Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 25
    [category_name] => anwendung-und-nutzungseinheit
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13333
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

VDI 2053 Blatt 1: Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 1: Entlüftung (2014)

VDI 2053 Blatt 1: Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 1: Entlüftung (2014) Zielsetzung der Richtlinie / Verweise auf weitere technische Regeln Grundsätzliche Anforderungen an Garagen / Ermittlung der CO-Freisetzung und des Außenluftvolumenstroms Weitere Anforderungen an das Lüftungssystem / Betrieb einer CO-Überwachungsanlage Anhang mit Beispielrechnungen Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Dezember 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck Dezember 2014 (ersetzt Entwurf von Juli 2013 und Weißdruck von Januar 2004) Umfang, KostenDie VDI 2053 Blatt 1 hat im Original 36… mehr

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014)

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014) Verweise auf weitere technische Regeln Die Grundlagen zur Planung und Konzeption Raumtemperaturen und thermische Behaglichkeit Systeme zur Luftführung und zur Erfassung von Gefahrstoffen Möglichkeiten zur Positionierung der Luftdurchlässe in der Halle / Verfahren zur Berechnung der Luftvolumenströme Die RLT-Zentralgeräte Die Anhänge zur VDI 3802 Blatt 1 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer erstellt (Stand: September 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2014 (ersetzt… mehr

So funktioniert die CoolWall zur Kühlung von Rechenzentren

Die effiziente Kühlung von Servern ist ein zentrales Thema beim Betrieb jedes Rechenzentrums. Neben dem gestiegenen Umweltbewusstsein spielt dabei vor allem die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle, denn der auf die Kühlung entfallende Kostenanteil am Gesamtenergieverbrauch eines Rechenzentrums beträgt bis 50 %. In großen Serverräumen ergeben sich dadurch hohe Energiekosten, die durch eine geeignete Wahl der Kühlung dauerhaft verringert werden können. Das von der Weiss Klimatechnik GmbH, Reiskirchen, vorgestellte Flächenkühlsystem „CoolWall“ (Kühlwand) nutzt als Grundprinzip die Wände des Technikraums selbst zur Luftführung und die komplette Fläche der Trennwand zwischen IT- und… mehr

VDI 6022 Blatt 3 – Beurteilung der Raumluftqualität (2011)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Beurteilung der Raumluftqualität Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. Der Beitrag wurde im August 2019 geprüft. Die VDI 6022 Blatt 3 von 07/2011 war zu diesem Zeitpunkt weiterhin aktuell. ErscheinungWeißdruck Juli 2011. Diese Richtlinie wurde im Mai 2010 zunächst als Entwurf der VDI-Richtlinie 6038 veröffentlicht und dann als Weißdruck in die Richtlinienreihe der VDI 6022 als Blatt 3 integriert. Anmerkung:Die VDI 6022 Blatt 3 verweist an vielen Stellen auf die beiden LüKK-Normen DIN EN 13779 (Lüftung von… mehr

Normen-Klartext: Bedarfslüftung gemäß Energieeinsparverordnung EnEV 2014

Für bestimmte Nutzungszonen in Nichtwohngebäuden, die mit Zuluftvolumenströmen von mehr als 9 m³/h je m² versorgt werden, fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV) zwingend den Betrieb einer so genannten Bedarfslüftung. Vereinfacht gesagt beruht die Bedarfslüftung auf dem Prinzip, dass von der Lüftungsanlage immer nur so viel Außenluft in einen Raum eingebracht wird, wie aufgrund der aktuellen Personenzahl oder der Raumluftqualität gerade notwendig ist. Der Artikel wurde im April 2019 auf Aktualität überprüft.mehr

Grundlagen: Luftführungssysteme für industrielle Fertigungsstätten

Zur Belüftung von industriellen Fertigungsstätten stehen verschiedene Luftführungssysteme zur Verfügung. Wesentliche Auswahlkriterien sind der Personenschutz vor luftfremden Stoffen, die thermischen Verhältnisse in der Arbeitsumgebung und der energetische Aufwand. Bei der Systemauswahl ist in erster Linie die Belastung durch Wärme und luftfremde Stoffe zu betrachten. Ferner muss die ausgeglichene Bilanz zwischen Zu- und Abluft besonders bei dezentralen Abluftabsaugungen sichergestellt sein. Die Anpassung der Zuluftströmung an die unterschiedlichen thermischen Lastfälle kann wirtschaftlich mit thermischen Antrieben erfolgen, die keine externe Hilfsenergie benötigen. Durch die Projektierung des für den jeweiligen Anwendungsfall geeignetstenLuftführungssystems  lassen sich… mehr

DIN EN 14037: Deckenstrahlplatten

Im Dezember 2016 sind neue Weißdrucke der Normenreihe der DIN EN 14037 "An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C" erschienen. Wie in den Einleitungen der Normen zu lesen ist, wurden bei den Überarbeitungen im Vergleich zu den Weißdrucken von August 2003 nur geringe Änderungen vollzogen, und die Prüfverfahren wurden beibehalten. Die Normenreihe hat folgende Teile: Teil 1: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Technische Spezifikationen und Anforderungen Teil 2: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Wärmeleistung Teil 3: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Wärmetechnische Umrechnungen, Bewertungsmethoden und Festlegung der Strahlungs-Wärmeleistung Teil 4: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Kühlleistung Teil 5: Offene oder geschlossene Deckenheizflächen - Prüfverfahren für die Wärmeleistungmehr

VDI 2050 Blatt 1: Anforderungen an Technikzentralen (2013)

Anforderungen an Technikzentralen. Technische Grundlagen für Planung und Ausführungmehr

Lebenszykluskostenberechnungen für OP-Räume der Klassen 1a und 1b

Prof. Martin Seipp (Obmann der DIN 1946 Teil 4), Prof. Horst Bartz, Prof. Linus Hofrichter und Dipl.-Ing. Karina Diemer haben in der Fachzeitschrift GI Gebäudetechnik Innenraumklima in der Ausgabe Dezember 2013 einen 20-seitigen Fachaufsatz zum „Energie- und Kostenvergleich von Operationsräumen der Raumklasse 1a und 1b“ erstellt. Nachfolgend hat die Redaktion wichtige Ergebnisse des Fachbeitrags zusammengefasst. Im September 2018 wurde der neue Weißdruck der DIN 1946 Teil 4 „Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ veröffentlicht. Der nachfolgende Beitrag ist aber weiterhin geeignet, um Lüftungssysteme für OP-Räume zu projektieren. (Januar… mehr

VDI 2050 Blatt 4 Anforderungen an Technikzentralen – RLT-, Kälte- und Rückkühlanlagen (11/2011)

Anforderungen an Technikzentralen. Blatt 4: Raumlufttechnik (11/2011)mehr

E-Paper