02.06.2014
Luftaufbereitung
VDI 3803 Blatt 3 – Luftbefeuchtungssysteme (2014)
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Zentrale Luftbefeuchtungssystememehr
Druckverlust in Luftfiltern messen
Im Vergleich zu Heizungstechniksanierung, Fassadendämmung oder Dachsanierung spielen Raumlufttechnische Anlagen in der öffentlichen Wahrnehmung eine eher untergeordnete Rolle. Das Umweltbundesamt rechnet allerdings, dass allein durch effiziente Lüftungssysteme in Industrie- und Gewerbebetrieben rund 7 Mio. MWh Strom gespart würden. Derzeit schlucken Ventilatoren in RLT-Anlagen bis zu 20 % der gewerblich genutzten elektrischen Energie. Davon wird etwa ein Drittel benötigt, um den Strömungswiderstand der Luftfilter zu überwinden – also um den Druckverlust auszugleichen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29184mehr
12.02.2014
VDI 3803 Blatt 5 – Wärmerückgewinnungssysteme
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 5: Wärmerückgewinnungssystememehr
15.04.2013
DIN EN 12599 – Prüf- und Messverfahren bei RLT-Anlagen
Lüftung von Gebäuden. Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagenmehr
18.02.2013
Grundlagen: Luftfeuchte und Gesundheit
Wie die Temperatur hat auch die Luftfeuchte in Räumen einen großen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit und die Gesundheit von dort tätigen Personen. Dazu haben sich auf Basis von langjährigen Forschungen und Untersuchungen zwei wichtige Grenzwerte ergeben, die seitdem als Stand der Technik und des Wissens gelten. Der 2013 erstellte Artikel wurde im Januar 2019 von Dr.-Ing. Manfred Stahl überprüft. Artikelnummer: cci20777mehr
21.01.2013
VDI 3803 Blatt 4 – Luftfiltersysteme
VDI 3803 Blatt 4 – Luftfiltersysteme Anwendungsbereich / Verweise auf andere technische Regeln Luftverunreinigungen Prüfen und Klassifizieren / Planung, Ausführung und Betrieb Prüfung eingebauter Luftfiltersysteme / Wartung von Luftfiltern Molekular- und Spezialfilter Anhänge Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme Nachtrag:Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und im August 2020 durchgesehen. Die Richtlinie ist weiterhin als Weißdruck aktuell, aber dazu gibt es einen neuen Entwurf von November 2018. ErscheinungWeißdruck September 2012 (ersetzt den Entwurf von April 2011)Umfang, KostenMitglieder von cci… mehr
07.09.2012
Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten
In Produktionsstätten entstehen oft luftfremde Stoffe, die gesundheitsschädigend sein oder die Qualität der verarbeiteten Produkte beeinflussen können. Aufgrund dessen werden lufttechnische Maßnahmen eingesetzt, die die Raumluft durch zugeführte unkontaminierte Außenluft austauschen und die luftfremden Stoffe direkt erfassen. Da die Luftqualität in einer Fertigungshalle wesentlich von der Ausführung und Anordnung der lufttechnischen Einrichtungen bestimmt ist, ist eine strömungstechnische Optimierung erforderlich. Der Artikel wurde im Dezember 2021 überprüft. Dabei sind der erforderliche Energieaufwand und die erforderlichen Invest- und Betriebskosten zu berücksichtigen. Für die Luftströmung im Produktionsraum sind im Wesentlichen vier Strömungsmuster bekannt:… mehr
05.09.2012
Grundlagen: Luftbefeuchtungssysteme
Einerseits ist bei der Gebäudeklimatisierung die Luftbefeuchtung nicht wegzudenken, anderseits gilt es, grundlegende hygienische Zusammenhänge zu beachten. Regelwerke wie die VDI 6022 geben wertvolle Hinweise zu Konstruktion, Planung, Herstellung und Anlagenbetrieb. Der Beitrag soll die Voraussetzungen für hygienische Befeuchtungstechnik beleuchten und die wesentlichen Planungskriterien verdeutlichen. Trinkwasserverordnung (TrinkwV, Anlage 1 „Mikrobiologische Parameter“, Teil II „Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist“) (Link zu dvgw.de) VDI 6022 Blatt 1 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ (cci64197) Artikelnummer: cci91765mehr
13.06.2012
Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen
Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll die Versottung der Abluftanlage oder der installierten Wärmerückgewinnungsanlage verhindert werden? Soll die Umgebung vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden? Sollen Keime beseitigt werden. Soll die Brandlast minimiert werden? Je nach Schutzzieldefinition müssen andere Systeme realisiert werden. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. Hinweise auf die DIN 18869 und die VDI 2052 sind kritisch zu sehen, da es nun die DIN EN 16282 gibt. Ansonsten gelten die Aussagen des Beitrags noch. Artikelnummer: cci594mehr
16.03.2012
Sauerstoffaktivierung in Klima- und Lüftungsanlagen
In Klima- und Lüftungsanlagen wird die Raumluftqualität meist über die Höhe des Außenluftvolumenstroms beeinflusst, was einige Nachteile mit sich bringt. Über die Außenluft können beispielsweise Schadstoffe wie Feinstäube in den Innenraum gelangen, und eine hohe Außenluftrate bedeutet gleichzeitig einen höheren Energieaufwand zur Luftaufbereitung. Daher sollte nicht nur die Außenluft, sondern auch die Innenraumluft aufbereitet werden. Wenn Schadstoffe in der Innenraumluft abgebaut werden können, reduziert sich die Schadstoffkonzentration in der Abluft, und der Umluftanteil kann erhöht werden. Dies verbessert die Energieeffizienz deutlich. Ein Verfahren dafür ist die Sauerstoffaktivierung. (Mitglieder von cci… mehr
25.02.2011