19.12.2023
Kältetechnik
Auswirkungen von je einer Million Wärmepumen und Elektro-Pkw auf dem Stomsektor und zur CO₂-Minderung
Habecks ökologischer Weihnachtswunsch und die überraschenden Folgen Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wünscht sich zu Weihnachten, dass je eine Million Gasheizungen und Diesel-Pkw auf Wärmepumpen und Elektro-Pkw umgestellt werden. Der Weihnachtsmann erfüllt diesen Wunsch sofort - doch was folgt daraus zum Stromverbrauch, zur Stabilität des Stromnetzes, und wie viel CO2 wird eingespart? Antworten liefert ein Beitrag in cci Wissensportal. (Abb.: Haus im Schnee: marsea © stock.adobe.com; Wärmepumpe: Ingo Menhard © stock.adobe.com; zwinkender Weihnachtsmann: Ingo Matthias Enter © stock.adobe.com)mehr
Spie Wiegel realisiert Wärme- und Kälteversorgung für Trumpf
Trumpf Laser- und Systemtechnik hat im baden-württembergischen Ditzingen sein Produktionsareal erweitert. Um drei neue Produktionshallen mit Wärme und Kälte zu versorgen ist eine Gesamtleistung von rund 3,5 MW nötig. (Abb. © Spie Wiegel)mehr
13.12.2023
Überblick im Normenwesen – Dezember 2023
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen. Heute geht es um neu erschienene Entwürfe und Weißdrucke zu technischen Regeln der LüKK und der TGA, die Anfang Dezember veröffentlicht wurden. Dabei sind zum Beispiel Normen zu Prüfungen von Luftfiltern, mehrere technische Regeln zu Flüssigkeitskühlern und Wärmepumpen sowie zwei neue AMEV-Empfehlungen. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
11.12.2023
Änderungen und Folgen der neuen F-Gase-Verordnung 2024: Ab 2027 wird’s eng für die LüKK
Die im Oktober 2023 veröffentlichte Neufassung der europäischen F-Gase-Verordnung enthält deutliche Verschärfungen zum Einsatz von synthetischen Kältemitteln in neuen Kälteanlagen, Wasserkühlsätzen, Klimageräten sowie in Wärmepumpen. (Abb. © J. Schwarz / cci Dialog GmbH)mehr
04.12.2023
Bedeutung des TEWI-Werts zur ökologischen Bewertung von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen
Der Betrieb von Kälte- und Klimageräten sowie von Wärmepumpen wird im Hinblick auf ihren Beitrag zum Treibhauseffekt durch den sogenannten TEWI-Wert dargestellt. TEWI bedeutet "Total Equivalent Warming Impact" und berücksichtigt direkte und indirekte Beiträge zum Treibhauseffekt, die durch den Betrieb des Geräts entstehen. (Abb. © Exhausto by Aldes)mehr
21.11.2023
Wolf: Online-Konfigurator für Wärmepumpen
Die Wolf GmbH, Mainburg, stellt für Fachpartner im „myWolf Portal“ einen Wärmepumpen-Konfigurator vor. Das digitale Werkzeug zur ersten Konzeption einer projektspezifischen Wärmepumpe hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in enger Zusammenarbeit mit dem Fachhandwerk entwickelt. (Abb. © Wolf)mehr
17.11.2023
Anforderungen an Wärmepumpen im Bestand
Wärmepumpen sind nicht nur in Neubauten die richtige Wahl, sondern können auch eine geeignete Technologie für die Heizungsmodernisierung im Bestand sein. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend durch. Worauf ist im Vorfeld zu achten, welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung? (alle Abb. © Buderus)mehr
15.11.2023
Der Blaue Engel für Flüssigkeitskühler DE-UZ 231 (2023)
Das Umweltbundesamt (UBA), Dessau, hat erstmals Kriterien zur Auszeichnung von Flüssigkeitskühlern mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ veröffentlicht (Umweltzeichen DE-UZ 231). (Abb. © cci Dialog GmbH)mehr
13.11.2023
Mitsubishi Electric: Wasserkühlsätze und Wärmepumpen mit R454B
Um den Einsatz von R410A zu reduzieren, erweitert die Mitsubishi Electric Europe B.V., Niederlassung Deutschland, Ratingen, ihr Angebot an Wasserkühlsätzen und Wärmepumpen mit dem Kältemittel R454B (GWP 467). Die Wasserkühlsätze mit der Bezeichnung „NX2-W-G06“ sind in 14 Baugrößen erhältlich. (Abb. © Mitsubishi Electric)mehr
10.11.2023
Die LEC-Statistik 2022 – HFKW-Emissionen sinken auf 1,12 %
Die Auswertung „VDKF-LEC 2022“ zu Verbräuchen von Kältemitteln in bundesweit rund 239.000 LüKK-Anlagen bestätigt die Trends der Vorjahresstatistiken: Die LüKK-Systeme werden immer dichter, die Leckageraten bei den verschiedenen Anwendungen sinken auf 0,7 bis 2,8 % und für 2022 auf einen Durchschnittswert von 1,1 %. (Abb. © VDKF)mehr
09.11.2023