Leserservice: Weiterführende Links aus cci Zeitung

(Abb. © MR/stock.adobe.com)
(Abb. © MR/stock.adobe.com)

cci Zeitung 10/2023 vom 12. September enthält Hinweise auf weiterführende Beiträge in cci Wissensportal (cci-dialog.de). Damit Sie den Überblick behalten, stellt die Redaktion hier alle Verweise mit Verlinkungen zusammen. Als Abonnent von cci Zeitung haben Sie auch einen kostenfreien Zugang zu Beiträgen in cci Wissensportal.

Der Beitrag „Schlecht geschätzt wird teuer“ im Schwerpunkt „Lüftung belasteter Produktionsstätten“ geht auf die exakten Berechnungen ein, die es bei der Auslegung des Zulunftvolumenstroms in Abhängigkeit von den tatsächlich abzuführenden Lasten braucht. Die gängige Praxis, den Zuluftvolumenstrom nach Erfahrungswerten abzuschätzen, würde dagegen zu stark überdimensionierten Anlagen führen.
Ergänzende Beiträge zur Auslegung und Berechnung von Zuluftvolumenströmen sowie zu den Luftführungen Mischen und Schichten finden sich in cci Wissensportal (cci-dialog.de):

  • „Auslegung der Lüftung von Produktionshallen nach VDI 2262 Blatt 3 und VDI 3802 Blatt 1“ (cci171640)
  • Hallenlüftung nach Anhaltswerten – die diskrete Art der Geldverbrennung (cci84787)
  • „Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten“ (cci15550)

Im Rahmen unseres Formats „Leser helfen Lesern“ haben wir in cci Branchenticker die Frage eines Planungs- und Ausführungsunternehmens im Bereich prozesslufttechnischer Anlagen weitergereicht, ob bei der Lüftungsanlage für eine Produktionshalle der Einbau einer Wärmerückgewinnungseinrichtung (WRG) vorgeschrieben sei oder nicht. Ein klares Ja oder Nein gab es darauf zwar nicht, wohl aber eindeutige Empfehlungen.
Die ausführlichen Stellungnahmen lesen Sie unter cci249921.

Entscheidend für belastete Produktionshallen mit RLT-Geräten im Umluftbetrieb sind die eingesetzten Luftfilter. Für diese liegt der Wechsel von der früheren Luftfilternorm DIN EN 779 auf die aktuell gültige DIN EN ISO 16890 „Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik“ inzwischen gut fünf Jahre zurück. Weiterführende Beiträge hierzu gibt es online:

  • „Die DIN EN ISO 16890: Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik“ (cci49093)
  • „Luftfilter gemäß DIN EN ISO 16890: Was folgt aus Eurovent, VDI 6022 und DIN EN 16798 für die Projektierung von RLT-Anlagen?“ (cci63943)

Passend zum Schwerpunkt „Lüftung belasteter Produktionsstätten“ wurden Referenzen in Kurzform vorgestellt, deren ausführliche Versionen in cci Wissensportal zu finden sind. In der Zeitung hat sich jedoch bei den Artikelnummern bedauerlicherweise der Fehlerteufel eingeschlichen. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn nachfolgend haben wir die korrekten Nummern samt Verlinkung für Sie parat:

  • Rentschler Reven: Kanalabscheider gegen Formaldehyd und VOC (cci253429)
  • ILT Industrie-Luftfiltertechnik: Dreherei mit elektrostatischer Absaugung (cci253419)
  • KE Fibertec: Verdrängungslüftung für Galvanikbetrieb (cci253413)
  • Hoval: WRG sorgt für positive Resonanz (cci253406)
  • Berliner Luft: Schallreduktion von 120 auf 90 dB(A) (cci251685)

Im Beitrag „Mehr Effizienz wird Pflicht“ behandelt der Autor Claus Händel die verschärfende Neufassung der Ökodesign-Verordnung EU 327/2011 für Ventilatoren, die voraussichtlich noch 2023 veröffentlicht werden soll. Von der Redaktion erstellte Zusammenfassungen weiterer wichtiger technischer Regeln mit Vorgaben zu Ventilatoren oder deren Einsatz in LüKK-Geräten und -Anlagen stehen in cci Wissensportal:

  • DIN EN 13053 „Zentrale raumlufttechnische Geräte 2020“ (cci87669)
  • DIN EN 16798 Teil 3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ (cci190977)
  • VDI 3803 Blatt 1 „Anforderungen an zentrale RLT-Anlagen“ (cci2584)
  • Grundlagen und Anforderungen der Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 für zentrale Lüftungsgeräte (cci41288)

