28.06.2023
Ökodesignrichtlinie
Eurovent-Empfehlung 20/1-2023 zur Wohnungslüftung
TitelEcodesign and Energy Labelling compliance of bidirectional RVUs. Requirements for suppliers and effective monitoring by MSAs Umfang36 Seiten (englisch) ErscheinungApril 2023 Kostenfreier Downloadhier (https://eurovent.eu/?q=content/eurovent-201-2023-ecodesign-and-energy-labelling-compliance-bidirectional-rvus-requirements) Die neue Eurovent-Empfehlung 20/1-2023 behandelt Anforderungen an Lüftungsgeräte für Wohngebäude (RVU = Residential Ventilation Units). Sie enthält acht Kapitel und hat einen Umfang von 36 Seiten. In der Empfehlung geht es im Wesentlichen um Vorgaben zum Einhalten der Ökodesign- und Energiekennzeichnungsvorschriften bei bidirektionalen Lüftungsgeräten mit Zuluft- und Abluftbetrieb.Jaroslav Chlup, stellvertretender Vorsitzender der Eurovent-Projektgruppe Wohnungslüftung, erläutert: „Das Dokument bietet umfassende Informationen zum Einsatz besserer und weniger energieintensiver… mehr
Eurovent: Empfehlung für Wasser-Lufterhitzer gemäß Ökodesign 2016/2281 (2022)
Ende 2022 hat der europäische LüKK-Verband Eurovent eine Empfehlung 16/2 – 2022 „Water Fan Heaters: Interpretation of the Commission Regulation (EU) 2016/2281 and Standard Rating“ veröffentlicht. Den Anlass und den Hintergrund zur Erstellung dieser Empfehlung (Umfang sechs Seiten) erläutert Eurovent wie folgt: Die Verordnung 2016/2281 „Anforderungen an Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren“ ist in ihrem Anwendungsbereich sehr weit gefasst und benachteiligt Wasserheizlüfter, indem sie diese in die gleiche Kategorie wie Gebläsekonvektoren einordnet. Gebläsekonvektoren haben aber in der Regel einen geringeren Luftvolumenstrom und einen geringeren Geräuschpegel. Bei deren… mehr
12.01.2023
Ein neuer Ansatz für SFPlim-Werte von RLT-Geräten gemäß Ökodesign 1253/2014
Die Situation heute Seit 2016 definiert die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für alle zentralen RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 250 m³/h, die in Nichtwohngebäuden eingesetzt werden, eine Obergrenze des Energieverbrauchs zur Luftförderung. Diese hat die Bezeichnung SFPlimit (SFP = Specific Fan Power) und wird in W/(m³/s) angegeben. Das bedeutet, dass der Energiebedarf zur Luftförderung eines real konfigurierten und an den Kunden ausgelieferten RLT-Geräts auf Basis der Ökodesign-Vorgaben stets unter dem SFPlim-Grenzwert liegen muss. Den Nachweis dazu muss der Hersteller gemeinsam mit der CE-Deklaration des RLT-Geräts liefern.Bei den Vorgaben zur Berechnung des Werts von… mehr
15.05.2020
Erweiterung der Ökodesign-Verordnung 640/2009 „Umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren“
2009 wurden von der Europäischen Kommission Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren verabschiedet (Ökodesign-Verordnung 640/2009). Der Geltungsbereich wird nun hinsichtlich der Leistungsbereiche sowie Typen von Elektromotoren erweitert. Zudem sind jetzt auch Energieeffizienzklassen für bestimmte Drehzahlregelungen definiert. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.) Artikelnummer: cci88153mehr
13.05.2020
Ökodesign-Verordnung gilt ab 2021 auch für Kühlmöbel/Kühlmöbelhersteller
Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © cci Dialog GmbH). mehr
27.03.2020
Grundlagen: Wie groß darf der Druckverlust eines WRG-Systems sein, um die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte zu erfüllen?
Im Beitrag wird aufgezeigt, welchen Druckverlust ein System zur Wärmerückgewinnung (Rotor, Plattenwärmeübertrager, Kreislaufverbundsystem) in Abhängigkeit von der trockenen Rückwärmezahl maximal aufweisen darf, damit die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung zur energetischen Mindesteffizienz von RLT-Geräten eingehalten werden. Dadurch können WRG-Systeme energetisch und wirtschaftlich optimiert werden. Die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 definiert für RLT-Geräte, die in Nichtwohngebäuden eingesetzt werden, mehrere Vorgaben, die seit 2016 und in einer verschärften Fassung seit 2018 von allen Geräteherstellern zu erfüllen sind. Dabei handelt es sich um folgende Anforderungen: KVS-WRG Sonstige WRG q < 2 m³/s 1.600 + E –… mehr
17.07.2019
Grundlagen: Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager
Messungen auditierter Prüflabors zeigen, dass Plattenwärmeübertrager die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung an zentrale RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 1.000 m³/h erfüllen. Mit Hilfe des VDI-Wärmeatlas /1/ kann dies theoretisch erklärt werden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci38390mehr
08.07.2019
Die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für Flüssigkeitskühlsätze und VRF-Klimageräte
Zum 1. Januar 2018 tritt die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 „Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren" in Kraft. Diese Verordnung, die zum 1. Januar 2021 verschärft wird, definiert Anforderungen an Multisplit- und VRF-Klimageräte sowie Flüssigkeitskühlsätze, die auf den neuen Arbeitszahlen Seasonal Space Cooling Energy Efficiency (ηs,c) und Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) basieren.mehr
23.10.2017
Wärmeübertrager in korrosiver Umgebung
Mit Hochleistungs-Wärmeübertragern aus Kunststoff funktioniert Ökodesignkonformität und Langlebigkeit auch in schwieriger Umgebung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci58388mehr
08.08.2017
Modernisierung von RLT-Geräten – gilt hier die Ökodesign-Verordnung?
Modernisierung von RLT-Geräten – gilt hier die Ökodesign-Verordnung? Antwort von Claus Händel Claus Händel (Abb. cci Dialog GmbH) Dipl.-Ing. Claus Händel, Ökodesign- und RLT-Spezialisten (technischer Referent im Fachverband Gebäude-Klima), beantwortet die Frage eines Lesers zur Gültigkeit der Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte bei einer Modernisierungsmaßnahme. Die Frage des Fachplaners an die Redaktion lautet wie folgt: Ein großes Klinikum hat seinen Bestand an RLT- und Klimazentralgeräten analysiert und will nun etwa zehn Geräte mit Luftleistungen zwischen 10.000 und 100.000 m³/h energetisch modernisieren. Dabei sollen jeweils die bestehenden Ventilatoren durch neuere, effizientere ersetzt… mehr
19.09.2016