Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es in einem Grundlagenbeitrag um die thermische Behaglichkeit des Menschen und von welchen Einflussfaktoren und Parametern dies abhängig ist.
Eine bestmögliche thermische Behaglichkeit ergibt sich im inneren blauen Feld (3), also bei einer Raumtemperatur von etwa 20 bis 25 °C (Winter/Sommer) und einer relativen Raumluftfeuchte von 30 bis zirka 60 % (Winter/Sommer). (Abb. Barcol-Air)
Die thermische Behaglichkeit des Menschen – oder besser gesagt, die Einstellung und das dauerhafte Sicherstellen der thermischen Behaglichkeit – ist eine komplexe Angelegenheit und abhängig von vielen Parametern. Im Grundlagenbeitrag „So funktioniert die thermische Behaglichkeit“ werden die fünf wesentlichen Faktoren der thermischen Behaglichkeit jeweils kurz und prägnant im Hinblick auf ihre Wirkungen und Einflüsse erläutert. Besonders wichtig ist dabei, dass alle Parameter zur Beurteilung der thermischen Behaglichkeit stets gleichzeitig wirksam sind und auch niemals isoliert voneinander, sondern immer nun gemeinsam betrachtet werden dürfen.
Den Beitrag „Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit“ finden Sie in cci Wissensportal. Geben Sie die Artikelnummer Artikelnummer cci39181 ins Suchfeld ein oder folgen Sie direkt dem Link.
Grundlagenbeiträge in cci Wissensportal werden von der Redaktion und in Zusammenarbeit mit externen Fachleuten erstellt. Sie stellen ein spezielles Verfahren, ein Gerät, ein klimatechnisches oder auch thermodynamisches Thema in einer einfachen und kompakten Darstellung vor und geben damit einen kurzen prägnanten Überblick zum Thema. Die Beiträge sind exklusiv für Mitglieder von cci Wissensportal reserviert.
Artikelnummer: cci35106
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.