Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 66
    [category_name] => raumlufttechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13539
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014)

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014) Verweise auf weitere technische Regeln Die Grundlagen zur Planung und Konzeption Raumtemperaturen und thermische Behaglichkeit Systeme zur Luftführung und zur Erfassung von Gefahrstoffen Möglichkeiten zur Positionierung der Luftdurchlässe in der Halle / Verfahren zur Berechnung der Luftvolumenströme Die RLT-Zentralgeräte Die Anhänge zur VDI 3802 Blatt 1 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer erstellt (Stand: September 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2014 (ersetzt… mehr

Abluftnachbehandlung mit Ozondosierung nach DIN 18869 Teil 7

Überprüft im April 2015. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt Komponenten zwecks Veränderung der Ab- und Fortluftqualität in gewerblichen Küchen eingebaut. Ziel ist eine „Neutralisierung“ der Gerüche unter emissionsrechtlichen Aspekten und auch eine Reduzierung der Brandlast „Fett“ in den nachgeschalteten Anlagenteilen. In der Normenreihe DIN 18869 wird dieser Themenbereich im Teil 7 behandelt.mehr

Produktgeräuschqualität – Die Optimierung von Lüftergeräuschen

Ein durch ein Objekt abgestrahltes Geräusch beeinflusst den Wert, den ein Benutzer diesem Objekt gibt. Dies wird durch den Begriff Geräuschqualität beschrieben. Aufgrund steigender Kundenanforderungen und wachsendem Wettbewerbsdruck im Bereich technischer Produkte ist das Vermeiden von unerwünschten Geräuschen allein nicht mehr ausreichend. Stattdessen wird das Gestalten von markenspezifischen Zielgeräuschen zur Pflicht. Der Beitrag beschreibt, auf was zu achten ist. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci31830mehr

Neue Kennzeichnung für Luftfilter in RLT-Geräten und RLT-Anlagen (Zertifizierung gemäß Eurovent)

Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Zum Januar 2019 hat Eurovent das Zertifizierungsverfahren in einer Neufassung veröffentlicht, in der auch die neuen Luftfilterklassen ISO ePM nach DIN EN ISO 16890 berücksichtigt werden. Einen Beitrag dazu finden Sie als Artikelnummer cci73728. Bei der Zertifizierung und beim Labelsystem definiert Eurovent Prüfbedingungen, die sich an der EN 779 „Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik – Bestimmung der Filterleistung“ und an der Praxis orientieren. Dazu wird die Druckdifferenz der Filter bei einer definierten Staubbelastung ermittelt. Danach wird anhand der gemessenen Druckdifferenz der Stromverbrauch eines Ventilators… mehr

Dunstabzugshauben und Lüftungsdecken mit Induktionssystemen in Küchen

In der Vergangenheit wurden die strömungstechnischen Vorgänge bei Ablufterfassungssystemen teilweise auf gravierend falsche Weise dargestellt., was letztendlich auch mit dazu geführt hat, dass Induktionssysteme oft kritisch beäugt wurden. Der Beitrag zeigt Mängel der Vergangenheit auf und gibt einen Überblick über den Stand der Technik. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci30746mehr

VDI 3803 Blatt 3 – Luftbefeuchtungssysteme (2014)

Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Zentrale Luftbefeuchtungssystememehr

Grundlagen: Raumluft-Hygiene als zentrale Aufgabe der Lüftungstechnik

Lüftungs- und Klimaanlagen müssen mit allen ihren Komponenten (inklusive Luftleitungssystem) hygienegerecht geplant, erbaut, betrieben, inspiziert und instandgehalten werden. Ungeeignete Konzeptionen, untaugliche Komponenten oder nicht fachgerecht instandgehaltene Anlagen schaffen oder vergrößern Hygieneprobleme in Aufenthaltsbereichen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29784mehr

Grundlagen: Luftführungssysteme für industrielle Fertigungsstätten

Zur Belüftung von industriellen Fertigungsstätten stehen verschiedene Luftführungssysteme zur Verfügung. Wesentliche Auswahlkriterien sind der Personenschutz vor luftfremden Stoffen, die thermischen Verhältnisse in der Arbeitsumgebung und der energetische Aufwand. Bei der Systemauswahl ist in erster Linie die Belastung durch Wärme und luftfremde Stoffe zu betrachten. Ferner muss die ausgeglichene Bilanz zwischen Zu- und Abluft besonders bei dezentralen Abluftabsaugungen sichergestellt sein. Die Anpassung der Zuluftströmung an die unterschiedlichen thermischen Lastfälle kann wirtschaftlich mit thermischen Antrieben erfolgen, die keine externe Hilfsenergie benötigen. Durch die Projektierung des für den jeweiligen Anwendungsfall geeignetstenLuftführungssystems  lassen sich… mehr

Ratgeber: Außenluftansaugung und Fortluftauslass

Die Außenluftansaugung und der Fortluftauslass sind wichtige Komponenten für die Funktion der Lüftungs- und Klimatechnik. Sie greifen außerdem stark in die Gestaltung des Gebäudes und seines Umfeldes ein. Der Beitrag beschreibt, welche Punkte bei der Auslegung, der Gestaltung und Positionierung zu beachten sind und gibt praktische Tipps zur Umsetzung. Der Beitrag wurde im April 2020 auf Aktualität übeprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci26879mehr

Grundlagen: Minimierung von Schall und Geräuschen in Räumen und RLT-Anlagen

Lärm und Schall, auch Infraschall, den man nur unbewusst wahrnimmt , können in Büroräumen zu erheblichen Belastungen bei den dort tätigen Personen führen und zum Beispiel Kopfschmerzen oder Unwohlsein auslösen. Um solche von RLT-Anlagen möglicherweise ausgehenden Lärm- und Geräuschquellen als Stressfaktoren zu minimieren oder zu vermeiden, müssen diese zunächst erkannt und quantifiziert werden. Hierzu ist eine akustische Anlagenberechnung unerlässlich. Ziel dieser Berechnung ist es, zu überprüfen, ob die zulässigen Grenzwerte für den Raumschalldruckpegel eingehalten werden können. Werden diese Grenzwerte überschritten, sind Maßnahmen auszuführen, um die Auswirkungen der störenden Geräuschquellen zu… mehr

E-Paper
E-Books