Wie Gebäude 2030 warm werden

  • Wie Gebäude 2030 warm werden
  • Direktlink zur Studie

In der Studie „Wärmewende 2030“ skizziert die Berliner Initiative „Agora Energiewende“ den Einstieg in die Dekarbonisierung der Heizenergie.

(Abb. Agora)
Die Studie, an der das Fraunhofer-Institute für Windenergie und Energiesystemtechnik, für Bauphysik und für Solare Energiesysteme, das Öko-Institut und die Prognos AG mitarbeiteten, will zeigen, wie der Weg hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft und Industrie aussehen kann und wie die Weichenstellungen im Gebäudewärmesektor aussehen müssen.

Ergebnisse
Der Gebäudewärmeverbrauch 2030 ist um ein Viertel kleiner als 2015. Der Gebäudewärmemix 2030 enthält rund 40 % Gas, 25 % Wärmepumpen und 20 % Wärmenetze. Während Gas in seiner Bedeutung damit ungefähr dem heutigen Niveau entspricht, sollten die Ölheizungen bis 2030 weitestgehend durch Wärmepumpen ersetzt werden, die rund zwanzigmal mehr Wärme liefern als zurzeit. Zurzeit sei allerdings der Zubau der Wärmepumpen zu gering: Etwa zwei Millionen Wärmepumpen werden bis 2030 installiert, nötig seien jedoch fünf bis sechs Millionen. Um dies zu erreichen, sollten Wärmepumpen nicht nur in Neubauten, sondern auch in Altbauten frühzeitig installiert werden, zum Beispiel als bivalente Wärmepumpensysteme mit fossilen Spitzenlastkesseln. Solarthermische Heizungen und Biomasseheizungen sowie zu einem kleinen Anteil auch Gas, das mit Strom aus regenerativen Energien erzeugt wird, würden die Wärmepumpen der Zukunft unterstützen. Werden die Wärmepumpen flexibel gesteuert und ersetzt man bis 2030 die alten Nachtspeicherheizungen durch effiziente Heizungen, führen die fünf bis sechs Millionen Wärmepumpen kaum zu einer Steigerung der Spitzenlast, die durch thermische Kraftwerke gedeckt werden muss. Bei der Versorgung über Wärmenetze, vor allem in Verbindung mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und zunehmend stärker mit Solarthermie, Tiefengeothermie, industrieller Abwärme und Großwärmepumpen, steht laut Studie eine Verdoppelung an. Für 2030 brauchen wir ein Regenerative-Energien-Ziel von mindestens 60 % am Bruttostromverbrauch.

Wir haben uns für Sie durchgeklickt. Mitglieder finden den Direktlink zur Studie auf Seite 2.

Artikelnummer: cci51747

Schreibe einen Kommentar