Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 33
    [category_name] => kaeltetechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13432
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Studie: Eine Milliarde Menschen weltweit ohne Kälte/Klima in Gefahr

Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die öffentliche Sicherheit, Gesundheit und Nahrungsversorgung von über eine Milliarde Menschen in Gefahr sind, da diese keinen Zugang zu Kälte- und Klimatechnik haben. Artikelnummer: cci81497mehr

Referenzbericht: Kältesystem für Spritzgießmaschinen der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik

Sicherheit vor Betriebsstillstand gehört zu den wichtigsten Aspekten, die Kunststoff verarbeitende Unternehmen beachten müssen. Das betrifft auch die Kältetechnik. Im neuen Werk der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik GmbH hält das Kältesystem der Reisner Cooling Solutions GmbH, Holzwickede (ein Unternehmen der technotrans-Unternehmensgruppe) daher Redundanz vor und läuft trotzdem effizient. Daten und Fakten zum Projekt Projekt • Kälte für neuen Kunststoff-Produktionsstandort mit 8 Spritzgießmaschinen à 1.000 Tonnen plus weiteren Spritzgießmaschinen • Priorität 1: höchste Verlässlichkeit Projektpartner • WOCO Eisenacher Kunststofftechnik GmbH • Reisner Cooling Solutions GmbH Zeitraum • Lieferzeit 14 Wochen nach Auftragseingang… mehr

UBA-Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“

Der Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“ (28 Seiten) des Umweltbundesamts von November 2017 gibt Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt. In der Publikation werden unter anderem Planungsparameter und die gängigen Normen und Richtlinien aufgeführt. Von cci Zeitung befragte Planer bestätigten mehrheitlich, dass das UBA-Papier den Stand der Technik wiedergibt. Folgende Hinweise zum UBA-Papier gab es:– Der Leitfaden ist eine Zusammenstellung von Zielvorgaben und Anforderungen an Lüftungsanlagen für Schulen und als solche für den Planer sinnvoll.– Verbindliche Planungsvorgaben für die Ausrüstung von Schulgebäuden werden durch… mehr

DIN EN 14825 (2019)

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung. Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: August 2019) und im Januar 2022 durchgesehen.. ErscheinungWeißdruck Juli 2019 (ersetzt den Weißdruck von 10/2016) Umfang, KostenDie DIN EN 14825 hat im Original 143 Seiten und kostet rund 265 € (www.beuth.de). ZielgruppenHersteller von Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen (Komfort und Prozess), Wärmepumpen (Wasser, Sole, Direktverdampfung, Hybrid) und deren Komponenten sowie Vertriebsunternehmen für solche… mehr

Vergleich von VRF- und Wasserklimasystemen zur Heizung und Kühlung eines Bürogebäudes – Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Zur ganzjährigen Erwärmung und Kühlung eines kleineren Bürogebäudes ist der Betrieb eines VRF-Systems mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu einem umschaltbaren Wasserkühlsatz (Wärmepumpe) mit Ventilatorkonvektoren und Wärmerückgewinnung die deutlich wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Lösung. Dies ist das interessante Ergebnis einer Bachelorarbeit, die an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) in Maintal erstellte wurde. Der Artikel wurde im Januar 2022 vom Autor durchgesehen. Artikelnummer: cci79264mehr

VDI 4640 Blatt 2 (2019)

Thermische Nutzung des Untergrunds – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juli 2019) und im Januar 2022 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck Juni 2019 (bisheriger Weißdruck September 2001) Umfang/KostenDie VDI 4640 Blatt 2 hat im Original 139 Seiten (deutsch/englisch) und kostet ca. 250 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden (www.beuth.de). ZielgruppenHersteller von Wärmepumpen und deren Komponenten, Fachplaner Klima, Heizung, TGA-Anlagenbauer, Energieberater, Architekten, Bauherren, Gebäudebetreiber Inhalt, Resümee, BedeutungAuf Basis der VDI 4650 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen“ (Weißdruck… mehr

Referenzbericht: Bodenvereisung in der Wüste

Bei einem Tunnelbauprojekt unterhalb des erweiterten Sueskanals setzt die Deilmann-Haniel GmbH, ein Spezialunternehmen für Tunnel- und Schachtbau aus Dortmund, auf Bodenvereisung. Die Kälte wird von Bodengefriermaschinen erzeugt, die die L&R Kältetechnik GmbH, Sundern-Hachen, projektiert und gebaut hat. Daten und Fakten zum Projekt Projekt Untertunnelung der Sueskanalverbreiterung Bauherr Ägyptische Kanalbehörde Standort Sueskanal zwischen (dem afrikanischen Teil von) Ägypten und Sinai-Halbinsel Kältetechnik 4 Bodengefrieranlagen mit einer Kälteleistung von jeweils 100 kW Kältetechnik-Hersteller L&R Kältetechnik GmbH, Sundern-Hachen Kältetechnik-Installation Deilmann-Haniel GmbH, Dortmund Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen Probleme aus der Praxis und… mehr

Studie EIA zum illegalen Kältemittelhandel

Am 9. April 2019 wurde der neue englischsprachige Report von der in Großbritannien ansässigen Organisation Environmental Investigation Agency (EIA) "Doors Wide Open: Europe’s flourishing illegal trade in hydrofluorocarbons (HFCs)" veröffentlicht (auf Deutsch: Offene Türen für Kriminelle: Europas florierender illegaler Handel mit Fluorkohlenwasserstoffen).mehr

Grundlagen: Der TEWI-Wert in der Kälte-Klima-Technik

In der Kälte- und Klimatechnik wird der TEWI-Wert zur Berechnung und zur Beurteilung der „umweltrelevanten Effizienz“ einer Anlage verwendet. TEWI bedeutet „Total Equivalent Warming Impact“ und berücksichtigt in einem Berechnungsverfahren alle direkten und indirekten Beiträge zum Treibhauseffekt, die durch den Betrieb der Kälte- oder Klimaanlage entstehen. So können anhand des TEWI-Werts auch verschiedene Kälteerzeugungsverfahren gesamtheitlich im Hinblick auf Umweltaspekte miteinander verglichen werden. Bezeichnung GWP-Wert R404A 3.922 R410A 2.088 R407C 1.774 R134a 1.430 R32 675 Artikelnummer: cci76650mehr

VDI 4650 Blatt 1: Elektrowärmepumpen (2019)

VDI 4650 Blatt 1 "Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen - Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: April 2019)mehr

E-Paper