25.10.2019
Energieverbrauch
Studien IEA zur weltweiten Energieproduktion/-verbrauch
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat einige neue Analysen für das Jahr 2019 veröffentlicht, unter anderem zwei neue Statistiken zum Markt für regenerative Energien („Renewables Information“) und zum Weltenergiemarkt („World Energy Balances“). PDF: Regenerative Energien PDF: Welt-Energiemarkt Artikelnummer: cci80671mehr
VDI 2077 Blatt 4: Verbrauchskostenerfassung und -abrechnung in RLT-Anlagen (2019)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: Juli 2019) ErscheinungWeißdruck Juni 2019 (ersetzt den Entwurf von Februar 2017) Umfang, KostenDie VDI 2077 Blatt 4 hat im Original 40 Seiten (deutsch/englisch) und kostet rund 105 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Unternehmen der MSR-Technik und der Gebäudeautomation, Bauherren, Betreiber, Sachverständige Inhalte, Bedeutung und ResümeeDie VDI 2077 Blatt 4 behandelt Verfahren und Systeme, mit denen die in einer zentralen RLT-/Klimaanlage konditionierte Luft verursachungs- und kostengerecht auf verschiedene Nutzerparteien abgerechnet werden… mehr
08.07.2019
Studie UBA zum Umweltbewusstsein der Deutschen
Die LüKK ist eine Branche, in der jährlich unzählige energieeffiziente Produkte auf den Markt gebracht werden. Dies ist schon alleine durch Gesetze, Normen und Verordnungen bedingt. Doch wie umweltbewusst sind eigentlich die (End)Kunden dieser Hersteller? Hierzu gibt die „Umweltbewusstseinsstudie 2018“ des Umweltbundesamts Aufschluss. Artikelnummer: cci78159mehr
21.06.2019
Ist das die ideale Klimaanlage?
Die Aufgabenstellung Ein 15.000 m² großer Büroneubau hat laut Kühllastberechnung eine Flächenlast von maximal 65 W/m² im Sommerbetrieb. Der Investor möchte mit seinem Gebäude und auch mit den TGA-Anlagen in Sachen Ökologie, Effizienz und Behaglichkeit ein Zeichen setzen. Wie würden Sie dafür die Lüftungstechnik, die Raumkühltechnik und die zugehörige Kältetechnik planen? Zu dieser Frage erläuterte ein Fachplaner seine „ideale Klimaanlage“ wie folgt: Artikelnummer: cci77780mehr
05.06.2019
Der neue „Quickcheck Kälte“ des BMWi
VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen ZielsetzungEinfach aufgebautes Onlinetool, durch das Betreiber von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen sehr schnell eine Aussage zur generellen Energieeffizienz ihrer Anlage bekommen sollen VorgehenStandardisiertes Onlinetool mit einer strukturierten Abfolge von Fragen und einzugebenden Anlagen- und Betriebsdaten (oft mit „Antworten zum Aussuchen“ und jeweils mit Buttons für Zusatzinfos zu diesem Punkt), aus denen dann mehrere Ergebnisse berechnet und wie folgt dargestellt werden: Energieverbrauchin Euro pro Jahr (etwa) und Beurteilung „niedrig –… mehr
30.01.2019
Der neue „Quickcheck Lüftung“ des BMWi
VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen ZielsetzungEinfach aufgebautes Onlinetool, durch das Betreiber von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen sehr schnell eine Aussage zur generellen Energieeffizienz ihrer Anlage bekommen sollen VorgehenStandardisiertes Onlinetool mit einer strukturierten Abfolge von Fragen und einzugebenden Anlagen- und Betriebsdaten (oft mit „Antworten zum Aussuchen“ und jeweils mit Buttons für Zusatzinfos zu diesem Punkt), aus denen dann mehrere Ergebnisse berechnet und wie folgt dargestellt werden: Energieverbrauchin Euro pro Jahr (etwa) und Beurteilung „niedrig –… mehr
23.01.2019
So funktioniert die Energiewende in der Schweiz (2018)
Ein zentraler Baustein der Schweizer Energiewende ist das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen, durch das auch Maßnahmen zur energetischen und ökologischen Gebäudemodernisierung gefördert werden.mehr
02.11.2018
Baden-Württemberg: Riesige Unterschiede bei Effizienzmaßnahmen
Im Juni 2018 berichtete die Landesregierung Baden-Württemberg, dass 2017 insgesamt 133 energetische und emissionsmindernde Maßnahmen an landeseigenen Gebäuden umgesetzt wurden, vor allem an Gebäudehüllen und Anlagentechnik. Mit den 133 Maßnahmen wurden rund 14 Mio. kWh thermische Energie und 18,5 Mio. kWh elektrische Energie eingespart. Das entspricht einem Energieverbrauch von über 2.000 Haushalten. Die durch Landesgebäude verursachten CO2-Emissionen sinken damit um 3.700 t pro Jahr. Artikelnummer: cci67622mehr
29.06.2018
Was sollen wir eigentlich sparen? Primär-, End- oder Nutzenergie?
Um ein Ansteigen des Treibhauseffekts zu minimieren, werden wir täglich von Politikern und Medien zum Energiesparen ermahnt. Dabei ist aber mal von Primärenergie, mal von Nutzenergie oder auch von Endenergie die Rede. Aber welche Energie ist es denn, die wir sparen oder stärker nutzen sollen? Klar, regenerative Energien sind ökologisch und ein zentraler Schlüssel zur Energiewende – aber welche Rolle spielen diese heute im Energiemix? Ein Blick in die Welt der Energiearten – bezogen auf Deutschland – bringt Antworten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci59236mehr
30.08.2017
Grundlagen: Kaltwasserpumpen mit variabler Drehzahl
In einem Kaltwasserklimasystem ist die Pumpe einer der Hauptenergieverbraucher. Pumpen mit variabler Drehzahlregelung über Frequenzumrichter (FU) senken den Energieverbrauch um 75 %. Bezogen auf die Gesamtenergiekosten des Wasserkühlsatzes sind das etwa 15 %.Der Artikel wurde im Mai 2020 teilweise aktualisiert. Artikelnummer: cci100644mehr
24.04.2015