierungsverfahren wird berücksichtigt.– Die gemeinsam mit der BACnet-Interest-Group Europe (BIG-EU) fortgeschriebene Version 2.3 der EDE-Tabelle wird berücksichtigt. Die EDE-Tabelle (Engineering Data… mehr
25.09.2017
Gebäudeautomation: Der neue BACnet-Standard 135-2016
Vier Jahre nach Herausgabe der letzten Version hat der amerikanische Ingenieurverband ASHRAE im Juli 2016 eine Neufassung des Standards 135 "BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks" veröffentlicht. Dabei wurde der Standard um 20 Ergänzungen und Bearbeitungen (Addenda) mit einem Umfang von 400 zusätzlichen Seiten erweitert - auf nun knapp 1.400 Seiten! Die Ausgabe 2016 wird auch in die ISO- und EN-Normung einfließen, zum Beispiel in die Neufassung der EN 16484 „Systeme der Gebäudeautomation (GA) - Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll“.mehr
25.10.2016
Die DIN EN 15232 – Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz
Die DIN EN 15232 "Energieeffizienz von Gebäuden - Teil 1: Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10" (Dezember 2017) ist eine Überarbeitung der Norm von 2012. Sie bietet eine Methode zur Abschätzung der Energieeffizienz in neuen und bestehenden Gebäuden und kann genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in die Erneuerung von Gebäudeautomationssystemen zu bewerten.mehr
11.01.2013