Im Schwerpunkt „Luftdesinfektion“ wird im Beitrag „HADR spürt Kurzschlüsse in der Luftführung auf“ eine Praxis-Studie zu Gesundheitsschutz und Lüftungseffizienz unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts vorgestellt. Im Rahmen dessen wurde unter anderem in einem Großraumbüro untersucht, wie sich die Effizienz einer Mischlüftung und die Abführung von Schadstoffen beim Umstellen der Abluftentnahme von decken- auf bodennah ändern und wie wirksam dabei eine UV-C-Luftdesinfektion bei Umluftbetrieb ist.
Eine ausführliche Betrachtung der Studie findet sich in cci Wissensportal unter der Artikelnummer cci253360. Dort steht auch die Studie selbst im englischen Original zum Download bereit.

Darüber hinaus werden im selben Schwerpunkt folgende Produkte für die Luftdesinfektion vorgestellt:

  • Midea: Luftreiniger mit HEPA-Filter (cci202916)
  • Panasonic: Luftreinigungsverfahren zertifiziert nach VDI (cci253040)
  • Thermofin: UV-C-Strahler für Verdampfer und Luftkühler (cci253049)

Ergänzend hierzu haben wir in cci Wissensportal umfassende Erläuterungen zu Normen und technischen Regeln bezüglich Raumlufthygiene und Luftdesinfektion zusammengetragen:

  • DIN EN 16798 Teil 1 „Eingangsparameter für das Raumklima“ (2022) (cci170684)
  • VDI 6022 Blatt 1 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)“ (2018) (cci64197)
  • Entwurf VDI 6022 Blatt 1.1 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte – Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte“ (2023) (cci205291)
  • VDI 6022 Blatt 3 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Beurteilung der Raumluftqualität“ (2011) (neuer Entwurf 10/2023) (cci31348)
  • Vornorm DIN/TS 67506 „Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung – UV-C-Sekundärluftgeräte“ (2022) (cci144103)
  • Technische Regel VDI-EE 4300 Blatt 14 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten“ (2021) (cci135969)

Auf unseren Sonderseiten werden interessante Referenzprojekte aus der LüKK in Kurzversion vorgestellt, bei denen sowohl ein behagliches Raumklima als auch Energieeffizienz im Blickpunkt stehen – sprich: Der Nutzerkomfort spielt eine zentrale Rolle. Die Spanne der präsentierten Lösungen reicht von Opernhäusern über Verwaltungsgebäude mit Fitnessstudio, von Universitätsbibliotheken bis zu Autohäusern und Veranstaltungshallen.
Die vollständigen Artikel lesen Sie wie gewohnt auf unserer Website:

  • „Ideales Lernumfeld geschaffen“ (cci253527)
  • „Zechengebäude erlebt Comeback“ (cci253522)
  • „Wetterfeste Lüftungstechnik“ (cci253506)
  • „Systemwechsel im Kölner Opernhaus“ (cci253510)
  • „Smarte Verschattung reduziert den Aufwand für LüKK“ (cci253514)
  • „Höhere Raumluftqualität mit Ionisierung“ (cci253531)
  • „Energieeffizienz dank regenerativer Energien“ (cci253518)

Luft/Wasser-Wärmepumpen arbeiten nicht geräuschlos. Je enger die Bebauung rund um das Außengerät, desto eher fühlen sich Anwohner dadurch gestört. Laut Dr. Marc Schneider, Gruppenleiter Vorentwicklung Strömungstechnik und Akustik bei ebm-papst Mulfingen GmbH, wäre eine herstellerunabhängige Norm sinnvoll, die über Lärmschutzbestimmungen und Immissionsschutzrichtlinien hinausgeht und auf definierten psychoakustischen Größen basiert. Ergänzend zum Interview mit Dr. Schneider in cci Zeitung 10/2023 gibt es einen ausführlichen Beitrag über „Die Bedeutung von Psychoakustik bei Wärmepumpen“ in cci Wissensportal unter der Artikelnummer cci252425.

Hinweis: Bei Fragen zum Abo von cci Zeitung wenden Sie sich bitte an Brigitte Käfer unter der Telefonnummer 0721/56514-32 oder per E-Mail an brigitte.kaefer@cci-dialog.de

cci255088

Schreibe einen Kommentar