14.02.2024
Kältetechnik
Fünf Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast bei Wechsel des Wärmeerzeugers
Ermittlung der Gebäude-Heizlast bei Umstellen der Wärmeerzeugung
Donnerstag ist Techniktag. Heute werden in einem Fachbeitrag fünf unterschiedlich genaue Verfahren zum Ermitteln der Heizlast eines Bestandsgebäuden verglichen. Die Heizlast und die sich daraus ergebende Heizleistung eines neuen Wärmeerzeugers sind die wichtigsten Größen zur Planung, wenn in einem Gebäude eine Öl- oder Gasheizung zum Beispiel durch eine Wärmepumpe ersetzt werden soll. (Abb. © Wolf GmbH)
mehr
Abwärmepotenzial in Berlin – Gesamtbetrachtung und Sektor Rechenzentren
Abwärme, die unvermeidbar in vielen Betrieben und Dienstleistungssektoren entsteht, wird bislang meist ungenutzt in die Umwelt abgegeben. Dabei stell sie eine wichtige Heizenergiequelle dar. Eine Studie der Institute IÖW und ifeu zeigt, dass das Land Berlin bis zu 10 % des künftigen Wärmebedarfs aus solcher Abwärme decken kann. (Abb. © outchill/stock.adobe.com)mehr
07.02.2024
Überblick im Normenwesen – Februar 2024
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen. Heute geht es um neu erschienene Entwürfe und Weißdrucke zu technischen Regeln der LüKK und der TGA, die Anfang Februar veröffentlicht wurden. Dabei sind neue technische Regeln zu Wärmepumpen (VDI 4650), zur Gebäudeautomation (DIN EN 14908) und zum hydraulischen Abgleich (VDI 2073). (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
05.02.2024
Phase-down für fluorierte Kältemittel: Empfehlungen für zukunftssichere Anlagen
Ende Oktober 2023 haben sich EU-Parlament und EU-Rat auf eine strengere F-Gase-Verordnung geeinigt. Worauf kommt es jetzt bei der Wahl des richtigen Kältemittels ankommt, erläutert Dr. Heinz Jürgensen, Bitzer SE, Sindelfingen. (Abb. © Bitzer)mehr
17.01.2024
Überblick im Normenwesen – Januar 2024
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen. Heute geht es um neu erschienene Entwürfe und Weißdrucke zu technischen Regeln der LüKK und der TGA, die Anfang Januar veröffentlicht wurden. Dabei sind neue technische Regeln zu Prüfungen von Luftfiltern, zu Wärmepumpen und zur Wartung von GA-Systemen. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
15.01.2024
GEG 2024 fordert höheres Dämmniveau für Kaltwasserleitungen in LüKK-Anlagen
In einem Fachbeitrag hat die Armacell GmbH, Münster, Hersteller von flexiblen Dämmstoffen zur Anlagenisolierung, die neuen Anforderungen zu Rohrdämmungen nach dem GEG 2024 zusammengefasst. Demnach müssen Gerätehersteller, Planer, Anlagenbauer und Betreiber beachten, dass Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen in RLT- und Klimaanlagen seit Anfang 2024 mit deutlich stärkeren Wärmedämmungen auszuführen sind. (Abb. © Armacell)mehr
09.01.2024
Auswirkungen von je einer Million Wärmepumen und Elektro-Pkw auf dem Stomsektor und zur CO₂-Minderung
Habecks ökologischer Weihnachtswunsch und die überraschenden Folgen
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wünscht sich zu Weihnachten, dass je eine Million Gasheizungen und Diesel-Pkw auf Wärmepumpen und Elektro-Pkw umgestellt werden. Der Weihnachtsmann erfüllt diesen Wunsch sofort - doch was folgt daraus zum Stromverbrauch, zur Stabilität des Stromnetzes, und wie viel CO2 wird eingespart? Antworten liefert ein Beitrag in cci Wissensportal. (Abb.: Haus im Schnee: marsea © stock.adobe.com; Wärmepumpe: Ingo Menhard © stock.adobe.com; zwinkender Weihnachtsmann: Ingo Matthias Enter © stock.adobe.com)
mehr
19.12.2023
Spie Wiegel realisiert Wärme- und Kälteversorgung für Trumpf
Trumpf Laser- und Systemtechnik hat im baden-württembergischen Ditzingen sein Produktionsareal erweitert. Um drei neue Produktionshallen mit Wärme und Kälte zu versorgen ist eine Gesamtleistung von rund 3,5 MW nötig. (Abb. © Spie Wiegel)mehr
13.12.2023
Überblick im Normenwesen – Dezember 2023
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen. Heute geht es um neu erschienene Entwürfe und Weißdrucke zu technischen Regeln der LüKK und der TGA, die Anfang Dezember veröffentlicht wurden. Dabei sind zum Beispiel Normen zu Prüfungen von Luftfiltern, mehrere technische Regeln zu Flüssigkeitskühlern und Wärmepumpen sowie zwei neue AMEV-Empfehlungen. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
11.12.2023
Änderungen und Folgen der neuen F-Gase-Verordnung 2024: Ab 2027 wird’s eng für die LüKK
Die im Oktober 2023 veröffentlichte Neufassung der europäischen F-Gase-Verordnung enthält deutliche Verschärfungen zum Einsatz von synthetischen Kältemitteln in neuen Kälteanlagen, Wasserkühlsätzen, Klimageräten sowie in Wärmepumpen. (Abb. © J. Schwarz / cci Dialog GmbH)mehr
04.12.2023