Habecks ökologischer Weihnachtswunsch und die überraschenden Folgen

(Abb.: Haus im Schnee: marsea © stock.adobe.com; Wärmepumpe: Ingo Menhard © stock.adobe.com; zwinkender Weihnachtsmann: Ingo Matthias Enter © stock.adobe.com)
(Abb.: Haus im Schnee: marsea © stock.adobe.com; Wärmepumpe: Ingo Menhard © stock.adobe.com; zwinkender Weihnachtsmann: Ingo Matthias Enter © stock.adobe.com)

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wünscht sich zu Weihnachten, dass spontan je eine Million Gasheizungen und Diesel-Pkw auf Wärmepumpen und Elektro-Pkw umgestellt werden. Der umweltbewusste Weihnachtsmann erfüllt diesen Wunsch sofort – doch was folgt daraus für den Stromverbrauch, die Stabilität des Stromnetzes und wie viel CO₂ wird eingespart?

Zum Gelingen der Energiewende sollen künftig Wärmepumpen Gas- und Ölheizungen sowie Elektro-Pkw bislang mit fossilen Kraftstoffen betriebene Pkw ersetzen. Zu diesen Zielen berichten Publikumsmedien häufig, dass es dadurch zu einer Überlastung von Stromnetzen und zu Stromausfällen kommen könnte. Aber wie stark könnten zusätzliche Wärmepumpen und E-Pkw die Stromversorgung tatsächlich belasten? Welche Auswirkungen ergeben sich durch den Wechsel von fossilen Energien auf Strom für den Klimaschutz? Im Beitrag „Auswirkungen von einer Million Wärmepumpen und Elektro-Pkw auf den Stromsektor und zur CO2-Minderung“ unter der Artikelnummer cci263853 werden dazu beispielhaft verschiedene Szenarien durchgerechnet – mit überraschenden Ergebnissen.

cci264386

3 Kommentare zu “Habecks ökologischer Weihnachtswunsch und die überraschenden Folgen

  1. Sehr geehrter Herr Stahl,
    ein toller Artikel und ich wünsche mir für´s neue Jahr, dass dieser ganz oft publiziert und verbreitet wird, auch in anderen Medien. Vielleicht eine einfache, leicht verständliche Zusammenfassung für BILD etc. Und eine öffentlich zugängliche Version wäre super, dann könnte man sie einfach teilen und verbreiten.
    Es sind ja gerade beim E-Auto eher Worst-Case-Annahmen. Aus eigener Erfahrung mit über 3 Jahren E-Auto kann ich sagen, dass ich vorwiegend im Alltag am Wochenende daheim mit PV-Strom lade, je nach aktuellem Ertrag mit 2, 3,5 oder 11 kW. Meine Wärmepumpe mit 7 kW th läuft meistens mit 2,5 kW el.
    Viele Grüße
    Claudia Mayer

  2. Folgende Betrachtung ist aus meiner Sicht Falsch.

    „Wenn man nun annimmt, dass üblicherweise täglich zwischen 7 und 21 Uhr (= 14 h pro Tag) getankt wird, ergeben sich daraus 7 Tage/Woche x 14 h/Tag = vereinfacht gerundet 100 h „Tankstunden“ pro Woche.“

    Die meisten werden Ihr Auto in der Zeit zwischen 16 und 6 Uhr laden, wenn das Auto nach der Arbeit wieder zu Hause steht.
    Also in einem Zeitraum in dem die Stromnetzte nicht so stark belastet sind.
    Mit einem Timer könnten die meisten Nutzer die Ladezeit sogar komplett in die Nachtstunden verlegen.

    1. Hallo Herr Reh,
      vielen Dank für Ihre Anmerkungen und Korrekturen zu meinen Rechnungen. Aus Ihrem Ansatz, dass ein großer Teil (wie groß dieser auch immer sein mag) der Elektro-Pkw in den Nachtstunden geladen werden, ergeben sich – ohne die Berechnungen nun neu durchzuführen – aus meiner Sicht folgende Schlussfolgerungen:
      – die Belastung des Stromnetzes in den Tagstunden sinkt, und dadurch verringert sich auch die Gefahr von Störungen der Netze durch mögliche Überlastungen.
      – die weiteren Berechnungen zum gesamten jährlichen Strombedarf (elektrische Arbeit) und den damit einhergehenden CO2-Emissionen der Elektro-Pkw dürften sich dadurch aber nicht ändern.
      Beste Grüße Dr. Manfred Stahl

Schreibe einen Kommentar

E-Paper