Freisprechungen in Sachsen und Bayern

Das sächsische Kälteanlagenbauerhandwerk feiert 49 frisch gekürte Mechatroniker für Kältetechnik. (Abb. © BIV)

Am 21. März hat in Reichenbach die Gesellenfreisprechung von 49 Mechatronikern für Kältetechnik des sächsischen Kälteanlagenbauerhandwerks stattgefunden. Eine Woche später (28. März) gab es bereits die nächste Freisprechungsfeier – dieses Mal in Oberschleißheim, mit 98 Gesellen der Innung für Kälte- und Klimatechnik München/Oberbayern.

Im Konzert- und Veranstaltungshaus „Neuberinhaus“ in Reichenbach hat am 21. März zum zweiten Mal die Freisprechungsfeier der Sächsischen Innung der Kälte- und Klimatechnik, Reichenbach im Vogtland, stattgefunden. Insgesamt 49 Gesellen haben sich nach dreijähriger Ausbildungszeit den Titel Mechatroniker für Kältetechnik verdient und durften ihre Gesellenbrief in Empfang nehmen, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesinnungsverbands des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV), Bonn. Die jeweils drei Jahrgangsbesten in Theorie und Praxis wurden mit Urkunden und Geldpreisen ausgezeichnet. Auf dem ersten Platz in der Kategorie Berufsschule landete Michael Wallbraun von der P & R Kälte-und Klimatechnik GmbH, Mühlhausen, gefolgt von Sören Knauth (Platz 2), Pakt Kältetechnik GmbH, Potsdam, und Alexander Schmahl (Platz 3), Epta Deutschland GmbH, Leipzig. In der praktischen Gesellenprüfung verwies Praxissieger Paul Rogmann von der Epta Deutschland GmbH, Neubrandenburg, seine Mitstreiter Aaron Fischer, Richter Kälte- und Klimatechnik, Plauen, und Marc Benedikt Siewert, H&B Kälte- und Klimatechnik GmbH, Neubrandenburg, auf die Plätze zwei und drei. Rogmann, der nicht an der Freisprechungsfeier teilnehmen konnte, hat das Bundesland Sachsen im vergangenen Jahr auch bei der Deutschen Meisterschaft des Kälteanlagenbauerhandwerks 2024 im Rahmen der Chillventa in Nürnberg vertreten und dort Platz 4 belegt.
In seiner Rede wünschte Henry Ruß, Oberbürgermeister der Stadt Reichenbach, dem Branchennachwuchs viel Erfolg für die berufliche Zukunft und, „dass sie ihren Job in Frieden ausüben können“. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen ein Satz, der laut der Sächsischen Innung zum Nachdenken anregte.
Weitere Grußworte an die Absolventen kamen von BIV-Ehrenbundesinnungsmeister Heribert Baumeister, Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, und Thomas Graupner, Referatsleiter des Sächsischen Kultusministerium. Ein weiterer Programmteil war der Vortrag des Reichenbacher Leistungssportlers (Langstreckenläufer) Sebastian Hendel, der in seiner Motivationsrede persönliche Erfahrungen zum Umgang mit Erfolgen und Niederlagen im Sport und im Leben transportierte. „Mit seiner inspirierenden Ansprache gelang es ihm, den Absolventen wertvolle Impulse für ihren weiteren beruflichen Werdegang zu vermitteln“, heißt es in der Pressemitteilung.

98 Freisprechungen gab es Ende März bei der Innung für Kälte- und Klimatechnik München. (Abb. © Technologie- und Schulungszentrum München / HAMEC)

Auch im oberbayerischen Oberschleißheim wurde gefeiert. Im städtischen Bürgerzentrum fand am 28. März die diesjährige Freisprechungsfeier der Innung für Kälte- und Klimatechnik München/Oberbayern statt. Nach den Grußworten von Harald Müller, zweiter Bürgermeister der Stadt Oberschleißheim, dem Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer sowie des Präsidenten der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, wurden von den insgesamt 174 Prüflingen fünf Gesellinnen und 93 Gesellen freigesprochen. cci Branchenticker hat auf Nachfrage von der Innung für Kälte- und Klimatechnik München/Oberbayern erfahren, dass die hohe Durchfallquote von rund 44 % keine Seltenheit darstelle und in früheren Jahren teils noch höher lag. Die Auszubildenden hätten allerdings noch zwei weitere Versuche, die Abschlussprüfung zu wiederholen – in der Regel im Abstand von sechs Monaten.
In feierlichem Rahmen erfolgte die Übergabe der Prüfungszeugnisse sowie die Ehrung der Prüfungsbesten. In der Pressemitteilung heißt es: „Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die herausragende Leistung des Innungssiegers der Sommerprüfung, Jonathan Bendrat, von der Firma Chiemsee Kälte GmbH in Siegsdorf.“

cci295070

Schreibe einen Kommentar

E-Paper