Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 65
    [category_name] => raumlufttechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13539
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Die elektrostatische Vorabscheidung in Küchenabluftleitungen

Zur Beseitigung von Fett und Geruchsproblemen in Küchenabluftleitungen werden oft UV-C-Lösungen (185 nm) gewählt, die in die Dunstabzugshaube eingebaut werden. Dies ist aber keine ideale Lösung, da das UV-System rasch verschmutzen kann. Eine elektrostatische Vorabscheidung könnte helfen. (weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci37939mehr

Dämmung von Luftleitungen

In der Heizungstechnik und im Bereich Wohnraumlüftung gibt es eindeutige tabellarische Vorgaben in der Energieeinsparverordnung (EnEV) beziehungsweise in der DIN 1946 Teil 6 „Raumlufttechnik – Lüftung von Wohnungen“ zur Dämmschichtdicke von wärmeführenden Leitungen. Im Nichtwohnungsbereich sucht man danach vergeblich. Welche Grundlagen für die Bestimmung der Dämmschichtdicke für Luftleitungen genutzt werden können, zeigt der Beitrag. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci31256mehr

FVLR-Richtlinie 10: Natürliche Lüftung großer Räume

Die FVLR-Richtlinie 10 beschreibt in zwölf Kapiteln und drei Anlagen Auslegungskriterien für Systeme der freien Lüftung für großflächige und hallenartige Räume wie zum Beispiel Produktions-, Werkhallen und Lager. (Abb. FVLR) mehr

Auswirkungen der Ökodesign-Richtlinie auf Ventilatoren in der Gebäudetechnik

Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der Europäischen Union definiert, in welchem Umfang energieverbrauchsrelevante Produkte (energy-related products, ErP) Energie verbrauchen dürfen. Betroffen sind auch die meisten Motoren, die Bestandteil von Belüftungs- und Entrauchungssystemen in Gebäuden sind. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Verbesserung des Wirkungsgrads durch höheren Materialeinsatz in der Motorenkonstruktion. Konsequenzen, die der TGA-Planer bei diesem Lösungsweg zu berücksichtigen hat: Die Aggregate benötigen mehr Raum und werden schwerer. Gleichzeitig erhöhen sich die Produktkosten. Allerdings ergeben sich aus diesem Mehrpreis keine zusätzlichen Funktionen, die eine bedarfsoptimierte Regelung ermöglichen würden –… mehr

Grundlagen: So funktioniert ein Synchron-Reluktanzmotor

Um den Wirkungsgrad zu steigern, wurden Asynchronmotoren bisher mit teuren Kupferläufern oder Permanentmagnet-Synchronmotoren (PM-Motoren) eingesetzt. Dabei spart man zwar die Läufer-Erregerleistung ein, muss dafür aber teure Neodym-Eisen-Bor-Magnete einbauen. Im Vergleich dazu benötigt der neue Läufer des Reluktanzmotors zum Betrieb weder eine Erregerwicklung noch spezielle Permanentmagnete. Der speisende Frequenzumrichter ermöglicht zudem einen drehzahlvariablen Betrieb in einem großen Bereich. Dies steigert den Wirkungsgrad erheblich und verhilft dadurch diesem Antriebskonzept zu neuen effizienten Einsatzmöglichkeiten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci31863mehr

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014)

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014) Verweise auf weitere technische Regeln Die Grundlagen zur Planung und Konzeption Raumtemperaturen und thermische Behaglichkeit Systeme zur Luftführung und zur Erfassung von Gefahrstoffen Möglichkeiten zur Positionierung der Luftdurchlässe in der Halle / Verfahren zur Berechnung der Luftvolumenströme Die RLT-Zentralgeräte Die Anhänge zur VDI 3802 Blatt 1 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer erstellt (Stand: September 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2014 (ersetzt… mehr

Abluftnachbehandlung mit Ozondosierung nach DIN 18869 Teil 7

Überprüft im April 2015. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt Komponenten zwecks Veränderung der Ab- und Fortluftqualität in gewerblichen Küchen eingebaut. Ziel ist eine „Neutralisierung“ der Gerüche unter emissionsrechtlichen Aspekten und auch eine Reduzierung der Brandlast „Fett“ in den nachgeschalteten Anlagenteilen. In der Normenreihe DIN 18869 wird dieser Themenbereich im Teil 7 behandelt.mehr

Produktgeräuschqualität – Die Optimierung von Lüftergeräuschen

Ein durch ein Objekt abgestrahltes Geräusch beeinflusst den Wert, den ein Benutzer diesem Objekt gibt. Dies wird durch den Begriff Geräuschqualität beschrieben. Aufgrund steigender Kundenanforderungen und wachsendem Wettbewerbsdruck im Bereich technischer Produkte ist das Vermeiden von unerwünschten Geräuschen allein nicht mehr ausreichend. Stattdessen wird das Gestalten von markenspezifischen Zielgeräuschen zur Pflicht. Der Beitrag beschreibt, auf was zu achten ist. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci31830mehr

Neue Kennzeichnung für Luftfilter in RLT-Geräten und RLT-Anlagen (Zertifizierung gemäß Eurovent)

Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Zum Januar 2019 hat Eurovent das Zertifizierungsverfahren in einer Neufassung veröffentlicht, in der auch die neuen Luftfilterklassen ISO ePM nach DIN EN ISO 16890 berücksichtigt werden. Einen Beitrag dazu finden Sie als Artikelnummer cci73728. Bei der Zertifizierung und beim Labelsystem definiert Eurovent Prüfbedingungen, die sich an der EN 779 „Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik – Bestimmung der Filterleistung“ und an der Praxis orientieren. Dazu wird die Druckdifferenz der Filter bei einer definierten Staubbelastung ermittelt. Danach wird anhand der gemessenen Druckdifferenz der Stromverbrauch eines Ventilators… mehr

Dunstabzugshauben und Lüftungsdecken mit Induktionssystemen in Küchen

In der Vergangenheit wurden die strömungstechnischen Vorgänge bei Ablufterfassungssystemen teilweise auf gravierend falsche Weise dargestellt., was letztendlich auch mit dazu geführt hat, dass Induktionssysteme oft kritisch beäugt wurden. Der Beitrag zeigt Mängel der Vergangenheit auf und gibt einen Überblick über den Stand der Technik. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci30746mehr

E-Paper