03.04.2020
Auslegungsgrundlage
Studie AG Energiebilanzen: Energieverbrauch in Deutschland 2019
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat ihren Jahresbericht für den Energieverbrauch in Deutschland 2019 veröffentlicht.mehr
Destatis: F-Gase-Emissionen 2019
Der potenzielle Treibhauseffekt verwendeter fluorierter Treibhausgase ist laut Untersuchungen des Statistischen Bundesamts seit 2015 um 37 % gesunken.mehr
16.12.2019
Grundlagen: Argumente für die Wohnungslüftung
Viele Hausbesitzer sind der Meinung, dass sie in den eigenen vier Wänden vor schlechter und belasteter Luft geschützt sind. Das ist ein fataler Irrtum, weil sogar das genaue Gegenteil der Fall sein kann, falls unzureichend gelüftet wird. Die möglichen Folgen einer zu stark belasteten Innenraumluft sind Krankheiten und Bauschäden. Fachhandwerker sollten ihre Kunden darauf hinweisen und entsprechend beraten. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile von zentralen Wohnungslüftungssystemen zusammengestellt. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci80900mehr
30.10.2019
Studien IEA zur weltweiten Energieproduktion/-verbrauch
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat einige neue Analysen für das Jahr 2019 veröffentlicht, unter anderem zwei neue Statistiken zum Markt für regenerative Energien („Renewables Information“) und zum Weltenergiemarkt („World Energy Balances“). PDF: Regenerative Energien PDF: Welt-Energiemarkt Artikelnummer: cci80671mehr
25.10.2019
Grundlagen: Worauf es beim Kauf einer Wohnungslüftungsanlage ankommt
Wohnungslüftungsanlagen sind nicht bloßer Luxus, sondern in energieeffizienten Gebäuden ein wichtiger Bestandteil zum Erhalt der Bausubstanz und der Gesundheit der Bewohner. Doch welche Anlage passt zum Bedarf? Artikelnummer: cci95883mehr
25.09.2019
RLT-Geräte zukunftssicher auslegen
Raumlufttechnische Anlagen werden meist auf eine Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt, werden jedoch mehr der weniger unverändert bis zu 25 Jahren betrieben. Damit müssen aktuell projektierte RLT-Anlagen auch bei dem erwarteten Klimawandel die gewünschten Zuluftparameter (Temperatur und Luftfeuchte) einhalten. AutorenProf. Dr. Christian Fieberg, Professur für Gebäudetechnik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Gelsenkirchen.Dominik Demmelhuber hat bei Prof. Christian Fieberg seine Bachelorarbeit geschrieben (B. Eng. Versorgungstechnik) und arbeitet nun bei der ZWP Ingenieur-AG, Bochum. Artikelnummer: cci79486mehr
28.08.2019
UBA-Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“
Der Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“ (28 Seiten) des Umweltbundesamts von November 2017 gibt Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt. In der Publikation werden unter anderem Planungsparameter und die gängigen Normen und Richtlinien aufgeführt. Von cci Zeitung befragte Planer bestätigten mehrheitlich, dass das UBA-Papier den Stand der Technik wiedergibt. Folgende Hinweise zum UBA-Papier gab es:– Der Leitfaden ist eine Zusammenstellung von Zielvorgaben und Anforderungen an Lüftungsanlagen für Schulen und als solche für den Planer sinnvoll.– Verbindliche Planungsvorgaben für die Ausrüstung von Schulgebäuden werden durch… mehr
20.08.2019
VDI 2077 Blatt 4: Verbrauchskostenerfassung und -abrechnung in RLT-Anlagen (2019)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: Juli 2019) ErscheinungWeißdruck Juni 2019 (ersetzt den Entwurf von Februar 2017) Umfang, KostenDie VDI 2077 Blatt 4 hat im Original 40 Seiten (deutsch/englisch) und kostet rund 105 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Unternehmen der MSR-Technik und der Gebäudeautomation, Bauherren, Betreiber, Sachverständige Inhalte, Bedeutung und ResümeeDie VDI 2077 Blatt 4 behandelt Verfahren und Systeme, mit denen die in einer zentralen RLT-/Klimaanlage konditionierte Luft verursachungs- und kostengerecht auf verschiedene Nutzerparteien abgerechnet werden… mehr
08.07.2019
Studie UBA zum Umweltbewusstsein der Deutschen
Die LüKK ist eine Branche, in der jährlich unzählige energieeffiziente Produkte auf den Markt gebracht werden. Dies ist schon alleine durch Gesetze, Normen und Verordnungen bedingt. Doch wie umweltbewusst sind eigentlich die (End)Kunden dieser Hersteller? Hierzu gibt die „Umweltbewusstseinsstudie 2018“ des Umweltbundesamts Aufschluss. Artikelnummer: cci78159mehr
21.06.2019
Grundlagen: Mindestaußenluftströme in RLT-Anlagen für Nichtwohngebäude (2019)
Die Bemessung von Zuluft-, Abluft- und Außenluftvolumenströmen gehört zu den grundlegenden Aufgabenstellungen bei der Konzeption und der Planung von RLT-Anlagen. Bei jedem Bauvorhaben ist dieses Thema frühzeitig zwischen den am Projekt Beteiligten – Bauherr, Betreiber, Architekt, Planer und Anlagenbauer – zu untersuchen, zu diskutieren und zu entscheiden. Ein wichtiges Ergebnis vorab: Aus vielen technischen Regeln folgt, dass zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität aus hygienischen Gründen und zur Abführung von CO2, Geruchs- und Schadstoffen dauerhaft rund 50 m³/h Außenluft pro Person in den Raum eingebracht werden sollte. Im Folgenden werden wichtige… mehr
19.06.2019