19.06.2019
Auslegungsgrundlage
Grundlagen: Mindestaußenluftströme in RLT-Anlagen für Nichtwohngebäude (2019)
Die Bemessung von Zuluft-, Abluft- und Außenluftvolumenströmen gehört zu den grundlegenden Aufgabenstellungen bei der Konzeption und der Planung von RLT-Anlagen. Bei jedem Bauvorhaben ist dieses Thema frühzeitig zwischen den am Projekt Beteiligten – Bauherr, Betreiber, Architekt, Planer und Anlagenbauer – zu untersuchen, zu diskutieren und zu entscheiden. Ein wichtiges Ergebnis vorab: Aus vielen technischen Regeln folgt, dass zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität aus hygienischen Gründen und zur Abführung von CO2, Geruchs- und Schadstoffen dauerhaft rund 50 m³/h Außenluft pro Person in den Raum eingebracht werden sollte. Im Folgenden werden wichtige… mehr
Ist das die ideale Klimaanlage?
Die Aufgabenstellung Ein 15.000 m² großer Büroneubau hat laut Kühllastberechnung eine Flächenlast von maximal 65 W/m² im Sommerbetrieb. Der Investor möchte mit seinem Gebäude und auch mit den TGA-Anlagen in Sachen Ökologie, Effizienz und Behaglichkeit ein Zeichen setzen. Wie würden Sie dafür die Lüftungstechnik, die Raumkühltechnik und die zugehörige Kältetechnik planen? Zu dieser Frage erläuterte ein Fachplaner seine „ideale Klimaanlage“ wie folgt: Artikelnummer: cci77780mehr
05.06.2019
Grundlagen: Der TEWI-Wert in der Kälte-Klima-Technik
In der Kälte- und Klimatechnik wird der TEWI-Wert zur Berechnung und zur Beurteilung der „umweltrelevanten Effizienz“ einer Anlage verwendet. TEWI bedeutet „Total Equivalent Warming Impact“ und berücksichtigt in einem Berechnungsverfahren alle direkten und indirekten Beiträge zum Treibhauseffekt, die durch den Betrieb der Kälte- oder Klimaanlage entstehen. So können anhand des TEWI-Werts auch verschiedene Kälteerzeugungsverfahren gesamtheitlich im Hinblick auf Umweltaspekte miteinander verglichen werden. Bezeichnung GWP-Wert R404A 3.922 R410A 2.088 R407C 1.774 R134a 1.430 R32 675 Artikelnummer: cci76650mehr
16.04.2019
Lüftungsvarianten zur Gewährleistung von guter Luftqualität
Der Bauphysik-Ingenieur Rafael Troll, Leichtphysics GmbH, Rosenheim, hat am Beispiel von Schulen unterschiedliche Lüftungsvarianten untersucht (Bachelorarbeit „Konzeptionierung eines automatisierten hybriden Lüftungssystems für den Einsatz in Schulen“ an der TH Rosenheim, 2018). Fokus von der Arbeit waren Schulen mit einer hohen Dichte aus Schülern und Lehrpersonal. Die Ergebnisse sind auf andere Raumarten übertragbar, in denen eine relativ hohe Personendichte vorliegt, wie Besprechungsräume, Restaurants/Kantinen, Großraumbüros oder Veranstaltungsräume.Fazit: Manuelle Lüftung ist eindeutig nicht ausreichend. Zur Gewährleistung von guter Luftqualität muss eine geregelte Lüftungsanlage zumindest ergänzend eingesetzt werden. Artikelnummer: cci75184mehr
12.02.2019
Der neue „Quickcheck Kälte“ des BMWi
VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen ZielsetzungEinfach aufgebautes Onlinetool, durch das Betreiber von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen sehr schnell eine Aussage zur generellen Energieeffizienz ihrer Anlage bekommen sollen VorgehenStandardisiertes Onlinetool mit einer strukturierten Abfolge von Fragen und einzugebenden Anlagen- und Betriebsdaten (oft mit „Antworten zum Aussuchen“ und jeweils mit Buttons für Zusatzinfos zu diesem Punkt), aus denen dann mehrere Ergebnisse berechnet und wie folgt dargestellt werden: Energieverbrauchin Euro pro Jahr (etwa) und Beurteilung „niedrig –… mehr
30.01.2019
Der neue „Quickcheck Lüftung“ des BMWi
VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen ZielsetzungEinfach aufgebautes Onlinetool, durch das Betreiber von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen sehr schnell eine Aussage zur generellen Energieeffizienz ihrer Anlage bekommen sollen VorgehenStandardisiertes Onlinetool mit einer strukturierten Abfolge von Fragen und einzugebenden Anlagen- und Betriebsdaten (oft mit „Antworten zum Aussuchen“ und jeweils mit Buttons für Zusatzinfos zu diesem Punkt), aus denen dann mehrere Ergebnisse berechnet und wie folgt dargestellt werden: Energieverbrauchin Euro pro Jahr (etwa) und Beurteilung „niedrig –… mehr
23.01.2019
Raumluftqualität: Luftionengehalt – eine Behaglichkeitskenngröße?
Im Oktober 2018 stellte die Gesundheitstechnische Gesellschaft (GG), Berlin, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur Raumluftkonditionierung durch Luftionisation zur Diskussion. Prof. Rüdiger Külpmann zeigte, wie verschiedene Luftionisationssysteme funktionieren und wies auf wesentliche Prüfkriterien und Entwicklungen der letzten Jahre hin. Beispiele wie das Luzerner Kantonsspital, Anwendungen im OP-Saal und die Umnutzung eines Büros zum Lehrbetrieb verdeutlichten, dass die Raumluftqualität durch gezielte Luftionisation bedeutend verbessert und Schadstoffbelastungen gesenkt werden können. Der Beitrag fasst den Vortrag von Prof. Külpmann zusammen. Der Artikel wurde im Januar 2022 durchgesehen. Artikelnummer: cci74658mehr
11.12.2018
Trend: Hybridisierung der Energieerzeugung und Energiespeicherung
Voraussichtlich um ein Drittel wird der Energieverbrauch bis 2035 steigen. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen und Atomkraft auf regenerativen Quellen hat zur Folge, dass das Verhältnis zwischen Energieangebot und -nachfrage aus dem Gleichgewicht geraten kann und man Vorsorge treffen muss. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci72251mehr
28.11.2018
GEFMA-Ausschreibungsleitfaden
(Abb. GEFMA) Leitfaden für die Ausschreibung von Facility-Management-Dienstleistungen in internationalen Großunternehmen“ Handel und Produktion funktionieren heute global. Der steigende internationale Wettbewerbsdruck verlangt aber von Unternehmen immer kreativere Lösungsstrategien. Dazu ist eine Konzentration auf das Kerngeschäft die absolute Notwendigkeit. Damit ist für viele Unternehmen eine Herausforderung, ihre oftmals nationalen FM-Strategien in einem globalen Vorgehen zu konzentrieren, und das bei einheitlichen Qualitätsanforderungen an das Facility Management. Das bedeutet Schnittstellen minimieren, Prozesse verschlanken und sich auf wenige Partner konzentrieren. Antworten darauf, wie das gehen soll, will der „Leitfaden für die Ausschreibung von Facility-Management-Dienstleistungen… mehr
05.11.2018
So funktioniert die Energiewende in der Schweiz (2018)
Ein zentraler Baustein der Schweizer Energiewende ist das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen, durch das auch Maßnahmen zur energetischen und ökologischen Gebäudemodernisierung gefördert werden.mehr
02.11.2018