UBA-Bericht erläutert erweiterte TEWI-Berechnungen für Flüssigkeitskühlsätze

(Abb. © Sakan/stock.adobe.com)
Für Flüssigkeitskühlsätze mit den Kältemitteln Propan (R290), R32 und R410A werden in einem Beitrag des Umweltbundesamtes Berechnungen zu deren Treibhausgasemissionen auf Basis des LCCP-Verfahrens durchgeführt. (Abb. © Sakan/stock.adobe.com)

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um den „Hintergrundbericht Blauer Engel Flüssigkeitskühlsätze“ des Umweltbundesamtes (UBA). Darin wird unter anderem ein erweitertes Verfahren „LCCP“ zur ganzheitlichen Berechnung der Treibhausgasemissionen von Flüssigkeitskühlsätzen erläutert. Diese Berechnungen werden für verschiedene Szenarien und Varianten durchgeführt.

Der im März 2024 veröffentlichte Hintergrundbericht des Umweltbundesamts (UBA) enthält Informationen zu Vergabekriterien des Umweltzeichens „Blauer Engel für Flüssigkeitskühler“ (Juni 2023), einen Überblick zum Markt für Flüssigkeitskühlsätze in Europa und Deutschland sowie zu technischen Regeln für diese Geräte und Anlagen.

Besonders interessant ist ein Kapitel im UBA-Bericht, welches sich mit Berechnungen zur Umweltrelevanz von Flüssigkeitskühlsätzen auf Basis des sogenannten „Life Cycle Climate Performance“-Verfahrens (LCCP) befasst. LCCP ist eine Erweiterung des TEWI-Verfahrens (Total Equivalent Warming Impact), bei dem zusätzlich zu direkten Treibhausgasemissionen (Freisetzen von Kältemittel in die Umgebung) und indirekten Treibhausgasemissionen (Stromverbrauch beim Betrieb der Anlage) die Abbauprodukte von Kältemitteln in der Atmosphäre und die bei der Herstellung und Entsorgung des Geräts anfallenden Treibhausemissionen berücksichtigt werden. Auf Basis dieses LCCP-Verfahrens werden im UBA-Bericht die Treibhausgasemissionen von Flüssigkeitskühlsätzen mit einer Leistung von 100 kW berechnet. Dabei werden mit Propan (R290, GWP 3), R32 (GWP 675) und R410A (GWP 2.088) drei verschiedene Kältemittel berücksichtigt. Diese Berechnungen erfolgen zudem für drei Varianten, bei denen zum Beispiel unterschiedlich lange Laufzeiten, Leckageraten und Jahresarbeitszahlen angesetzt werden.

Eine Zusammenfassung des LCCP-Verfahrens mit einer Darstellung und Analyse der Ergebnisse der LCCP-Berechnungen stehen nebst Kommentierung durch Dr. Manfred Stahl, Herausgeber von cci Zeitung, im Beitrag „UBA-Bericht „Blauer Engel für Wasserkühlsätze“ mit erweiterten TEWI-Berechnungen“ in cci Wissensportal unter der Artikelnummer cci270631

cci271065

Schreibe einen Kommentar