Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 67
    [category_name] => raumlufttechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13539
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Messtechnische Untersuchungen zur Durchgangsdämpfung von Luftauslässen

Raumlufttechnische Anlagen zwischen Räumen bilden einen Übertragungsweg für Luftschall von einem Raum zum nächsten oder über mehrere Räume hinweg, auch bekannt als Telefonie. Oft sind die Platzverhältnisse nicht ausreichend, um die Pegel durch schalldämpfende Maßnahmen so weit abzusenken, dass Beeinträchtigungen und Belästigungen vermieden werden. Zusätzlich ist bei der Bestimmung der Durchgangsdämpfung in Verbindung mit Standard-Luftauslässen eine messtechnische Unsicherheit vorhanden. Mit Hilfe zweier im Folgenden vorgestellten Messverfahren werden Aussagen über den Einfluss der Luftauslässe auf die Reflexionsdämpfung gewonnen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci28105mehr

Grundlagen: Vergleich von Außenläufer- und Innenläufermotoren in Ventilatoren

Das Entscheidungskriterium für die Energieeffizienz von Ventilatoren ist der Systemwirkungsgrad, der sich aus den Wirkungsgraden des Ventilators, des Motors, des Antriebs und der Steuerungselektronik zusammensetzt. Lässt man die Laufräder außer acht, ist die Motorbauart der größte Unterschied zwischen den am Markt angebotenen Ventilatoren. Vor allem bei Freiläufern entbrennt die Diskussion: Welche Motorbauform setze ich ein? Einen Außenläufermotor in kompakter Bauform oder einen Innenläufermotor? cci Wissensportal hat die Vor- und Nachteile beider Bauformen zusammengetragen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci7103mehr

Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 „Raumtemperatur“

Die ASR 3.5 "Raumtemperatur" wurde 2018 minimal geändert. Dabei wurden alle Inhalte der ASR 3.5 von 2010 so belassen, wie sie im nachfolgenden Beitrag aufgeführt sind, und nur um ein neues Kapitel "Abweichungen / ergänzende Anforderungen für Baustellen" ergänzt. (Stand: Oktober 2018) Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die sie begleitenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (Arbeitsstättenregeln - ASR) enthalten Anforderungen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz von Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Somit gilt die ASR für alle Arbeitsräume, die sich sowohl in Büro- und Gewerbegebäuden als auch im Industriebereich befinden – inklusive Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen. Für die Raumlufttechnik relevant ist besonders die Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 "Raumtemperatur", die im Juni 2010 veröffentlicht wurde und die die bisherige Arbeitsstättenrichtlinie ASR 6 zur Temperatur ersetzt.mehr

Der Begriff „Luftleitung“

Als Luftleitung wird im Allgemeinen die Hülle bezeichnet, in der Luft, wie Außen-, Zu-, Ab- oder Fortluft, transportiert wird.Die weiteren Luftverteilungs-Bauelemente einer Raumlufttechnischen Anlage, die in die Luftleitungen eingebaut sind, werden in der Gesamtheit als Luftleitungsnetz oder Luftleitungssystem bezeichnet. VergleicheDIN EN 12792 „Lüftung von Gebäuden – Symbole, Terminologie und graphische Symbole“, lfd. Nr. 17, Seite 17 Artikelnummer: cci24847mehr

Grundlagen: Anforderungen an direktverdampfende Luftkühler für Supermärkte und gewerbliche Kühlung

Luftkühler haben die Aufgabe, in Kühlräumen zur Lagerung von Waren eine gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit sicherzustellen. Der Artikel wurde durchgesehen im Dezember 2021. Artikelnummer: cci24688mehr

Systemvergleich: Graphit in Kühldecken erhöht die Leistung

Eine von den Professoren Gerd Hauser und Gerhard Hausladen durchgeführte dynamische Gebäudesimulation belegt, dass Kühldecken mit Graphit-Leichtbauplatten aufgrund ihrer thermischen Leitfähigkeit besonders leistungsfähig sind und dadurch technische und wirtschaftliche Vorteile bieten. Im Vergleich zu einer fugenlosen Gipskartonplatten-Kühldecke mit Aluminiumleitprofilen und eingepressten Kupferrohren haben Graphit-Leichtbauplatten eine höhere spezifische Kühlleistung, ermöglichen dadurch geringere Flächenbelegungen und verringern den Energieaufwand für die Kälteerzeugung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci23154mehr

Systemwirkungsgrad von Ventilatoren

Der Artikel wurde überprüft im Mai 2015.mehr

DIN EN 15727 – Luftleitungen. Klassifizierung und Prüfung

Lüftung von Gebäuden. Luftleitungen – Technische Luftleitungsprodukte, Klassifizierung entsprechend Luftdichtheit und Prüfungmehr

VDI 3803 Blatt 5 – Wärmerückgewinnungssysteme

Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 5: Wärmerückgewinnungssystememehr

Umrechnung von Massenkonzentration und Stoffmengenbruch

Grenzwerte für den Betrieb von Klimaanlagen werden häufig als Stoffmengenbruch angegeben, wie die CO2-Konzentration für Arbeitsräume nach der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6. In Berechnungsgleichungen oder bei Angaben von Grenzwerten kann es erforderlich sein, den Wert als Massenkonzentration einzusetzen.Der Stoffmengenbruch (auch Stoffmengengehalt, Molenbruch, Molanteil genannt) ist der Quotient der Stoffmenge einer Komponente (wie CO2) und der Stoffmenge des Gasgemisches (wie Luft) bei definiertem Druck und Temperatur.Die Massenkonzentration ist definiert als Quotient von der Masse einer Komponente (wie CO2) und dem Volumen des Gasgemisches (wie Luft) bei definiertem Druck und… mehr

E-Paper