20.09.2019
Anwendung und Nutzungseinheit
Analyse Deutsche Umwelthilfe zu Regierungsgebäuden in Berlin
Eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) will nachweisen: Die Dienstsitze der Bundesministerien und nachgeordneter Behörden haben beim Klimaschutz im Gebäudebereich gehörigen Nachholbedarf. Die DUH drückt es so aus: „Die Bundesregierung fährt den Klimaschutz in Gebäuden an die Wand. Klima-Check Bundesministerien (PDF) Klima-Check nachgeordnete Behörden (PDF) „Chronologie des Scheiterns“ (PDF) Dieser Beitrag wurde am 13.01. 2022 von Nora Falkenstein auf Aktualität geprüft. cci79973mehr
Raumklassen nach DIN 1946 Teil 4
Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Nach DIN 1946 Teil 4 „Raumlufttechnik – Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ müssen medizinisch genutzte Räume in Raumklassen eingeteilt werden, die von den Anforderungen an die Keimarmut abhängen. Artikelnummer: cci79707mehr
05.09.2019
UBA-Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“
Der Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“ (28 Seiten) des Umweltbundesamts von November 2017 gibt Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt. In der Publikation werden unter anderem Planungsparameter und die gängigen Normen und Richtlinien aufgeführt. Von cci Zeitung befragte Planer bestätigten mehrheitlich, dass das UBA-Papier den Stand der Technik wiedergibt. Folgende Hinweise zum UBA-Papier gab es:– Der Leitfaden ist eine Zusammenstellung von Zielvorgaben und Anforderungen an Lüftungsanlagen für Schulen und als solche für den Planer sinnvoll.– Verbindliche Planungsvorgaben für die Ausrüstung von Schulgebäuden werden durch… mehr
20.08.2019
Grundlagen: Tageslichtnutzung mit Dachoberlichtern
Bei Energieeinsparungen steht neben einer dichten Gebäudehülle auch die Nutzung von Tageslicht zunehmend im Fokus. Denn Tageslicht steht als kostenlose Licht- und Energiequelle zur Verfügung.mehr
29.07.2019
Investmentmarkt Green Buildings 2018
Die Immobilienberatung BNP Paribas Real Estate GmbH, Hamburg, hat den Markt für Green Buildings 2018 untersucht – aus dem Blickwinkel der Investitionen. Im Folgenden die Inhalte der Studie „Market Focus 2019 – Research Investmentmarkt Green Buildings“. Dieser Beitrag wurde am 13.01. 2022 von Nora Falkenstein auf Aktualität geprüft. cci78921mehr
26.07.2019
Luftführung in Industrieräumen
Für die optimale Auswahl von Zuluftdurchlässen in Industrielüftungsanlage muss die dominierende Betriebsart berücksichtigt werden. Denn für die richtige Funktion ist entscheidend, ob geheizt oder gekühlt wird und mit welchen Temperaturdifferenzen dabei gearbeitet wird. Artikelnummer: cci78752mehr
24.07.2019
Der neue Gebäude-Zertifizierungsstandard LEED v4.1 (2019)
TitelLEED v4.1 – Building Design and Construction(LEED = Leadership in Energy and Environmental Design) InhaltZertifizierungssystem für Neubauten und große Modernisierungen von Bürogebäuden, Schulen, Verkaufsstätten (Supermärkte), Rechenzentren, Gebäuden des Gesundheitswesens, Hotels Organisation/ErstellerUS. Green Building Council (USGBC) ErscheinungApril 2019 UmfangStandard = 164 Seiten, Guide mit Erläuterungen = 251 Seiten ZielsetzungÄhnlich wie das deutsche System DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) und das britische System BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology) (siehe Anhang) dient das amerikanische LEED-System seit vielen Jahren zur qualitativen und quantitativen Beurteilung und Zertifizierung eines Gebäudes im Hinblick auf… mehr
03.07.2019
AMEV-Empfehlung „BMA 2019“
Die AMEV-Empfehlung „BMA 2019″ befasst sich mit der Planung, Bau und Betrieb von Brandmeldeanlagen in öffentlichen Gebäuden. Die vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) unter dem Titel ”Planung, Bau und Betrieb von Brandmeldeanlagen in öffentlichen Gebäuden“ herausgegebene Arbeitshilfe ist wegen zahlreicher veränderter Normen (insbesondere DIN 14675 und VDE 0833-2) überarbeitet worden. Den Weiterentwicklungen der Technik, unter anderem bei dem Einsatz von Funkmeldern und der Alarmübertragung mittels IP, wurde Rechnung getragen. Die Arbeitshilfe zum Erstellen eines Konzepts für eine BMA wurde überarbeitet. Nach einer Einführung in den… mehr
07.06.2019
Ist das die ideale Klimaanlage?
Die Aufgabenstellung Ein 15.000 m² großer Büroneubau hat laut Kühllastberechnung eine Flächenlast von maximal 65 W/m² im Sommerbetrieb. Der Investor möchte mit seinem Gebäude und auch mit den TGA-Anlagen in Sachen Ökologie, Effizienz und Behaglichkeit ein Zeichen setzen. Wie würden Sie dafür die Lüftungstechnik, die Raumkühltechnik und die zugehörige Kältetechnik planen? Zu dieser Frage erläuterte ein Fachplaner seine „ideale Klimaanlage“ wie folgt: Artikelnummer: cci77780mehr
05.06.2019
Die VDI 2050 Blatt 4 (Entwurf 2019)
Anforderungen an Technikzentralen – Raumlufttechnik und Kältetechnikmehr
27.05.2019