
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus den Bereichen LüKK und TGA. Heute stellen wir den Weißdruck der VDI 4250 Blatt 2 vor. Die Richtlinie beschreibt den Umgang mit legionellenhaltigen Aerosolen, zugehörige Nachweismethoden und ein Konzept zur Beurteilung des Potenzials einer Legionellengefährdung durch wasserversprühende Anlagen.
Der überarbeitete Weißdruck der VDI 4250 „Bioaerosole und biologische Agenzien. Blatt 2: Beurteilung der Gefährdung durch legionellenhaltige Aerosole aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und der Prävention“ ist im März 2025 erschienen (Vorausgabe November 2015). Die Richtlinie enthält auf 106 Seiten (deutsch/englisch) in zehn Kapiteln und vier Anhängen ausführliche Informationen zu gesundheitsschädigenden Wirkungen legionellenhaltiger Aerosole sowie zu deren Umgang und deren Vermeidung. Zudem beschreibt die Richtlinie neue Nachweismethoden für Legionellen und ein neues Konzept zur Beurteilung von Infektionsgefährdungen durch Anlagen. Die Vorgaben zu regelmäßigen Messungen von Legionellen in Anlagen, in denen Wasser versprüht wird, liefert die 42. Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV). Dazu zählen beispielsweise auch Systeme zur indirekten Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen. In der anlagenbezogenen Gefährdungsbeurteilung fordert die 42. BImSchV, dass die Potenziale einer Anlage zur Vermehrung von Legionellen im Nutzwasser und zu ihrem Austrag als legionellenhaltige Aerosole zu ermitteln und geeignete betriebliche Maßnahmen zu ihrer Minderung auszuführen sind. Verantwortlich für mikrobiologische Untersuchungen der Anlagen-Prozesswässer sind die Anlagenbetreiber.
Wie der VDI berichtet, fasst die VDI 4250 Blatt 2 den Kenntnisstand zu Eigenschaften, Vorkommen und umweltmedizinischer Relevanz von Legionellen sowie zu Quellen, Messmethoden und vorhandenen Regelwerken zusammen. Damit biete die Richtlinie eine umfassende Arbeitshilfe zur Beurteilung und Begrenzung der Risiken von legionellenhaltigen Aerosolen, die von Anlagen ausgestoßen werden können. Zudem beschreibt die Richtlinie Methoden zur Messung von Legionellen, Hinweise zur Risikoanalyse und Risikobeurteilung sowie Anweisungen zu Methoden der Probenahme und der Analyse. Laut VDI werden in der Neufassung der VDI 4250 Blatt 2 zum Erfassen und Beurteilen von Legionellen kulturunabhängige Methoden als freiwillige Ergänzungen zur Kultivierungsmethode gemäß 42. BImSchV vorgestellt, die eine schnelle Information für interne Kontrollen von Anlagen liefern können. Diese betreffen beispielsweise die Überprüfung der Wirksamkeit ergriffener Maßnahmen und die Eingrenzung einer Legionellenquelle.
Eine monatlich aktualisierte Übersicht mit mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK und TGA finden Sie in cci Wissensportal unter der Artikelnummer cci257169. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2025 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern).
cci295062
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.