Vorwort Auf Basis seiner Studie „Energieeffizienz von RLT-Geräten in Deutschland“ aus dem JAhr 2012 ermittelte der Umwelt-Campus Birkenfeld unter Leitung von Dr.-Ing. Christoph Kaup in einer weiteren Studie die Energiebedarfswerte…
Lüftungsanlage
DIN EN 1886 – Zentrale RLT-Geräte. Mechanische Eigenschaften (2009)
Lüftung von Gebäuden. Zentrale raumlufttechnische Geräte – Mechanische Eigenschaften und Messverfahren
Wartung von Klima- und Lüftungsanlagen
(Text überprüft Juli 2016) Mangelhaft gewartete Klima- und Lüftungsanlagen stellen eine akute Gesundheitsgefahr dar. Verspäteter Filterwechsel, verschmutzte Luftkanäle oder keimbelastete Befeuchter begünstigen das Wachstum von Keimen, die Lungenerkrankungen auslösen können.…
Angewandte Technik: Die Blasabsaugung
Stäube, Dämpfe, Feuchtigkeit und Gerüche am Arbeitsplatz werden häufig mit einer Haube mit angeschlossenem Absaugventilator abgesaugt. Die Schwierigkeit liegt darin, die Haube richtig zu positionieren. Um wirksam abzusaugen, muss die…
Wohnungslüftung nach der DIN 1946 Teil 6
Das Lüften über die Fenster ist nur praktikabel, wenn eine nutzerunabhängige Lüftung zum Feuchteschutz über eine entsprechend undichte Gebäudehülle gegeben ist. Die DIN 1946 Teil 6 „Raumlufttechnik – Lüftung von…
Grundlagen: Reinigung von Küchenabluftanlagen mit Trockeneis
Bei normaler Verschmutzung von Luftleitungen und regelmäßiger Reinigung reichen oft herkömmliche fettlösende Reinigungsmittel und Wasser. Werden die Reinigungszyklen aus Kosten- oder Zeitgründen verlängert oder die Fettfangfilter entfernt, müssen härtere Reinigungsarten…
Brandschutz in Küchen. Gefahrenquelle Küchenabluft
Warum sind Fettablagerungen in der Küchenabluft gefährlich? Fritteusen, Herdplatten und offenes Feuer dürften jedem als Gefahrenquelle für eine Brandentstehung bekannt sein. Doch nur wenige denken daran, dass die Küchenabluftleitungen oft…