Meinung: Wer hätte es gedacht…

Sabine Andresen, sabine.andresen@cci-dialog.de (Abb. © cci Dialog GmbH)
Sabine Andresen, sabine.andresen@cci-dialog.de (Abb. © cci Dialog GmbH)

Am 8. Januar las ich die FAZ und freute mich, dass die LüKK wieder in der Publikumspresse erwähnt wird. „Die Nachfrage nach Luftfiltern geht durch die Decke“ titelte der Beitrag. Na, wer hätte das gedacht? *Ironie off* Unschön aber: In Schulen werden Luftreiniger leider nicht verbaut.

Und so war in dem Artikel zu lesen, dass die Corona-Pandemie die Nachfrage nach mobilen Luftfiltern auf ungeahnte Höhen getrieben habe, nicht nur in Privaträumen, in vielen Geschäften und Wartezimmern von Arztpraxen summen heute Millionen Luftreiniger vor sich hin. Nur in Schulen nicht: Das Förderprogramm des Bundes, im Sommer eigens aufgelegt, sei gefloppt. Zwei Jahre nach dem ersten Auftreten des Virus in Deutschland gebe es noch immer kaum gefilterte Luft in Schulen.
Die FAZ nennt Zahlen: Nach Angaben des Marktforschungsinstituts GfK habe eine „explosionsartige Entwicklung“ stattgefunden. Waren in Deutschland 2019 noch Geräte im Wert von 47 Mio. € im Einzelhandel verkauft worden, sind es 2020 knapp 125 Mio. € gewesen. 2021 ging der Höhenflug weiter.
„Wie wenig davon in Schulen angekommen sind, lässt eine Anfrage der Linken an die Bundesregierung vom November erahnen“, so der Beitrag. Von den bis zu 200 Mio. €, die der Bund zusätzlich für die Bereitstellung von mobilen Luftreinigern in Kindertagesstätten und Schulen bereitgestellt hat, waren nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums bis November gerade mal 275.000 € abgerufen – und die nur aus Nordrhein-Westfalen. Alle anderen Bundesländer haben die Fördermöglichkeit überhaupt nicht genutzt. Unstimmigkeiten zwischen Bund und Ländern, die Frage, wer die Folgekosten trägt, und nicht zuletzt die enge Begrenzung auf „Räume mit eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit“ – de facto also solche, deren Fenster sich nur kippen lassen oder die überhaupt keine Fenster haben – haben das Interesse im Keim erstickt.
Ist das nicht deprimierend? Ich kenne das selber gut: Die städtischen Kindergärten meines Wohnorts werden alle mit Luftreinigern ausgerüstet, die Einrichtungen eines kirchlichen Trägers nicht. (Aber seltsam eigentlich – hier müsste doch eigentlich auch ein Förderantrag aus Baden-Württemberg auftauchen – traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast?)
Bei allem Frust finde ich es spitze, dass immer mehr LüKK-Unternehmen und -Institutionen in der Publikumspresse als fachlich kompetente Gesprächspartner auftauchen, in diesem Fall der Hanauer Heraeus-Konzern (UV-Technik) und die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn (Klima-und Lüftungstechnik). So wird Geschäftsführer Udo Jung zitiert. Er plädiert dafür, dass die Förderprogramme, die zum großen Teil jetzt auslaufen, umgebaut werden. Noch besser als mobile Filter seien dezentrale Lüftungsgeräte mit Anschluss an die Außenluft für jeden Raum. Die Luft könne erwärmt, gekühlt und keimfrei gemacht werden. „Da müssten die Schulen eigentlich hin.“
Steter Tropfen höhlt den Stein!

Viele Grüße übermittelt Ihnen
Sabine Andresen

cci144213

2 Kommentare zu “Meinung: Wer hätte es gedacht…

  1. Hallo Frau Andresen,
    Sie bedauern, dass von den in der Industrie schnell entwickelten Luftreinigern kaum nennenswerte Anzahlen von den Geräten in Schulen gelandet sind – einerseits bedauerlich – aber nicht ganz – wie ich schon einmal sagte, arbeite ich meist für Theater – in einigen von denen in Berlin habe ich Nebelversuche zur Luftströmung ausgeführt, um zu zeigen, dass bei einer gleichmäßigen Luftfürung von unten nach oben nur ein geringes „Übertragungspotential“ von Vieren und Keimen besteht – weil die Luft gleichmäßig am Körper der sitzenden Personen nach oben steigt, dabei die Körperabwärme u. Aerosole nach oben trägt und mit der gleichmäßig erfassten Abluft aus dem Raum beseitigt (schon seit über 100 Jahren bekannt). Warme, feucht u. belastete Luft steigt halt nach oben – wenn keine Querströmungen erzeugt werden – diesen Sachverhalt haben die meisten Hersteller der Luftreiniger leider nicht beachtet, denn fast alle Geräte blasen die gereinigte Luft oben – quer zum Raum aus – und erzeugen dadurch mit der gereinigten Luft im Klassenraum Querströmungen – damit werden aber die ansteckenden Aerosole im Raum von Einem zum Anderen verteilt – die Luft ist zwar gereinigt, aber der eigentliche Zweck wird nicht erreicht – hinzu kommt, HEPA – Filter sind Sondermüll – der Hausmeister darf sie nicht wechseln !! Darauf hin angesprochen, war nur ein Gerätehersteller bereit, die Strömungsrichtung im Gerät auf – von oben nach unten – zu ändern um damit die Strömung im Raum von unten nach oben zu unterstützen und Querströmungen im oberen Bereich zu vermeiden. Geräte dieses Hersteller werden nun in den (meist unbelüfteten Pausenräumen) verschiedener Häuser aufgestellt. Bedauerlich ist allerdings, dass die Schulbehörden (meist) Landesweit von den seit mindestens 50 Jahren bekannten Zusammenhängen zwischen CO2 – Gehalt der Luft und den Lernergebnissen und der energetisch unwirtschaftlichen Fensterlüftung (Energieeinsparverordnung !!??) nicht darauf gekommen sind, dass eigentlich nur mech. Lüftungsanlagen das Problem richtig lösen können ! Voraussetzung : Luftführung von unten nach oben – und dafür müssen analog der Bauordnung (in der Schule als Begriff nicht enthalten ist) Ausführungsvorschriften aufgestellt werden, denn nicht jeder Projektant muss die Ausführung neu erfinden.

    Beste Grüße
    Dr.- Ing. G. Bredenbeck

  2. Hmmh,
    das kann ich in der Form nicht ganz bestätigen. Dass wenig Mittel bis letzten November abgerufen wurden, mag sein. Planung und Umsetzung benötigen noch etwas, nämlich Zeit. Vor allem Lieferzeit. Beauftragte Lieferanten für stationäre raumlufttechnischen Anlagen gemäß Corona-gerechter Bundesförderung weisen z.B. dafür allein 13-14 Wochen aus. Ich denke, momentan läuft wesentlich mehr und bis Mitte des Jahres werden dann sicherlich auch mehr Millionen verbaut und abgerechnet sein.

Schreibe einen Kommentar