VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen; Gefährdungsanalyse (2018)

VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen; Gefährdungsanalyse

Die nachfolgende Zusammenfassung und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Rolf Grupp erstellt und im Januar 2022 durchgesehen.

Ausgabe
Weißdruck Januar 2018

Umfang/Kosten
Die VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 hat im Original 16 Seiten und kostet ca. 86 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden. (www.beuth.de)

Zielgruppen

Betreiber von Trinkwasser-Installationen, zum Beispiel Vermieter oder Betreiber von Gewerbeimmobilien, Sachverständige

Richtlinienausschuss
Herausgeber der VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG).
Vorsitzende sind Dipl.-Ing. Rainer Kryschi, Kaarst, und Dipl.-Ing. Jan Heckmann, St. Wendel (Stellvertreter).

Inhalt, Resümee, Bedeutung
Jeder Betreiber von Trinkwasser-Installationen, zum Beispiel Vermieter oder Betreiber von Gewerbeimmobilien, ist verpflichtet, mögliche Gefährdungen der Trinkwasser-Installation zu analysieren und geeignete Vorkehrungen zu deren Vermeidung zu treffen (Instandhaltungsplan). Die Richtlinie liefert Sachverständigen, die eine Gefährdungsanalyse ausführen, praxisrelevante Hilfe zur fachgerechten Durchführung und Dokumentation einer Gefährdungsanalyse nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV).
Die Durchführung einer Gefährdungsanalyse für Trinkwasser-Installationen ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn der technische Maßnahmenwert für Legionellen von 100 KBE/100ml überschritten wird („ereignisorientiert“). Unabhängig von rechtlichen Verpflichtungen besteht die Möglichkeit, durch eine freiwillig veranlasste („systemorientierte“) Gefährdungsanalyse, bestehende Schwachstellen einer Trinkwasser-Installation frühzeitig zu erkennen. Diese Chance wird nach bisherigen Erfahrungen, gerade in Großobjekten, in der Praxis bisher kaum genutzt. Dabei hilft eine Gefährdungsanalyse nicht nur, Gesundheitsgefährdungen und unnötige Haftungsrisiken zu vermeiden, sondern trägt zu kalkulierbaren Budgets für den Betrieb und die Instandhaltung einer Anlage bei.

Artikelnummer: cci49637

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper
E-Books