Lufttechnische Konzepte im Gesundheitswesen – vom anatomischen Praktikum bis zum OP-Saal

(Abb © ROM Technik)
Lufteinbringung über das Zuluftdeckenfeld (links) und über Schichtluftdurchlässe (rechts) (Abb © ROM Technik)

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um den aktuellen Stand der Technik bei raumlufttechnischen Maßnahmen im Gesundheitswesen.

In vielen Bereichen des Gesundheitswesens kann es durch luftgetragene Partikel, vermehrungsfähige Keime und gasförmige Schadstoffe zu Beeinträchtigungen oder gar einer gesundheitlichen Gefährdung von Patienten und Personal kommen. So wurde unlängst beispielsweise bei Untersuchungen an 22 anatomischen Instituten festgestellt, dass bei der Ausbildung medizinischen Nachwuchses in vielen Präpariersälen trotz lufttechnischer Anlagen der für Formaldehyd gesetzlich vorgeschriebene Arbeitsplatzgrenzwert nicht eingehalten wurde. Im Auftrag des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin, hat daraufhin ein Konsortium aus Industrie, Unfallversicherern und Medizin ein Konzept zur effektiven Reduzierung der Formaldehydkonzentration im anatomischen Praktikum entwickelt, das mit einer gerichteten Absaugströmung nach dem Strömungsprinzip von Wirbelstürmen arbeitet.
Derweil wird immer deutlicher, dass das gerichtete Strömungsfeld bei der lufttechnischen Versorgung von OP-Räumen über die turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) aus dem Deckenbereich in der Praxis durch OP-Leuchten massiv gestört wird. Dagegen nutzen Schichtströmungen die natürliche Thermik an wärmeabgebenden Quellen und es bilden sich voneinander getrennte Luftschichtbereiche, deren Schichthöhe durch den Zuluftvolumenstrom und die Thermikströmungen definiert wird. Vorteil dieser Luftführung ist, dass im Vergleich zum TAV-System die erforderliche Schutzwirkung mit einem deutlich geringeren Zuluftstrom erreicht wird. Der thermische Komfort für das OP-­Personal ist zudem deutlich verbessert.
Die hier nur kurz skizzierten Betrachtungen werden ausführlich in einem reichlich bebilderten Artikel in cci Wissensportal erläutert. Artikelnummer: cci193309

cci194997

Schreibe einen Kommentar