VDI 2053 „Raumlufttechnik – Garagen. Blatt 2: Entrauchung

Der im Mai erschienene Weißdruck der VDI 2053 „Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 2: Entrauchung“ ersetzt die bisherige Fassung von Januar 2004. Zur maschinellen Entrauchung unterscheidet die Richtlinie in die Systeme Schichtlüftung und Mischlüftung und beschreibt dazu, auch mit Beispielen, die Berechnungsmethoden für die Mindestluftvolumenströme. Eine Zusammenfassung der Richtlinie steht in cci Wissensportal. (Abb. © Jayla/stock.adobe.com)mehr

Kommentar zur VDI 2047 „Rükkühlwerke“ – Hilfestellung und Interpretation

Als einer von drei Autoren des Kommentars zur VDI-Richtlinienreihe 2047 „Rückkühlwerke“. geht Guido Hilden in Auszügen auf wichtige Themen des Kommentars ein. Ziel ist, damit bei der Anwendung und Interpretation der VDI 2047 zu helfen – unter anderem in Bezug auf den Einsatz von Bioziden, die Ausführung von Anlagen und den LAI-Auslegungsfragenkatalog im Kontext der 42. BImSchV. (Abb. © Beuth/DIN Media)mehr

Rückkühler mit doppelter Verdunstungskühlung

Doppelte Verdunstungskühlung für hohe Kälteeffizienz   In einem Fachbeitrag wird auch anhand von Beispielrechnungen dargestellt, wie beim Betrieb eines Rückkühlers durch den Einsatz einer doppelten Verdunstungskühlung die Kühlleistung steigt, die Betriebskosten sinken und die Betriebssicherheit auch bei hohen Außentemperaturen erhöht wird. (Abb. LU-VE)mehr
Anzeige:

Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 1)

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um Anforderungen des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an die Gebäudeautomation. Der Beitrag ist der Auftakt einer Serie, die sich mit der technischen Umsetzung besagter Anforderungen beschäftigt und damit Planern wie auch Betreibern von Nicht-Wohngebäuden mit mehr als 290 kW Gesamtnennleistung für Heizung und Klimatisierung wertvolle Hilfestellung leisten soll.(Abb. © Andrey Popov/stock.adobe.com)mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


Überblick im Normenwesen – Mai 2024

(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

UBA-Studie zeigt: F-Gase-Emissionen 2022 um 9,2 % gesunken

Donnerstag ist Techniktag. Der Bericht „UBA-Texte 50/2024: Inventarermittlung der F-Gase 2021/2022“ des Umweltbundesamtes (UBA), Dessau, bilanziert F-Gase-Emissionen für verschiedene Anwendungsbereiche von 1995 bis 2022. Aus dem UBA-Bericht hat die Redaktion eine Zusammenfassung mit dem Schwerpunkt auf Emissionen von HFKW- und FKW-Kältemitteln im Bereich der Kälte- und Klimatechnik erstellt. (Abb. © UBA)mehr

Projekt „FlexKaelte“ – Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um das Projekt „FlexKaelte“ von Fraunhofer Umsicht, Oberhausen. Dessen vorrangiges Ziel ist, Grundlagen zur Bewertung der Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen zu erarbeiten und aufzuzeigen, welches Potenzial sich speziell aus der Speicherung von Kälte für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland ergibt. (Abb. © Wisarut/stock.adobe.com)mehr

Wichtige Inhalte der Neufassung der Richtlinie zur Gebäudeenergieeffizienz (EPBD) 2024

Dienstag ist Normentag. Heute geht es um die Neufassung der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD. In diese wurden über energetische Vorgaben zu Null- und Niedrigstenergiegebäuden hinaus erstmals auch Standards zur Raumklimaqualität aufgenommen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudeinsassen sicherstellen sollen. Die neuen Anforderungen der EPBD müssen in eine weitere Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) übernommen werden. (Abb. © holger.l.berlin/stock.adobe.com)mehr

Energie- und Kosteneinsparungen durch kontrollierte Wohnungslüftung: Rechenbeispiele

Wenn die Raumluft von schlechter Qualität ist oder zu viel Feuchtigkeit enthält, ist Lüften angesagt – doch das kann mit bis zu 50 % des jährlichen Heizenergiebedarfs eines Gebäudes zu Buche schlagen. Über eine kontrollierte Wohnungslüftung lassen sich diese Energieverluste vermeiden. Weiterer Vorteil: Oft kann zudem der Wärmeerzeuger kleiner ausgelegt werden. Mehr dazu in einem Fachbeitrag mit Rechenbeispielen. (Abb. © Buderus)mehr

Die monatlich aktualisierte Liste zu technischen Regeln aus der LüKK

In diesem Beitrag finden Sie die stets monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2023 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern). (Abb. © detakstudio/stock.adobe.com)mehr